Der erste Teil der vorliegenden Hausarbeit widmet sich der terminologischen Klärung der Fachbegriffe sexualisierte Gewalt und Prävention. Im Anschluss daran werden verschiedene Formen des präventiven Handelns erläutert. Es wird auf die Thematisierung von sexualisierter Gewalt im Unterricht mithilfe der Präventionsbotschaften eingegangen, auf die Wichtigkeit von Elternarbeit, bis hin zu Fortbildungen und die Einbeziehung externer Mitarbeiter, wie beispielsweise die des Vereins Wildwasser.
Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bilden die verschiedenen Präventionsmedien. Besonders zu betonen ist, dass die Prävention durch Medien ganzheitlich und handelnd betrachtet und durchgeführt werden sollte, um den größtmöglichen Erfolg für Kinder zu gewährleisten. Zunächst werden vier verschiedene Kinderbücher vorgestellt. Diese weisen unterschiedliche Gewichtung der Themenbereiche auf und sind somit von Interesse in diesem Zusammenhang.
Im nächsten Abschnitt werden verschiedene Präventionstheaterstücke erwähnt, wie zum Beispiel "Hau ab du Angst!" vom Musiktheater Springinsfeld oder verschiedene Stücke von Zartbitter e.V. aus Köln. Die Initiative "Trau dich" wird daraufhin näher betrachtet und vorgestellt. Aufgrund des Umfangs der Hausarbeit finden weitere Medien nur eine kurze Erwähnung und stellen somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar. Im Fazit wird das Ganze noch einmal reflektiert und auf mögliche Grenzen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Sexualisierte Gewalt
- Prävention
- Präventives Handeln
- Thematisierung von sexualisierter Gewalt im Unterricht mithilfe von Präventionsbotschaften
- Elternarbeit
- Fortbildungen und externe Mitarbeiter
- Präventionsmedien
- Kinderliteratur
- Kinderliteratur am praktischen Beispiel
- Präventionstheater
- Initiative ,,Trau dich”
- Weitere Medien
- Kinderliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Formen des präventiven Handelns und die geeigneten Medien zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung.
- Begriffliche Klärung von sexualisierter Gewalt und Prävention
- Verschiedene Formen des präventiven Handelns im schulischen Kontext
- Einsatz von Präventionsmedien wie Kinderliteratur, Präventionstheater und weiteren Medien
- Herausforderungen und Grenzen bei der Prävention sexualisierter Gewalt
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verbesserung der Präventionsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den aktuellen Stand der gesellschaftlichen Debatte über sexualisierte Gewalt gegen Kinder dar und unterstreicht die Dringlichkeit des Themas. Sie führt das Problem ein und betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition von sexualisierter Gewalt und erläutert den Unterschied zwischen verschiedenen Formen von Gewalt. Es wird auch die Bedeutung des Wortes "Prävention" im Kontext dieser Arbeit erläutert und verschiedene Präventionsformen vorgestellt.
- Präventives Handeln: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen des präventiven Handelns, die im schulischen Kontext eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Ansätze wie die Thematisierung sexualisierter Gewalt im Unterricht, Elternarbeit und Fortbildungen für Lehrkräfte beleuchtet.
- Präventionsmedien: In diesem Kapitel werden verschiedene Medien vorgestellt, die zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf Kinderliteratur, Präventionstheater und weiteren Medienformaten.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, Prävention, Kinder, Jugendliche, Schule, Präventionsmedien, Kinderliteratur, Präventionstheater, Elternarbeit, Fortbildungen, Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung
- Quote paper
- Kathleen Victoria Craig (Author), 2018, Sexualisierte Gewalt. Prävention in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469842