Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Von der Kunst des Erzählens in pädagogischen Settings

Die Bildungswirksamkeit von Narrativ und Narrationen aus pädagogischer und didaktischer Perspektive

Titre: Von der Kunst des Erzählens in pädagogischen Settings

Dossier / Travail , 2018 , 68 Pages

Autor:in: Nadia Houri (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für die vorliegende Arbeit soll zunächst eine Eingrenzung zwischen den beiden Begriffen Geschichte und Erzählung stattfinden. Aristoteles befasst sich in der zweiten Poetik damit, dass erzählte Geschichten nicht zwangsläufig Abbilder der Wirklichkeit darstellen. Bei genauerer Betrachtung unterscheiden sich die beiden Darstellungsformen in der Ebene, in der sie ihre Quelle beziehen. Es wird deutlich, dass eine Erzählung nicht gleich eine Geschichte darstellt, da Geschichten in erster Linie das Ziel verfolgen, eine reale und zugleich vereinfachte Darstellung eines Geschehens zu präsentieren. Vielmehr scheint die Unterscheidung zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu liegen. Die Geschichte bedarf eines linearen Verlaufs von Ereignissen der bei Erzählungen nicht immer der Wirklichkeit entsprechen muss.

Nach einer Grundlagenvorstellung, bedarf es einer dimensionalen Betrachtung des Erzählens. Das Erzählen lässt sich neben einer bereits angerissenen individuellen Ebene auch in einen kulturellen Rahmen und sozialen Hintergrund integrieren. Basierend auf der vorhergehenden erkenntnistheoretischen und inhaltsanalytischen Darstellung des Untersuchungsschwerpunktes kann im fünften Teil dieser Arbeit auf lerntheoretische Hintergründe eingegangen werden.

Abschließend werden in einem Resümee Schlüsse aus dem vorher Erarbeiteten hinsichtlich des praktischen Nutzens des Erzählens in pädagogischen Settings basierend auf die theoretischen Erkenntnisse gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einleitung: Das Selbst als Lebensgeschichte: Geschichten, Erzählungen und das Narrative an der eigenen Identität
  • 2 Zum Forschungsstand: Theoretischer Bezugsrahmen und methodisches Vorgehen
  • 3 Grundlagen des Erzählens
    • 3.1 Der Mensch als Homo Narrator
    • 3.1.2 Die Sprache das Mittel jeder Erzählung
    • 3.2.1 Erzählen und Erzählungen
    • 3.2.2 Das narrative am Erzählen
    • 3.2.3 Die funktionale Bedeutung von Geschichten für den pädagogisch-didaktischen Kontext
    • 3.3 Formen und Funktionen des Erzählens
      • 3.3.1 Formen des Erzählens
      • 3.3.2 Funktionen des Erzählens
  • 4 Dimensionale Ebenen des Erzählens
    • 4.1 Die kulturelle Dimension des Erzählens
    • 4.2 Die soziale Dimension des Erzählens
    • 4.3. Die individuelle Dimension des Erzählens
  • 5. Erzählen als Ressource der pädagogischen Praxis
  • 5.1 Lern- und Bildungstheoretische Hintergründe des Erzählens
  • 5.2 Methoden des Erzählens in der pädagogischen Arbeit
    • 5.2.1 Storytelling
    • 5.2.2 Storyline
  • 6 Resümee und Ausblick
  • 7 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bildungswirksamkeit von Narrativ und Narrationen in pädagogischen Settings. Sie untersucht die Bedeutung des Erzählens für die Entwicklung der eigenen Identität sowie für Lern- und Bildungsprozesse. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der die kulturellen, sozialen und individuellen Dimensionen des Erzählens berücksichtigt.

  • Die Rolle des Erzählens in der Entwicklung der eigenen Identität
  • Die Bedeutung von Geschichten für Lern- und Bildungsprozesse
  • Die verschiedenen Formen und Funktionen des Erzählens
  • Die Anwendung von Erzählmethoden in der pädagogischen Praxis
  • Der Einfluss von Narrativen auf die politische Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Erzählens für die eigene Identität und für pädagogische Prozesse heraus. Sie erläutert den Ansatz der Arbeit und skizziert die zentralen Themenbereiche.
  • Zum Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Erzählen in der Pädagogik. Es stellt die theoretischen Grundlagen und das methodische Vorgehen der Arbeit dar.
  • Grundlagen des Erzählens: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Aspekte des Erzählens. Es definiert den Menschen als "Homo Narrator" und untersucht die Funktionen von Geschichten für den pädagogischen Kontext.
  • Dimensionale Ebenen des Erzählens: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Ebenen des Erzählens. Es betrachtet die kulturellen, sozialen und individuellen Aspekte des Erzählens und beleuchtet die Bedeutung von Narrativen in verschiedenen Lebensbereichen.
  • Erzählen als Ressource der pädagogischen Praxis: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Erzählmethoden in der pädagogischen Praxis. Es stellt verschiedene Methoden des Erzählens vor und analysiert deren Potenzial für Lern- und Bildungsprozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentrale Rolle des Erzählens in pädagogischen Settings. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Erzählen, Narrative, Narrationen, Identität, Bildungswirksamkeit, Storytelling, Storyline, pädagogische Praxis, kulturelle Dimension, soziale Dimension, individuelle Dimension.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von der Kunst des Erzählens in pädagogischen Settings
Sous-titre
Die Bildungswirksamkeit von Narrativ und Narrationen aus pädagogischer und didaktischer Perspektive
Auteur
Nadia Houri (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
68
N° de catalogue
V470483
ISBN (ebook)
9783668954090
ISBN (Livre)
9783668954106
Langue
allemand
mots-clé
kunst erzählens settings bildungswirksamkeit narrativ narrationen perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadia Houri (Auteur), 2018, Von der Kunst des Erzählens in pädagogischen Settings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470483
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint