Die vorliegende Arbeit befasst sich aus sprachwissenschaftlicher Perspektive mit der Wortartenlehre der saarländischen Gemeinsschaftsschule und des saarländischen Gymnasiums.
Ein grundlegendes Thema der deutschen Grammatik, bildet die Wortartenlehre. Sie versucht eine Klassifizierung der lexikalisch-grammatischen Einheiten einer Sprache zu ermöglichen. Die Wortarten werden bereits in der Primarstufe in geringem Umfang gelehrt und werden je nach Klassenstufe der Schüler immer umfangreicher und ausführlicher behandelt.
In dieser Arbeit befasst sich die Autorin deshalb genauer mit dem aktuellen wissenschaftlichen Wortartensystem der Dudengrammatik und betrachtet anschließend die Wortartensysteme in Schulbüchern.
Hierbei legt sie vor allem dar, welche Wortarten behandelt werden, wie sie definiert sind und wie ihre Kenntnis in Übungen gefestigt wird. Sie vergleicht sowohl die Unterstufe, in der Wortarten hauptsächlich durchgenommen werden, mit der Mittelstufe, als auch unterschiedliche Schulformen miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wortartensystem der Dudengrammatik
- 2.1 Die flektierbaren Wortarten
- 2.1.1 Das Substantiv
- 2.1.2 Artikelwörter und Pronomen
- 2.1.3 Das Adjektiv
- 2.1.4 Das Verb
- 2.2 Die nicht flektierbaren Wortarten
- 2.2.1 Das Adverb
- 2.2.2 Die Partikel
- 2.2.3 Die Präposition
- 2.2.4 Junktionen: die Konjunktionen und die Subjunktionen
- 3 Wortartenlehre in der Schule
- 3.1 Unterstufe
- 3.1.1 Unterrichtsstoff der Gemeinschaftschule und des Gymnasiums im Vergleich
- 3.1.2 Bewertung der Differenzierung zwischen den Schulformen
- 3.1.3 Einführung in die Unterrichtsthematik und Festigung des Stoffes durch Übungen
- 3.2 Mittelstufe
- 3.2.1 Unterrichtsstoff der Gemeinschaftschule und des Gymnasiums im Vergleich
- 3.2.2 Bewertung der Differenzierung zwischen den Schulformen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Wortartensystem der Dudengrammatik und vergleicht es mit der Wortartenlehre in Schulbüchern der Unter- und Mittelstufe an Gemeinschaftschulen und Gymnasien im Saarland. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die didaktische Umsetzung der Wortartenlehre zu analysieren.
- Das Wortartensystem der Dudengrammatik
- Der Vergleich des Unterrichtsstoffs in Gemeinschaftschulen und Gymnasien
- Die didaktische Umsetzung der Wortartenlehre in der Unter- und Mittelstufe
- Die Behandlung flektierbarer und nicht flektierbarer Wortarten
- Differenzierung der Wortartenlehre nach Schulformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wortartenlehre ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich des wissenschaftlichen Wortartensystems der Dudengrammatik mit der Praxis in der Schulgrammatik der Unter- und Mittelstufe an Gemeinschaftschulen und Gymnasien im Saarland. Die Arbeit skizziert die Methodik, die sich auf die Analyse von Schulbüchern und die Betrachtung der didaktischen Umsetzung der Wortartenlehre konzentriert.
2 Wortartensystem der Dudengrammatik: Dieses Kapitel präsentiert das Wortartensystem der Dudengrammatik, indem es die Einteilung in flektierbare (Substantive, Artikelwörter, Pronomen, Adjektive, Verben) und nicht flektierbare Wortarten (Adverbien, Partikel, Präpositionen, Konjunktionen, Subjunktionen) erläutert. Es geht detailliert auf die morphologischen Eigenschaften der einzelnen Wortarten ein, beschreibt deren Flexion (Deklination und Konjugation) und beleuchtet semantische Aspekte, wie die Unterteilung von Substantiven in Konkreta und Abstrakta oder die Unterscheidung zwischen Appellativen und Eigennamen. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der grammatischen Kategorien und ihrer jeweiligen Merkmale.
3 Wortartenlehre in der Schule: Dieses Kapitel analysiert die Wortartenlehre im Schulkontext. Es vergleicht den Unterrichtsstoff der Unter- und Mittelstufe an Gemeinschaftschulen und Gymnasien im Saarland, beleuchtet die Unterschiede in der Stoffauswahl und -tiefe und bewertet die jeweilige Differenzierung zwischen den Schulformen. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der didaktischen Methoden, die zur Einführung und Festigung des Wissens um Wortarten eingesetzt werden, inklusive von Übungen und deren didaktischer Bedeutung.
Schlüsselwörter
Wortartenlehre, Dudengrammatik, Schulgrammatik, Flektierbare Wortarten, Nicht flektierbare Wortarten, Substantive, Artikelwörter, Pronomen, Adjektive, Verben, Adverbien, Partikel, Präpositionen, Konjunktionen, Subjunktionen, Gemeinschaftschule, Gymnasium, Unterstufe, Mittelstufe, Didaktik, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wortartenlehre im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht das Wortartensystem der Dudengrammatik mit der Wortartenlehre, wie sie in Schulbüchern der Unter- und Mittelstufe an Gemeinschaftschulen und Gymnasien im Saarland vermittelt wird. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie der didaktischen Umsetzung.
Welche Aspekte der Dudengrammatik werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Wortartensystem der Dudengrammatik, unterteilt in flektierbare (Substantive, Artikelwörter, Pronomen, Adjektive, Verben) und nicht flektierbare Wortarten (Adverbien, Partikel, Präpositionen, Konjunktionen, Subjunktionen). Es werden morphologische Eigenschaften, Flexion und semantische Aspekte einzelner Wortarten beleuchtet.
Wie wird die Wortartenlehre in der Schule behandelt?
Die Hausarbeit analysiert den Schulstoff der Unter- und Mittelstufe an Gemeinschaftschulen und Gymnasien im Saarland. Sie vergleicht den Unterrichtsstoff beider Schulformen hinsichtlich Stoffauswahl und -tiefe und bewertet die jeweilige Differenzierung. Die didaktischen Methoden zur Einführung und Festigung des Wissens, inklusive Übungen, werden ebenfalls untersucht.
Welche Unterschiede zwischen Gemeinschaftschulen und Gymnasien werden aufgezeigt?
Die Arbeit hebt die Unterschiede im Unterrichtsstoff und in der Stofftiefe der Wortartenlehre zwischen Gemeinschaftschulen und Gymnasien hervor. Die Bewertung dieser Differenzierung nach Schulformen ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem wissenschaftlichen Wortartensystem der Dudengrammatik und dessen Umsetzung im Schulunterricht aufzuzeigen und die didaktische Praxis zu analysieren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wortartensystem der Dudengrammatik, ein Kapitel zur Wortartenlehre in der Schule (Unter- und Mittelstufe) und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Vergleichs.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortartenlehre, Dudengrammatik, Schulgrammatik, Flektierbare Wortarten, Nicht flektierbare Wortarten, Substantive, Artikelwörter, Pronomen, Adjektive, Verben, Adverbien, Partikel, Präpositionen, Konjunktionen, Subjunktionen, Gemeinschaftschule, Gymnasium, Unterstufe, Mittelstufe, Didaktik, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Victoria Schackmar (Author), 2017, Wie werden Wortarten in der Schule vermittelt? Eine Analyse der Gemeinschaftsschule und des Gymnasiums im Saarland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468617