In den letzten Jahren hat Deutschland wichtige Schritte in Richtung Inklusion gemacht. Vor allem in bildungspolitischen Debatten spielt die Inklusion auch weiterhin eine zentrale Rolle. Denn sie erfordert eine grundlegende Umstrukturierung des Schulsystems.
Wie weit ist die Inklusion an deutschen Schulen bereits fortgeschritten? Welche Herausforderungen stehen noch bevor? Linda Waldrich betrachtet den gesamten Prozess der Umsetzung und identifiziert Faktoren, die diesen beeinflussen.
Sie setzt sich dabei vor allem mit den Problemen auseinander, die bei der Umsetzung von Inklusion aufkommen. Außerdem beschäftigt sie sich kritisch mit den Auswirkungen und Herausforderungen von Inklusion. Ihre Untersuchung liefert so eine wichtige Grundlage für Lösungsansätze.
Aus dem Inhalt:
- Bildungssystem;
- Schule;
- Integration;
- Gleichberechtigung;
- Diskriminierung
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung...
- 2 Theoretische Grundlagen:
- 2.1 Der Begriff Inklusion
- 2.2 Historische Entwicklung im Umgang von Menschen mit Behinderung...
- 3 Inklusion.......
- 3.1 Die Salamanca Erklärung...
- 3.2 Die Rolle der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen für die Betrachtung von Inklusion in Schulen
- 4 Umsetzung pädagogischer Inklusion in Deutschland auf bildungspolitischer Ebene.......
- 4.1 Datenauswertung: Stand der Umsetzung von Inklusion in Deutschland.................
- 4.2 Herausforderungen.
- 5 Umsetzung auf Ebene der Institution Schule - Aspekte qualitativer pädagogischer Inklusion.......................................
- 5.1 Inklusive Schulstruktur: Schulkonzept und Schulleitung
- 5.2 Differenzierter Unterricht ...........
- 5.3 Pädagogische Inklusion und die Problematik der Sekundarstufe.
- 5.4 Die Rolle der Lehrkräfte bei der Umsetzung pädagogischer Inklusion
- 5.5 Kooperationen............
- 5.6 Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte........
- 6 Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von pädagogischer Inklusion an deutschen Schulen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Begriffs Inklusion, die historischen Entwicklungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung und die Bedeutung der Salamanca Erklärung sowie der UN-Behindertenrechtskonvention für die inklusive Bildung. Zudem untersucht die Arbeit die aktuelle Situation der Inklusionsumsetzung in Deutschland auf bildungspolitischer Ebene und auf Ebene der Institution Schule. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Inklusion in Schulen verbunden sind, und untersucht verschiedene Aspekte qualitativer pädagogischer Inklusion, wie beispielsweise die inklusive Schulstruktur, den differenzierten Unterricht, die Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung von Kooperationen und Aus- und Weiterbildung.
- Theoretische Grundlagen des Begriffs Inklusion
- Historische Entwicklungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung
- Inklusionsumsetzung in Deutschland auf bildungspolitischer Ebene
- Herausforderungen der Inklusionsumsetzung in Schulen
- Aspekte qualitativer pädagogischer Inklusion auf Ebene der Institution Schule
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema pädagogische Inklusion ein und beleuchtet die Bedeutung von Toleranz und gegenseitiger Anerkennung in einer heterogenen Gesellschaft. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Begriffs Inklusion und beleuchtet die historische Entwicklung im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Im dritten Kapitel werden die Salamanca Erklärung und die Rolle der UN-Behindertenrechtskonvention für die Betrachtung von Inklusion in Schulen analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Umsetzung pädagogischer Inklusion in Deutschland auf bildungspolitischer Ebene. Es werden Daten zum Stand der Inklusionsumsetzung ausgewertet und die Herausforderungen der Umsetzung beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich der Umsetzung von Inklusion auf Ebene der Institution Schule. Es werden verschiedene Aspekte qualitativer pädagogischer Inklusion, wie beispielsweise die inklusive Schulstruktur, der differenzierte Unterricht, die Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung von Kooperationen und Aus- und Weiterbildung, untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Pädagogische Inklusion, Inklusion, Schule, Behinderung, Diversität, Toleranz, gegenseitige Anerkennung, Salamanca Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildung, Schulsystem, Herausforderungen, Umsetzung, Inklusive Schulstruktur, Differenzierter Unterricht, Lehrkräfte, Kooperationen, Aus- und Weiterbildung.
- Arbeit zitieren
- Linda Waldrich (Autor:in), 2019, Pädagogische Inklusion an deutschen Schulen. Faktoren und Herausforderungen im Prozess der Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469301