Diese Arbeit beschäftigt sich mit der strategischen Eingliederung des Konzepts „Corporate Social Responsibility“ (CSR) im Bereich des Marketings und dem zusammenhängenden Unternehmenserfolg. Um die Bedeutsamkeit und den Einfluss des Konzept CSR in der heutigen Geschäftswelt zu analysieren, wird vorerst geklärt, was diesen Themenbereich umfasst und weiterhin Grundlagen beschrieben, auf die im Verlauf der Arbeit aufgebaut wird.
Ein kurzer Rückblick auf die historische Entwicklung von Unternehmensverantwortung soll erste Aufschlüsse geben und das durch den Konsumenten wahrgenommene Identitätsbild von Unternehmen verdeutlichen. Wichtig ist es weiterhin, diesen Themenbereich in Bezug auf das Image des Unternehmens und dessen Marke zu analysieren. Resultierend wird anhand von Beispielen bekannter Unternehmen bezüglich der Umsetzung von CSR-Strategien und gesellschaftlicher Verantwortung, der Grad an Erfolg und Misserfolg interpretiert.
Sich von der Konkurrenz abzuheben, ist für Unternehmen eine unentbehrliche Herausforderung und verlangt die Verfolgung von effektiven Strategien und das Anpassen an Marktsituationen und Trends. Bezogen auf Trends der Nachhaltigkeit, wie der globale Klimawandel, das Ansteigen der Rohstoffpreise, extreme Wetterlagen oder der fortschreitende Mangel an hochqualifizierten Nachwuchskräften, steht der Beitrag zur Verbesserung oft in Konflikt mit ökonomischen Unternehmenszielen. Da sich ein schlechter Ruf im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Engagement jedoch negativ auf den Unternehmenserfolg auswirken kann, stehen Unternehmen heutzutage in einem entsprechenden Zielkonflikt.
Für Außenstehende kann es sich als schwierig erweisen, zwischen Schein und „tatsächlichem“ Engagement zu unterscheiden. Aus diesem Grund vermuten Experten und Konsumenten, dass einige Unternehmen unter dem Kundtun von CSR-Engagement im Zuge einer effektiven Marketingstrategie, an ihrem Unternehmensimage feilen und sich so als „gutes“ Unternehmen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 VORWORT
- 1.2 PROBLEMSTELLUNG UND THEMENEINGRENZUNG
- 1.3 ZIELSETZUNG
- 2 CSR-GRUNDLEGENDE DEFINITION UND LEITGEDANKE
- 2.1 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILTY
- 2.2 CORPORATE IDENTITY
- 2.3 LEITGEDANKE UND STRATEGISCHER ANLASS
- 2.4 RÜCKBLICK UND ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
- 2.5 KRITISCHE BETRACHTUNG DES KONZEPTS
- 3 MARKE UND IMAGE
- 3.1 GRUNDLAGEN DES MARKETING
- 3.2 IMAGEAUFBESSERUNG DURCH CSR
- 3.3 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN CSR UND MARKETING
- 3.4 AKTUELLE FALLBEISPIELE BEKANNTER UNTERNEHMEN
- 3.4.1 NEGATIV BEISPIEL NESTLÉ
- 3.4.2 POSITIV BEISPIEL HIPP
- 4 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und analysiert dessen Bedeutung sowohl in gesellschaftlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Es wird untersucht, wie CSR in das Marketing integriert werden kann und welche Auswirkungen dies auf den Unternehmenserfolg hat.
- Definition und Entwicklung von CSR
- Der Zusammenhang zwischen CSR und Unternehmensimage
- Die Rolle von CSR im Marketing
- Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte CSR-Strategien
- Die Herausforderungen und Chancen von CSR in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema CSR ein und erläutert den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Unternehmenserfolg. Das zweite Kapitel definiert CSR und beleuchtet den Einfluss von Corporate Identity auf die Wahrnehmung von Unternehmen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Marketing und der strategischen Nutzung von CSR zur Imageverbesserung.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensimage, Marketing, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmenserfolg, Imageprofilierung, Markenmanagement.
- Citar trabajo
- Rebecca Grill (Autor), 2018, Corporate Social Responsibilty als Marketingstrategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468822