Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de l'Environnement

Systematisierung des Themenfeldes "Nachhaltiges Bauen"

Titre: Systematisierung des Themenfeldes "Nachhaltiges Bauen"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 22 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Dayana Stoykova (Auteur)

Sciences de l'Environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist, den Leser von der Dringlichkeit nachhaltig zu denken und handeln zu überzeugen, mit dem Themenfeld "Nachhaltiges Bauen" bekannt zu machen, ihm einen groben Überblick darüber zu schaffen und mithilfe von Beispielen und Abbildungen die einzelnen Ausprägungen zu veranschaulichen.

Im ersten Kapitel wird der Begriff der Nachhaltigkeit zusammen mit seinem Hintergrund und seinen Dimensionen beleuchtet. Der Fokus liegt darauf, den grundlegenden Sinn der Nachhaltigkeit verständlich zu machen. Im zweiten Kapitel werden die Erkenntnisse vom ersten Kapitel auf die Immobilienwirtschaft übertragen. Es werden die jeweils zu den einzelnen Lebenszyklusphasen gehörenden Maßnahmen erklärt. Des Weiteren wird anhand von Beispielen veranschaulicht, welche möglichen Ausprägungen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft haben können.

Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Begriff Kreislaufwirtschaft und gibt Beispiele für die Umsetzung im Bausektor. Im Kapitel vier werden die Zertifizierungsverfahren für nachhaltige Gebäude zusammen mit deren grundlegenden Kriterien veranschaulicht. Im letzten Kapitel werden verschiedene Fördermöglichkeiten im Bausektor genannt. Es wird erklärt wer einen Anspruch auf Fördergelder hat und wer möglicher Fördergeldgeber im staatlichen, ländlichen und privaten Bereich sein kann. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus allen Kapiteln nochmal zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nachhaltigkeit
    • Hintergrund und Überblick
    • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
    • Lebenszyklusbetrachtung eines nachhaltigen Gebäudes
    • Nachhaltigkeitsdreieck in der Immobilienwirtschaft
  • Kreislaufwirtschaft
  • Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude
  • Fördermöglichkeiten beim nachhaltigen Bauen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat das Ziel, die Dringlichkeit nachhaltigen Denkens und Handelns im Bereich des Bauens aufzuzeigen. Sie möchte den Leser mit dem Themenfeld "Nachhaltiges Bauen" vertraut machen, einen umfassenden Überblick bieten und mithilfe von Beispielen und Abbildungen die einzelnen Ausprägungen veranschaulichen.

  • Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Dimensionen
  • Die Anwendung von Nachhaltigkeitsprinzipien in der Immobilienwirtschaft
  • Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor
  • Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude
  • Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Bauen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas "Nachhaltiges Bauen" und führt in die Thematik ein. Es stellt die Herausforderungen des Bausektors hinsichtlich Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen dar und betont die Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Engagements für ökologisches, ökonomisches und soziales Wohlbefinden.
  • Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel definiert das Konzept der Nachhaltigkeit und erläutert seine Dimensionen. Es geht auf die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ein und verdeutlicht, dass nachhaltiges Handeln die Zukunft der nächsten Generationen nicht gefährden darf.
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Nachhaltigkeitsprinzipien in der Immobilienwirtschaft. Es analysiert die einzelnen Lebenszyklusphasen eines Gebäudes und erklärt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in jedem Stadium.
  • Kreislaufwirtschaft: Das Kapitel beleuchtet das Konzept der Kreislaufwirtschaft und zeigt auf, wie es im Bausektor umgesetzt werden kann. Es stellt Beispiele für nachhaltige Kreisläufe und Materialverwendung vor.
  • Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude und erklärt deren grundlegenden Kriterien. Es ermöglicht den Lesern, die Anforderungen und Vorteile verschiedener Systeme zu verstehen.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Bauen, Immobilienwirtschaft, Lebenszyklus, Nachhaltigkeitsprinzipien, Kreislaufwirtschaft, Zertifizierung, Fördermöglichkeiten, ökologisches Wohlbefinden, ökonomisches Wohlbefinden, soziales Wohlbefinden, Ressourcenverbrauch, CO2-Emissionen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Systematisierung des Themenfeldes "Nachhaltiges Bauen"
Université
University of Applied Sciences Münster
Note
2,7
Auteur
Dayana Stoykova (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V468924
ISBN (ebook)
9783668928336
ISBN (Livre)
9783668928343
Langue
allemand
mots-clé
systematisierung themenfeldes nachhaltiges bauen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dayana Stoykova (Auteur), 2019, Systematisierung des Themenfeldes "Nachhaltiges Bauen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468924
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint