Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Beratungsdiebstahl. Betroffene Branchen und wesentliche Einflussfaktoren

Title: Beratungsdiebstahl. Betroffene Branchen und wesentliche Einflussfaktoren

Bachelor Thesis , 2017 , 95 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Müller (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Untersuchung besteht darin, das Aufkommen von Beratungsdiebstahl in einer besonders betroffenen Branche zu belegen und mögliche Gründe für das Aufkommen von Beratungsdiebstahl herauszufiltern. Dieses Wissen kann anschließend für weitere branchenspezifische Forschungen zur Verfügung gestellt werden, wodurch beispielsweise die genaueren Gründe für das Aufkommen von Beratungsdiebstahl weiter erforscht und langfristig behoben werden könnten, was eine revolutionäre Veränderung des gesamten On- und Offlinehandels zur Folge hätte.

Der Begriff des Beratungsdiebstahls hat in den letzten Jahren an immer größerer Bedeutung gewonnen. Gerade in Themenbereichen, wie Online-Shopping oder Multi-Channeling, konnte Beratungsdiebstahl in vereinzelten Untersuchungen belegt werden. Es existieren jedoch zum aktuellen Zeitpunkt nur sehr wenige dieser empirischen Untersuchungen, weshalb diese Ausarbeitung in erster Linie einen Beitrag zur empirischen Belegbarkeit von Beratungsdiebstahl leisten soll. Durch ein intensives Auseinandersetzen mit Fachliteratur aus dem Bereich der Handelsbetriebslehre wurde deutlich, dass Beratungsdiebstahl offensichtlich am häufigsten zwischen dem stationären Einzelhandel und dem Online-Handel stattfindet.

Daher werden im Verlauf dieser Arbeit, anhand einer selbsterstellten Studie zum Thema "Informations- und Kaufverhalten", einzelne Branchen aufgegriffen, die im Rahmen des Beratungsdiebstahls als besonders relevant erscheinen. Unter Zuhilfenahme dieser selbsterstellten Studie, soll eine von Beratungsdiebstahl besonders betroffene Branche identifiziert werden. Diese Branche wird in der anschließenden empirischen Untersuchung intensiv fokussiert und mit Blick auf mögliche Gründe für das Aufkommen von Beratungsdiebstahl tiefergehend untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Beratungsdiebstahl im deutschen Handel
    • Beratungsdiebstahl
      • Begriffsdefinition
      • Begriffsabgrenzung
      • Mögliche Gründe für das Aufkommen von Beratungsdiebstahl
    • Begriffsdefinition „Bekleidungshandel“
      • Begriffsdefinition „stationärer Einzelhandel“
      • Begriffsdefinition „Onlinehandel“
    • Hypothesenentwicklung
    • Branchenspezifische Ermittlung des Aufkommens von Beratungsdiebstahl
  • Empirische Forschung
    • Forschungsmethodik
    • Entwicklung des Gesprächsleitfadens
    • Experteninterview
      • Auswahl und Beschreibung des Experten
      • Ergebnisse und Hypothesenprüfung
    • Fokusgruppengespräch
      • Auswahl und Beschreibung der Teilnehmer
      • Ergebnisse und Hypothesenprüfung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Beratungsdiebstahls im deutschen Handel, insbesondere im Bekleidungssektor. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Einflussfaktoren, die zu diesem Phänomen beitragen, und erforscht das Aufkommen von Beratungsdiebstahl in verschiedenen Bereichen des Einzelhandels.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Beratungsdiebstahl“
  • Analyse der Ursachen für das Aufkommen von Beratungsdiebstahl im deutschen Handel
  • Untersuchung des Aufkommens von Beratungsdiebstahl in verschiedenen Bereichen des Einzelhandels
  • Empirische Untersuchung des Themas durch Experteninterviews und Fokusgruppengespräche
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Handel zur Reduzierung von Beratungsdiebstahl

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Beratungsdiebstahl im deutschen Handel vor, definiert die Problemstellung und Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Beratungsdiebstahl im deutschen Handel: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Beratungsdiebstahl“ sowie mit möglichen Gründen für sein Aufkommen. Es werden außerdem wichtige Begriffe wie „Bekleidungshandel“, „stationärer Einzelhandel“ und „Onlinehandel“ definiert.
  • Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die Entwicklung des Gesprächsleitfadens und die Durchführung von Experteninterviews und Fokusgruppengesprächen. Es werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt und in Bezug auf die zuvor aufgestellten Hypothesen analysiert.

Schlüsselwörter

Beratungsdiebstahl, Einzelhandel, Bekleidungshandel, Onlinehandel, stationärer Einzelhandel, Kundenberatung, Servicequalität, Wettbewerbsvorteil, Kundenzufriedenheit, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Forschungsmethodik, Experteninterview, Fokusgruppengespräch, Hypothesenprüfung.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Beratungsdiebstahl. Betroffene Branchen und wesentliche Einflussfaktoren
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Grade
1,3
Author
Matthias Müller (Author)
Publication Year
2017
Pages
95
Catalog Number
V468613
ISBN (eBook)
9783668946668
ISBN (Book)
9783668946675
Language
German
Tags
Beratungsdiebstahl Omni Channeling Omni Channeling Multi Multi Channeling Stationärer Einzelhandel Stationär Einzelhandel Online Online Handel Handel Shopping Shoppen Einkaufen regional Bachelor Thesis BWL Communications Media Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Müller (Author), 2017, Beratungsdiebstahl. Betroffene Branchen und wesentliche Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint