In der nun folgenden Arbeit werde ich das Männer- und Frauenbild in der Zeit des Nationalsozialismus betrachten.
Ziel dieser Arbeit wird es sein, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Erziehung von jungen Frauen und jungen Männern aufzuzeigen. Dabei gehe ich auf die Sozialisation der Jugendlichen in den jeweiligen Organisationen – der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel – ein und beleuchtet die unterschiedlichen Herangehensweisen in den Organisationen.
Dies ist notwendig, um das Frauen- und Männerbild des NS-Regimes zu verstehen. Außerdem soll aufgezeigt werden, inwiefern sich die Betrachtungsweisen auf die beiden Geschlechter in Zeiten des Krieges änderten. Dies wird genauer in Abschnitt 4. sowie Abschnitt 5 betrachtet. Zunächst werde ich aber die Organisationsstrukturen der beiden Jugendorganisationen aufzeigen, um ein näheres Verständnis über das Erziehungsideal der damaligen Zeit zu ermöglichen. Beginnen werde ich hierbei mit dem Bund Deutscher Mädel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das nationalsozialistische Frauen- und Mädchenbild
- Das nationalsozialistische Männer- und Jungenbild
- Analyse und Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Männer- und Frauenbild im Nationalsozialismus mit dem Ziel, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Erziehung von jungen Frauen und Männern aufzuzeigen. Dabei wird die Sozialisation der Jugendlichen in der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel analysiert und die unterschiedlichen Erziehungsansätze beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie sich die Geschlechterbilder im Kontext des Krieges veränderten. Die Hauptaugenmerke liegen dabei auf den Organisationsstrukturen der Jugendorganisationen, den erzieherischen Zielen des NS-Regimes und der Rolle der Frauen in der nationalsozialistischen Ideologie.
- Das Frauenbild im NS-Staat
- Die Rolle des Bund Deutscher Mädel in der Erziehung von Mädchen
- Die Bedeutung der Mutterschaft in der nationalsozialistischen Ideologie
- Die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Lebensgestaltung von Frauen
- Die Veränderung der Geschlechterbilder im Kontext des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik des Männer- und Frauenbildes im Nationalsozialismus ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Dabei wird die Bedeutung der Jugendorganisationen Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel hervorgehoben.
Das nationalsozialistische Frauen- und Mädchenbild
Dieser Abschnitt untersucht das Frauen- und Mädchenbild des NS-Staates, indem er die Struktur und den Aufbau des Bund Deutscher Mädel analysiert. Hierbei werden die Aufgabenbereiche der jungen Frauen und Mädchen, sowie ihre Erziehung im Staate Hitler beleuchtet. Die Rolle der Mutterschaft in der nationalsozialistischen Ideologie und die Lebensgestaltung von Frauen im nationalsozialistischen Kontext werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Nationalsozialismus, Frauenbild, Männerbild, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Erziehung, Sozialisation, Mutterschaft, Lebensgestaltung, Krieg, Ideologie, Geschlechterbilder, Volksgemeinschaft.
- Citar trabajo
- Alexander Engel (Autor), 2019, Das Geschlechterverhältnis zu Zeiten des Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470159