Im Rahmen dieser Studienarbeit erfolgt die Vorstellung der Theorie des Projektmanagements, die durch eine praktische Ausarbeitung ergänzt wird. Zuerst werden wichtige Bestandteile eines Projektes erläutert. Bewährte und in der Praxis erfolgreich angewendete Grundlagen werden vorgestellt, die dabei helfen, ein Projekt zielführend zu implementieren. Dies ermöglicht die Ausarbeitung eines Praxisfalls, der sich an diversen, relevanten Theorien orientiert Abschließend erfolgt die Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein Fazit.
Eine gründliche Planung und klare Struktur ist essentiell für das Gelingen, vor allem bei der Durchführung einer besonderen Aufgabe, wie beispielsweise einem Projekt. Für immer mehr Unternehmen spielt diese Arbeitsweise eine tragende Rolle für den Geschäftserfolg. So zeigte sich, dass eine Steigerung um 60% der Mitarbeiterleistung bei dieser speziellen Art der Zusammenarbeit, verglichen mit der täglichen Aufgabenerledigung, zu berichten ist. Durch solche Ergebnisse erkennt das Management deutlich, dass große Veränderungen in der Arbeitsstruktur bevorstehen. Die Digitalisierung und Internationalisierung tragen zusätzlich dazu bei, dass diese Entwicklung forciert wird.
Die kulturellen und sozialen Veränderungen sorgen dafür, dass sich das gewohnte und bewährte Arbeitsbild neu auszurichten scheint. Die "Generation Y" ist die jüngste Altersklasse der Arbeitnehmer. Die Berufseinsteiger zeichnen sich durch einen Lebensstil aus, der sich sehr stark von dem der vorherigen Generationen unterscheidet; Individualisierung und Konnektivität sind nur Teilaspekte des Alltags dieser Gemeinschaft. Die Globalisierung sorgt dafür, dass die virtuelle Kommunikation stark zunimmt. In Anbetracht dessen müssen Unternehmen, die auf der Suche nach Potential unter den Berufseinsteigern sind, vermehrt ihr Bewerbermanagement virtuell ausbauen.
Gerade aufgrund der Ortsungebundenheit der Arbeitnehmer ist es von großer Bedeutung, dass sich der Betrieb von der internationalen Konkurrenz abheben kann und noch vor der Anstellung ein Mehrwert für den Interessenten sichtbar wird. Erst dadurch besteht die Chance, dass ein talentierter Arbeitssuchender mit internationalen Einstiegsmöglichkeiten sich dazu entscheidet, eine Bewerbung in Betracht zu ziehen. Professionalität, Kreativität und Einzigartigkeit sind dabei die wichtigen Kriterien. Deshalb ist es sinnvoll, ein Bewerbermanagement System einzuführen, das sich durch Individualität und Qualität auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gestaltung eines Projektes
- 2.1. Definition Projektmanagement
- 2.2. Bereich 1- Ausgangslage, Aufgabenstellung
- 2.3. Bereich 2- Ziele
- 2.4. Bereich 3- Umfeld, Stakeholder
- 2.5. Bereich 4- Projektorganisation
- 2.6. Bereich 5- Risikoanalyse
- 2.7. Bereich 6- Ressourcenplan
- 2.8. Bereich 7- Projektsteuerung
- 2.9. Bereich 8- Teambuilding
- 2.10. Bereich 9- Projektabschluss
- 2.11. Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 3. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Bewerbermanagement-Systems im Rahmen einer Projektarbeit in der Ebersberger GmbH. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Projektmanagementmethoden und -werkzeugen, um die Planung, Durchführung und Steuerung des Projekts effizient und zielführend zu gestalten. Die Arbeit zeigt, wie ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann, indem bewährte Prinzipien des Projektmanagements angewendet und praktische Erfahrungen aus der Literatur integriert werden.
- Projektmanagement als Werkzeug zur erfolgreichen Projektdurchführung
- Entwicklung eines Bewerbermanagement-Systems als praktisches Beispiel für Projektmanagement
- Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis
- Optimierung von Prozessen und Ressourcen im Rahmen des Projekts
- Zusammenarbeit und Teambuilding als Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Gestaltung eines Projektes
Die Einleitung stellt die Relevanz von Projektmanagement in der heutigen Arbeitswelt dar. Sie betont die Bedeutung von Entschlossenheit, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen für den Erfolg von Projekten und diskutiert den Einfluss der Digitalisierung und Internationalisierung auf die Arbeitsstruktur. Zudem wird die Notwendigkeit eines modernen Bewerbermanagement-Systems im Kontext der „Generation Y“ und ihrer spezifischen Bedürfnisse hervorgehoben.
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Bestandteile eines Projekts und die grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements vorgestellt. Die Definition von Projektmanagement und die einzelnen Bereiche des Projektmanagements wie Zieldefinition, Umfeldanalyse, Stakeholder-Management, Risikoanalyse und Teambuilding werden erläutert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Bewerbermanagement, Projektgestaltung, Projektplanung, Teambuilding, Stakeholder-Management, Risikoanalyse, Ressourcenplanung, Projektsteuerung, Digitalisierung, Internationalisierung, Generation Y, Arbeitswelt, Studienarbeit, Praxisfall, Ebersberger GmbH.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Grundlagen des Projektmanagements. Planung und Durchführung eines Projektbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468845