In der vorliegenden Seminararbeit wird die Fragestellung erörtert, ob es auch einen Gender Pay Gap in technischen Berufen gibt. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass es einen Gehaltsunterschied gibt, der nicht durch die Berufswahl, sondern durch eine geschlechtsspezifische Diskriminierung bedingt ist.
Da als eine der Hauptursachen für die Entgeltdifferenz die unterschiedliche Berufs- und Branchenwahl der Frauen genannt wird, dürfte es diese in technischen Berufen nicht geben. Falls sich Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen in den MINT-Berufen feststellen lassen, wird versucht, diese mithilfe einer Drittvariablen zu erklären. Dabei wird untersucht, ob Kinder einen Einfluss auf das Gehalt haben.
Um die aufgestellte Fragestellung zu beantworten, wird zunächst die Entwicklung des Gender Pay Gaps in Deutschland in den vergangenen Jahren beschrieben. Zudem werden die Ursachen für die Lohnlücke analysiert sowie die Maßnahmen der Bundesregierung, um dieser entgegenzuwirken.
Der Schwerpunkt des darauffolgenden Kapitels liegt auf dem Gender Pay Gap speziell in den MINT-Berufen. Auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 wird untersucht, ob Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern bestehen. Dazu werden zunächst die Datenauswahl und die Auswertungsmethode begründet, um anschließend die Ergebnisse vorzustellen und zu interpretieren. Die für diese Berechnungen benötigte SPSS-Syntax ist im Anhang zu finden.
Die Schlussbetrachtung besteht aus einer abschließenden Beantwortung der Fragestellung und der Herausstellung der zentralen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Gender Pay Gap: Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen
- 3. Untersuchung zum Gender Pay Gap in MINT-Berufen
- 3.1. Datenbasis und Methode
- 3.2. Ergebnisse und Interpretation
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage nach einem Gender Pay Gap in technischen MINT-Berufen. Die Hauptziele sind die Erörterung der bestehenden Forschungslage zum Gender Pay Gap, die Analyse der Situation in MINT-Berufen und die Überprüfung der Hypothese, dass ein Gehaltsunterschied nicht durch Berufswahl, sondern durch geschlechtsspezifische Diskriminierung bedingt ist. Der Einfluss von Kindererziehung auf das Gehalt wird ebenfalls untersucht.
- Entwicklung des Gender Pay Gaps in Deutschland
- Ursachen des Gender Pay Gaps
- Maßnahmen zur Bekämpfung des Gender Pay Gaps
- Gender Pay Gap in MINT-Berufen
- Einfluss von Kindererziehung auf das Gehalt in MINT-Berufen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Gender Pay Gaps ein und präsentiert die Forschungsfrage, ob dieser auch in technischen MINT-Berufen besteht. Sie stellt die Hypothese auf, dass ein bestehender Gehaltsunterschied auf geschlechtsspezifische Diskriminierung zurückzuführen ist, da die unterschiedliche Berufswahl als Hauptursache für den Gender Pay Gap in anderen Bereichen gilt. Die Methode der Untersuchung, basierend auf der BIBB/BAUA-Erwerbstätigenbefragung 2012, wird kurz skizziert. Die Arbeit verspricht, die Entwicklung des Gender Pay Gaps in Deutschland zu beschreiben, die Ursachen zu analysieren und Maßnahmen der Bundesregierung zu beleuchten, bevor sie sich auf die spezifische Situation in MINT-Berufen konzentriert.
2. Der Gender Pay Gap: Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Gender Pay Gaps in Deutschland und der EU. Es differenziert zwischen dem unbereinigten und bereinigten Gender Pay Gap. Der unbereinigte Gap zeigt den absoluten Gehaltsunterschied, während der bereinigte Gap den Unterschied nach Berücksichtigung von Faktoren wie Ausbildung und Berufstätigkeit darstellt. Das Kapitel analysiert die hohen Werte des Gender Pay Gaps in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Staaten und beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem unbereinigten und bereinigten Gap. Es deutet auf geschlechtsspezifische Diskriminierung als mögliche Ursache hin, vermerkt aber auch einen leichten Rückgang des Gaps in den vergangenen Jahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Gender Pay Gap in MINT-Berufen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Gender Pay Gap, also den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied, mit einem Fokus auf technische MINT-Berufe. Sie prüft die Hypothese, ob ein bestehender Gehaltsunterschied in diesen Berufen auf geschlechtsspezifische Diskriminierung zurückzuführen ist, anstatt auf unterschiedliche Berufswahl.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen des Gender Pay Gaps im Allgemeinen, eine Untersuchung zum Gender Pay Gap in MINT-Berufen (inklusive Datenbasis und Methodik sowie Ergebnissen und Interpretation), und abschließend eine Schlussbetrachtung.
Welche Datenbasis wird verwendet?
Die Untersuchung zum Gender Pay Gap in MINT-Berufen basiert auf der BIBB/BAUA-Erwerbstätigenbefragung 2012.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Gender Pay Gaps in Deutschland und der EU, die Ursachen des Gender Pay Gaps (inklusive geschlechtsspezifischer Diskriminierung), Maßnahmen zur Bekämpfung des Gender Pay Gaps, den Gender Pay Gap speziell in MINT-Berufen und den Einfluss der Kindererziehung auf das Gehalt in MINT-Berufen.
Wie wird der Gender Pay Gap definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen dem unbereinigten und dem bereinigten Gender Pay Gap. Der unbereinigte Gap zeigt den absoluten Gehaltsunterschied, während der bereinigte Gap den Unterschied nach Berücksichtigung von Faktoren wie Ausbildung und Berufstätigkeit darstellt.
Welche Hypothese wird untersucht?
Die zentrale Hypothese lautet, dass ein bestehender Gehaltsunterschied in MINT-Berufen auf geschlechtsspezifische Diskriminierung zurückzuführen ist, da die unterschiedliche Berufswahl als Hauptursache für den Gender Pay Gap in anderen Bereichen gilt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Schlussbetrachtung" präsentiert. Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet bereits einen Einblick in die Ergebnisse und Interpretationen.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung zum Gender Pay Gap in MINT-Berufen?
Die detaillierten Ergebnisse und die Interpretation der Daten aus der BIBB/BAUA-Erwerbstätigenbefragung 2012 sind im Kapitel 3 ("Untersuchung zum Gender Pay Gap in MINT-Berufen") beschrieben, unterteilt in die Abschnitte 3.1 (Datenbasis und Methode) und 3.2 (Ergebnisse und Interpretation).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Gender Pay Gap in MINT-Berufen. Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in technischen Berufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470179