Die Schnelligkeit mit der sich der Markt und damit die Marktbedingungen verändern ist in den letzten Jahrzenten stark gestiegen. Erfolgreiche Organisationen müssen daher in der Lage sein, sehr schnell auf Veränderungen reagieren zu können und müssen ihre Strategien diesen Entwicklungen zielführend anpassen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen darzulegen. Es soll gezeigt werden, wie Emotionen den Wandel beeinflussen und welche Interventionen in Frage kommen, um mit Emotionen im Change Prozess umzugehen.
Der Begriff "Emotion" ist im betrieblichen Kontext eher negativ besetzt. Emotionen sollen im Arbeitsumfeld vermieden beziehungsweise unterdrückt werden. Dieser Umgang mit Emotionen ist jedoch irreführend und hindert Leute daran, die wahre Dynamik menschlichen Verhaltens besonders in der Periode eines Veränderungsprozesses in einer Organisation holistisch zu begreifen. Um diese auf Team- beziehungsweise Organisationsebene in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen, müssen Möglichkeiten und Widerstände gegenüber Veränderungen auf der individuellen Ebene detailliert analysiert werden, um die Realisierung von Veränderungen in Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Themas in den wissenschaftlichen Kontext
- Grundlagen des Change Managements
- Definition von Change Management
- Ursachen und Gründe für Change Management
- Anforderungen und Aufgaben des Change Managements
- Ziele des Change Managements
- 3-Phasen Modell nach Lewin
- Acht-Stufen-Prozess nach Kotter
- Grundlagen der Emotionsforschung
- Definition des Begriffs Emotion
- Funktionen von Emotionen
- Entstehung von Emotionen nach der Appraisal-Theorie
- Erleben von Emotionen
- Der psychodynamische Ansatz des Change Managements
- Theoretischer Hintergrund von Emotionen im Veränderungsprozess
- Kübler-Ross Modell
- Phase 1: Verleugnung
- Phase 2: Ärger
- Phase 3: Verhandlung
- Phase 4: Depression
- Phase 5: Akzeptanz
- Veränderungskurve von Adams, Hayes und Hopson
- Virginia Satir Modell
- Roth Modell
- Phase 1: Vorahnung - Sorge
- Phase 2: Der Schock - Schreck
- Phase 3: Die Abwehr – Ärger
- Phase 4: Die rationale Akzeptanz - Frustration
- Phase 5: Die emotionale Akzeptanz - Trauer
- Phase 6: Die Öffnung – Neugier, Enthusiasmus
- Phase 7: Die Integration - Selbstvertrauen
- Die Broaden-and-Build-Theorie
- Undoing-Hypothese
- Theoretische Lösungsansätze
- Positive Psychologie
- Grundlagen der Positiven Psychologie
- Wirkung von Positive Emotionen auf die psychologische Belastbarkeit
- Positive Emotionen lösen eine Aufwärtsspirale zu verbessertem emotionalen Wohlergehen aus
- Verstärkertheorie des Behaviorismus: Operante Konditionierung
- Definition des Operantes Konditionierens
- Forschungen von Thorndike und Skinner
- Positive und negative Verstärker
- Verstärkereigenschaften
- Intermittierende Verstärkung
- Shaping
- Phasenbezogene Handlungsempfehlung
- Handlungsempfehlung für Phase 1: Vorahnung-Sorge
- Handlungsempfehlung für Phase 2: Schock-Schreck
- Handlungsempfehlung für Phase 3: Abwehr-Ärger
- Handlungsempfehlung für Phase 4: Rationale Akzeptanz - Frustration
- Handlungsempfehlung für Phase 5: Emotionale Akzeptanz - Trauer
- Handlungsempfehlung für Phase 6: Öffnung – Neugier, Enthusiasmus
- Handlungsempfehlung für Phase 7: Integration - Selbstvertrauen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen und untersucht, wie Emotionen die Akzeptanz und Umsetzung von Change Management Maßnahmen beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die psychodynamischen Prozesse zu entwickeln, die in Veränderungsphasen stattfinden, und Handlungsempfehlungen für ein effektives Change Management zu entwickeln, welches die emotionale Seite der Transformation berücksichtigt.
- Die Bedeutung von Emotionen im Change Management
- Emotionale Reaktionen auf Veränderung
- Theoretische Modelle und Ansätze zur Erklärung von Emotionen in Veränderungsprozessen
- Handlungsempfehlungen für die Berücksichtigung von Emotionen in Change Management Maßnahmen
- Die Anwendung von Konzepten aus der Positiven Psychologie und dem Behaviorismus im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Change Management in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen im Umgang mit Veränderungen im 21. Jahrhundert bewältigen müssen, und skizziert die gängigen Ansätze im Change Management.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Change Managements und der Emotionsforschung. Es definiert den Begriff Change Management, untersucht die Ursachen und Ziele von Veränderungsprozessen und analysiert gängige Modelle wie das 3-Phasen-Modell nach Lewin und den Acht-Stufen-Prozess nach Kotter. Zudem werden grundlegende Definitionen und Funktionen von Emotionen sowie die Entstehung von Emotionen nach der Appraisal-Theorie betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem psychodynamischen Ansatz des Change Managements. Es analysiert verschiedene Modelle, die den emotionalen Aspekt von Veränderungsprozessen beleuchten, wie das Kübler-Ross Modell, die Veränderungskurve von Adams, Hayes und Hopson, das Virginia Satir Modell und das Roth Modell. Diese Modelle liefern detaillierte Einblicke in die emotionalen Phasen, die Menschen in Veränderungsprozessen durchleben.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene theoretische Lösungsansätze für die Berücksichtigung von Emotionen im Change Management. Es beleuchtet die Grundlagen der Positiven Psychologie und erklärt, wie positive Emotionen die psychologische Belastbarkeit und das emotionale Wohlbefinden von Individuen in Veränderungsprozessen fördern können. Zudem werden die Prinzipien der Verstärkertheorie des Behaviorismus, insbesondere die Operante Konditionierung, im Kontext des Change Managements erläutert.
Schlüsselwörter
Change Management, Emotionen, Veränderungsprozesse, Kübler-Ross Modell, Veränderungskurve, Virginia Satir Modell, Roth Modell, Positive Psychologie, Operante Konditionierung, Handlungsempfehlung
- Citation du texte
- Thomas Niggl (Auteur), 2018, Emotionen in Veränderungsprozessen im betrieblichen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469106