Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von spezifischen Unternehmenscharakteristika auf die Kapitalmarktreaktionen nach einem Seasoned Equity Offering (SEO) Event.
Das Verkünden eines SEO Events geht einher mit einer Signalwirkung für potenzielle Investoren auf dem Kapitalmarkt, besonders wenn Manager über bessere Informationen verfügen als die Anleger. Im Falle einer Informationsasymmetrie zwischen den beiden Parteien können SEOs somit als negatives Signal über den tatsächlichen Wert eines Unternehmens angesehen werden. Generell deutet die Finanzliteratur darauf hin, dass die Reaktionen auf dem Kapitalmarkt vornehmlich negativ sind und sich in Form sinkender Aktienkurse widerspiegeln. In Abhängigkeit verschiedener firmenspezifischer Charakteristika muss die Reaktion jedoch nicht zwingend negativ sein.
Folglich werden in dieser Arbeit die Einflüsse verschiedener Unternehmenscharakteristika auf die Reaktionen des Kapitalmarkts als Folge eines SEO Events kritisch untersucht. Diese Charakteristika umfassen den Verschuldungsgrad sowie die Größe der Unternehmen. Ferner werden die Investitionsaufwendungen und das Wachstumspotential von Unternehmen als Kontrollvariablen mit aufgenommen. Die Untersuchungen dieser Variablen werden auf Grundlage einer durchgeführten Eventstudie zur Kapitalmarktreaktion vorgenommen. Die Einflüsse werden im Rahmen einer linearen multiplen Regression mit Hilfe des Event Study Metrics Programm berechnet.
Die Gesamtheit des spezifizierten Forschungsfeldes wurde in der empirischen Literatur bereits umfassend untersucht, jedoch weitestgehend im Hinblick auf unterschiedliche Variablen, die wiederum zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. In dieser Arbeit stellt sich demnach die Frage, welchen Einfluss der Verschuldungsgrad sowie die Größe von Unternehmen auf die Verkündung von SEO Events am Kapitalmarkt haben. Im Rahmen der Untersuchungen stützt sich die vorliegende Arbeit auf einen Datensatz von SEOs unterschiedlicher im CDAX gelisteter Unternehmen.
Darüber hinaus wird im Verlauf dieser Arbeit zunächst die wissenschaftliche Einordnung vorgenommen sowie ein Literaturüberblick gegeben, sodass nachfolgendend die Hypothesen entwickelt werden. Danach werden der Datensatz, die Methodik sowie die Schlüsselvariablen vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der empirischen Analyse vorgestellt und im letzten Abschnitt dieser Arbeit diskutiert und abgeschlossen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Ableitung der Hypothesen
- Wissenschaftliche Einordnung und Literaturüberblick
- Hypothesen
- Einfluss von Firm Leverage
- Einfluss von Firm Size
- Tobin's Q
- Capex_ta
- Methodik: Vorgehen bei der Analyse
- Datensatz und deskriptive Statistik
- Datenmessung und Datenanalyse
- Abhängige Variable
- Unabhängige Variablen
- Kontrollvariablen
- Darstellung der Ergebnisse
- Darstellung der Event Study Ergebnisse
- Darstellung der Regressionsergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss spezifischer Unternehmensmerkmale auf die Reaktionen des Kapitalmarktes nach einem Seasoned Equity Offering (SEO)-Event. Die Studie konzentriert sich insbesondere auf den Einfluss des Verschuldungsgrades und der Unternehmensgröße, während Investitionsausgaben und Wachstumspotenzial als Kontrollvariablen berücksichtigt werden. Die Analyse zielt darauf ab, die Reaktion des Kapitalmarktes auf SEO-Ankündigungen zu verstehen, indem sie die Informationsasymmetrie zwischen Managern und Investoren und ihre Auswirkungen auf den Aktienkurs betrachtet.
- Einfluss von Firm Leverage auf die Kapitalmarktreaktion nach SEO-Ankündigungen
- Bedeutung von Firm Size für die Reaktion des Kapitalmarktes auf SEOs
- Analyse der Rolle von Investitionsausgaben und Wachstumspotenzial als Kontrollvariablen
- Untersuchung der Informationsasymmetrie zwischen Managern und Investoren im Kontext von SEOs
- Anwendung der Event Study Methodik zur Analyse der Kapitalmarktreaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz von SEOs für den Kapitalmarkt vor. Die Informationsasymmetrie zwischen Managern und Investoren wird als zentrale Problematik hervorgehoben. Die Studie fokussiert sich auf den Einfluss von Unternehmensmerkmalen wie Verschuldungsgrad und Unternehmensgröße auf die Kapitalmarktreaktionen.
- Theoretische Grundlagen und Ableitung der Hypothesen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wissenschaftliche Einordnung und die relevanten Theorien im Kontext von SEOs. Es beleuchtet die Prinzipal-Agent-Theorie und die Informationsasymmetrie als zentrale Erklärungsfaktoren für Aktienkursreaktionen. Die Arbeit leitet Hypothesen ab, die im Rahmen der empirischen Analyse untersucht werden.
- Methodik: Vorgehen bei der Analyse: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Datensatzbeschreibung und der Datenmessung. Es definiert die abhängige Variable (Kapitalmarktreaktion) und die unabhängigen Variablen (Verschuldungsgrad, Unternehmensgröße) sowie Kontrollvariablen (Investitionsausgaben, Wachstumspotenzial). Die Event Study Methodik und die lineare multiple Regression werden als Analyseverfahren erläutert.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Event Study und der Regressionsanalyse. Es analysiert die Auswirkungen von Unternehmensmerkmalen auf die Kapitalmarktreaktion nach SEO-Ankündigungen und untersucht die Signifikanz der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Seasoned Equity Offerings (SEOs), insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Unternehmensmerkmalen wie Verschuldungsgrad (Firm Leverage) und Unternehmensgröße (Firm Size) auf die Kapitalmarktreaktion. Die Informationsasymmetrie zwischen Managern und Investoren spielt eine zentrale Rolle. Die Studie verwendet die Event Study Methodik zur Analyse der Kapitalmarktreaktionen und die lineare multiple Regression zur Überprüfung der Hypothesen.
- Citation du texte
- Johannes Osterholt (Auteur), 2018, Seasond Equity Offerings. Event Study, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469404