Auch ohne Aufsehen erregende Insolvenzen, Bilanzfälschungen und kriminelles Verhalten der Wirtschaft wird an der Umfrage von McKinsey aus dem Jahre 2000 deutlich, wie wichtig eine verantwortungsvolle und auf dauerhafte Wertsteigerung ausgerichtete Unternehmensleitung, d. h. eine Corporate Governance ist. Die Befragung ergab, dass 80% der Investoren einen Aufschlag von 18 - 27 % auf den Kaufpreis eines Unternehmens mit „guter“ Corporate Governance zahlen würden im Vergleich zu einem Unternehmen mit gleicher Wertentwicklung aber „schlechterer“ Corporate Governance (vgl. McKinsey 2000, S10).
Durch die Globalisierung der Märkte und einem damit verbundenen verschärften Wettbewerb findet ein internationaler Wettkampf um Anleger und deren Gelder statt (vgl. Gelhausen 2002, S. 9). Aus diesem Grund müssen Unternehmen zusätzliche Differenzierungsmerkmale schaffen, um Ihre Attraktivität für Investoren zu erhöhen. Eine gewissenhafte und integre Unternehmensführung kann so zu einem Wettbewerbsfaktor werden. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden einige wesentliche Punkte der Abschlussprüfung beleuchtet und Ihre Bedeutung im Rahmen der deutschen Corporate Governance aufgezeigt. Des Weiteren wird die doppelte Funktion des Wirtschaftsprüfers als Gehilfe des Aufsichtsrates und als Kontrolleur im Namen der Öffentlichkeit dargestellt und der damit verbundene Konflikt für den Wirtschaftsprüfer. Es folgt eine abschließende Betrachtung zur Relevanz des Wirtschaftsprüfers in der Unternehmensführung und –überwachung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsrelevante Begriffsabgrenzung
- Wirtschaftsprüfer
- Corporate Governance
- Der Beitrag des Wirtschaftsprüfers zu einer wirksamen Unternehmensüberwachung
- Relevante Bestandteile des Prüfungsprozesses im Rahmen der Corporate Governance
- Untersuchung des wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeldes
- Untersuchung des Rechnungslegungs- und internen Kontrollsystems
- Die doppelte Funktion des Wirtschaftsprüfers
- Der Wirtschaftsprüfer als Teil der internen Corporate Governance
- Der Wirtschaftsprüfer als Teil der externen Corporate Governance
- Relevante Bestandteile des Prüfungsprozesses im Rahmen der Corporate Governance
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Wirtschaftsprüfers im Kontext der Corporate Governance. Sie untersucht, wie der Wirtschaftsprüfer zur wirksamen Unternehmensüberwachung beiträgt und welche Aufgaben und Funktionen er in diesem Rahmen erfüllt.
- Relevante Bestandteile des Prüfungsprozesses im Rahmen der Corporate Governance
- Die doppelte Funktion des Wirtschaftsprüfers als Teil der internen und externen Corporate Governance
- Der Einfluss des Wirtschaftsprüfers auf die Qualität der Unternehmensführung
- Die Bedeutung der Abschlussprüfung für die Transparenz und Kontrolle von Unternehmen
- Der Konflikt für den Wirtschaftsprüfer zwischen seinen Aufgaben als Gehilfe des Aufsichtsrates und als Kontrolleur im Namen der Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Corporate Governance und die Bedeutung des Wirtschaftsprüfers in diesem Kontext heraus. Sie verdeutlicht, dass eine gute Unternehmensführung für Investoren von großer Bedeutung ist und einen Mehrwert für Unternehmen schafft.
- Untersuchungsrelevante Begriffsabgrenzung: In diesem Kapitel werden die Begriffe Wirtschaftsprüfer und Corporate Governance definiert und abgegrenzt. Es werden die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsprüfers erläutert sowie verschiedene Aspekte der Corporate Governance beleuchtet.
- Der Beitrag des Wirtschaftsprüfers zu einer wirksamen Unternehmensüberwachung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Corporate Governance. Es analysiert die relevanten Bestandteile des Prüfungsprozesses und die doppelte Funktion des Wirtschaftsprüfers als Teil der internen und externen Corporate Governance.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsprüfer, Abschlussprüfung, Corporate Governance, Unternehmensführung, Unternehmensüberwachung, interne und externe Kontrolle, Rechnungslegung, Prüfungsmethoden, Gesetzeskonformität, Transparenz, Integrität, Vertrauen, Investoren.
- Citation du texte
- Martina Göbbel (Auteur), 2005, Wirtschaftsprüfer und Corporate Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46942