Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells

Title: Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andrea Voigt (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit analysiert am Beispiel des Webshops von Voelkner, wie die acht Eigenschaften des Internets umgesetzt sind. Des Weiteren wird eine Einordnung der Webseite in typische E-Commerce-Kategorien vorgenommen sowie die Phasen des Kaufvorgangs beschrieben. Als E-Commerce wird der elektronische Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen mithilfe von computergestützten Geschäftstransaktionen, die über das Internet, Netzwerke und andere elektronische Techniken abgewickelt werden, bezeichnet.

Handel – ob B2B (Business to Business) oder B2C (Business to Consumer) – ist heutzutage ohne das Internet nicht mehr vorstellbar. Die Umsätze im B2C-Onlinehandel in Deutschland sind von 1,3 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf (zum Zeitpunkt der Erhebung prognostizierte) 48,7 Milliarden Euro im Jahr 2017 gestiegen. Der Anteil des E-Commerce an den Einzelhandelsumsätzen in Deutschland hat sich von 3,6 % im Jahr 2010 auf 9,2 % in 2016 fast verdreifacht. Bis 2023 ist ein Anstieg auf 15,5 bis 19,8 % prognostiziert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die acht Eigenschaften des Internet - Umsetzung und Optimierungspotenziale
    • Allgegenwart (Ubiquität)
    • Globale Verfügbarkeit
    • Standardisierung
    • Interaktivität
    • Reichhaltigkeit
    • Markttransparenz/Informationsdichte
    • Personalisierung
    • Sozialisierung
  • Einordnung in E-Commerce-Kategorien
    • Tapscott-Kategorien
    • Web 2.0 vs. Web 1.0
  • Ablauf der einzelnen Phasen bei der Abwicklung eines Kaufvorgangs
    • Information
    • Navigation im Warenangebot
    • Der Kaufvorgang
      • Produktauswahl
      • Bestellvorgang
      • Lieferung
      • Retourenabwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das E-Commerce-Modell von voelkner.de und beleuchtet die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets im Kontext des Online-Handels. Die Arbeit befasst sich mit der Einordnung des Unternehmens in verschiedene E-Commerce-Kategorien und untersucht den Ablauf der einzelnen Phasen eines Kaufvorgangs.

  • Analyse der acht Eigenschaften des Internets und deren Bedeutung für E-Commerce
  • Einordnung von voelkner.de in verschiedene E-Commerce-Kategorien
  • Untersuchung des Kaufprozesses bei voelkner.de
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des E-Commerce-Modells von voelkner.de
  • Entwicklung von Optimierungspotenzialen für das E-Commerce-Modell von voelkner.de

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Commerce und die Bedeutung des Internets im Online-Handel ein. Kapitel 2 analysiert die acht Eigenschaften des Internets und deren Umsetzung im E-Commerce-Modell von voelkner.de. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung von voelkner.de in verschiedene E-Commerce-Kategorien, wie z.B. die Tapscott-Kategorien und den Vergleich zwischen Web 1.0 und Web 2.0. Kapitel 4 untersucht den Ablauf der einzelnen Phasen bei der Abwicklung eines Kaufvorgangs bei voelkner.de.

Schlüsselwörter

E-Commerce, voelkner.de, Online-Handel, Internet-Eigenschaften, Tapscott-Kategorien, Web 1.0, Web 2.0, Kaufvorgang, Kundenprozess, Optimierungspotenzial.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Course
E-Commerce
Grade
1,0
Author
Andrea Voigt (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V469245
ISBN (eBook)
9783668938090
ISBN (Book)
9783668938106
Language
German
Tags
Voelkner Webshop Onlineshop Shop E-Commerce Internet Tapscott Web 2.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Voigt (Author), 2018, Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469245
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint