Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Littérature moderne

Nationalsozialismus in Christian Krachts "Faserland"

Titre: Nationalsozialismus in Christian Krachts "Faserland"

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 16 Pages , Note: 2

Autor:in: Jan Seehorst (Auteur)

Lettres - Littérature moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Popliteratur werden die vermehrte Nennung von Markenprodukten und der Konsum innerhalb der Gesellschaft als Leitmotive genutzt. Dies gilt auch für den Christian Krachts Roman "Faserland". Dieser hebt sich in seiner Gestaltung und dem Erzählstil, wie in der Popliteratur typisch, von üblichen Romanen ab. In "Faserland" werden vom Ich-Erzähler einzelne Erwähnungen und Anspielungen zum Nationalsozialismus gezogen. Zunächst erscheinen diese als unbedeutend, jedoch bilden sie in ihrer Gesamtheit ein weiteres mögliches Leitmotiv. Dies wirft die Frage auf, welche Rolle das nationalsozialistisch geprägte Motiv innerhalb des Romans einnimmt und was dieses über den Ich-Erzähler zum Ausdruck bringt. Dieser Fragestellung wird in den nächsten Analyseabschnitten nachgegangen. Der Titel der Hausarbeit lautet "Nationalsozialismus in Christian Krachts Faserland".

Zunächst wird der Protagonist prägnant charakterisiert um dessen Einstellung zur NS-Zeit gezielter deuten zu können. Im Folgenden wird der Roman bezüglich dessen nationalsozialistischer Erwähnungen analysiert. Dabei werden die Verbindungen der Reiseziele des Ich-Erzählers und der des nationalsozialistischen Motivs betrachtet. Zu Beginn werden die vom Ich-Erzähler gezogenen Verbindungen seiner bereisten Orte mit der NS-Zeit eingegangen. Dazu wird im weiteren die Verhaltensweise des Protagonisten bezüglicher dieser Textpassagen gedeutet. Dabei werden auch teilweise die Erinnerungen des Ich-Erzählers in Verbindung mit dem Nationalsozialismus betrachtet. Außerdem wird konkret auf die Begrifflichkeit Nazi und dessen Verwendung im Roman eingegangen. In diesem Abschnitt werden zudem die vom Ich-Erzähler gezogenen Verbindungen von Personen und der NS-Zeit analysiert.

Die Einstellung des Ich-Erzählers zur deutschen Gesellschaft, seiner Generation und der älteren Generation wird ebenfalls betrachtet. Dabei wird auf die Veränderung des Gemütszustands des Protagonisten bei dessen Schweizaufenthalts eingegangen. Zuletzt werden die gesammelten Erkenntnisse über die NS-Zeit im Roman und dessen Einfluss beim Protagonisten zusammengefasst und in Form eines abschließenden Fazits gedeutet. Im Fazit wird auf die Haltung zur jüngeren Geschichte, die Person des Ich-Erzähler und seine Verhaltensweise eingegangen. Bei der Gestaltung der Arbeit wurde zentral mit der Primärliteratur als Analysematerial gearbeitet, da der Forschungsstand dieses Themas gering ausfiel.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ich-Erzähler
  • Einfluss vom Nationalsozialismus in den bereisten Städten
  • Nationalsozialismus in den Erinnerungen des Ich-Erzählers
  • Das Verhältnis des Protagonisten zu Deutschland und der Schweiz
  • Verwendung des Begriffs Nazi
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Roman "Faserland" von Christian Kracht und untersucht, welche Rolle der Nationalsozialismus im Roman spielt und was dies über den Ich-Erzähler aussagt. Die Arbeit verfolgt den Ansatz, die nationalsozialistischen Erwähnungen im Kontext der Reise des Protagonisten durch Deutschland zu betrachten und die Verbindungen zu den einzelnen Orten und den Erinnerungen des Erzählers zu analysieren.

  • Charakterisierung des Ich-Erzählers und dessen Einstellung zur NS-Zeit
  • Verbindungen der Reiseziele des Ich-Erzählers mit dem nationalsozialistischen Motiv
  • Analyse der Verwendung des Begriffs "Nazi" und dessen Bedeutung im Roman
  • Das Verhältnis des Protagonisten zu Deutschland, seiner Generation und der älteren Generation
  • Der Einfluss der NS-Zeit auf den Ich-Erzähler und dessen Haltung zur jüngeren Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise. Kapitel 2 charakterisiert den Ich-Erzähler, dessen Lebensumstände und dessen Generation. Kapitel 3 analysiert die Verbindung der Reiseziele des Protagonisten mit der NS-Zeit und beleuchtet dabei die Orte Sylt und Hamburg.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nationalsozialismus, Popliteratur, Reisebericht, Ich-Erzähler, Generation Golf, NS-Zeit, Erinnerungen, Deutschland, Schweiz und "Nazi"-Begriff.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nationalsozialismus in Christian Krachts "Faserland"
Université
University of Hildesheim  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Note
2
Auteur
Jan Seehorst (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
16
N° de catalogue
V468878
ISBN (ebook)
9783668941359
ISBN (Livre)
9783668941366
Langue
allemand
mots-clé
Kracht Faserland kracht faserland erzähler ns national sozialismus pop literatur popliteratur wissenscahft hausarbeit wissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Seehorst (Auteur), 2017, Nationalsozialismus in Christian Krachts "Faserland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468878
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint