Yasmina Reza wird nicht zu Unrecht als "Meisterin in der Inszenierung von Streit und Eklat" bezeichnet, wie und anderem ihr 2006 veröffentlichtes Stück "Le Dieu du Carnage" unter Beweis stellt. Es handelt von zwei Ehepaaren, Annette und Alain Reille sowie Véronique und Michel Houllié, deren Versuch, eine handgreifliche Auseinandersetzung zwischen ihren Söhnen Ferdinand Reille und Bruno Houllié möglichst zivilisiert zu schlichten, nicht nur vollkommen scheitert, sondern zusätzlich auch der Fassade ihres eigenen vermeintlich zivilisierten Verhaltens fundamentale Risse zufügt. Dies geht sogar so weit, dass sich die vier Protagonist/innen untereinander auf infantile bis gewaltvolle Weise angreifen, und der eigentliche Konflikt von zahlreichen weiteren Konfliktebenen verdrängt wird. So ist nicht nur der Streit der Kinder geprägt von der Opposition zwischen Gewalt und Zivilisation, sondern auch die Differenzen zwischen den Protagonist/innen.
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse dieser Opposition und erläutert, inwieweit es sich hierbei um den grundlegenden dramatischen Konflikt handelt, der die Handlung des Stücks bestimmt. Zunächst wird dazu im Hauptteil die Funktion des dramatischen Konflikts genauer definiert, sodass darauf folgend die unterschiedlichen Konflikte in Le Dieu du carnage analysiert werden können. Dazu gehe ich sowohl auf den Ausgangskonflikt, als auch auf die sich dadurch entwickelnden zwischenmenschlichen und inneren Konflikte ein. Die Konfliktebene, die sich auf das Thema Sexismus bezieht, wird im Rahmen dieser Hausarbeit allerdings ausgeschlossen, da der Umfang zu weitreichend ist, und das Thema einer eigenständigen Analyse bedarf.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1 Die Funktion des dramatischen Konflikts
- II.2 Die Konflikte in Le Dieu du carnage
- II.2.a Der Ausgangskonflikt
- II.2.b Zwischenmenschliche Konflikte
- II.2.c Innere Konflikte
- II.3 Symbole für den Konflikt zwischen Gewalt und Zivilisation
- III. Schlussbetrachtung
- IV. Literaturverzeichnis
- IV.1 Primärliteratur
- IV.2 Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Opposition zwischen Zivilisation und Gewalt als dramatischen Konflikt in Yasmina Rezas Stück "Le Dieu du Carnage". Die Zielsetzung besteht darin, die Funktion des dramatischen Konflikts zu definieren und die verschiedenen Konfliktebenen im Stück zu untersuchen, um aufzuzeigen, wie diese Opposition die Handlung bestimmt. Der Fokus liegt auf dem Ausgangskonflikt und den daraus resultierenden zwischenmenschlichen und inneren Konflikten der Protagonisten.
- Die Funktion des dramatischen Konflikts im klassischen und modernen Theater
- Analyse des Ausgangskonflikts zwischen den Söhnen der beiden Ehepaare
- Untersuchung der zwischenmenschlichen Konflikte zwischen den Erwachsenen
- Erforschung der inneren Konflikte der einzelnen Protagonisten
- Die symbolische Darstellung des Konflikts zwischen Gewalt und Zivilisation
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Yasmina Reza als Meisterin der Darstellung von Streit und Eklat vor und führt das Stück "Le Dieu du Carnage" ein, in dem der Versuch, einen Konflikt zwischen zwei Söhnen zivilisiert zu lösen, in einem Eklat endet. Die Arbeit analysiert die Opposition zwischen Gewalt und Zivilisation als grundlegenden dramatischen Konflikt, der die Handlung des Stücks bestimmt. Es wird die Funktion des dramatischen Konflikts definiert und die Analyse der verschiedenen Konfliktebenen angekündigt, wobei der Fokus auf dem Ausgangskonflikt und den daraus resultierenden zwischenmenschlichen und inneren Konflikten liegt. Der Aspekt des Sexismus wird aufgrund des Umfangs ausgeschlossen.
II. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Definition des klassischen dramatischen Konflikts, der als Aufeinandertreffen oppositioneller Parteien oder widersprechender Wertvorstellungen beschrieben wird. Es wird zwischen Parteien- und Urteilskonflikten sowie zwischen äußeren und inneren Konflikten unterschieden. Anschließend analysiert der Hauptteil die Konflikte in "Le Dieu du Carnage", die durch die Gegensätze von Gewalt und Zivilisation geprägt sind. Zivilisation wird als Selbstkontrolle von Affekten definiert, während Gewalt diese Selbstkontrolle bedroht. Der Hauptteil untersucht den Ausgangskonflikt als Auslöser der weiteren Konflikte, analysiert die zwischenmenschlichen und inneren Konflikte der Protagonisten und beleuchtet die symbolische Darstellung des Konflikts zwischen Gewalt und Zivilisation im Stück.
Schlüsselwörter
Yasmina Reza, Le Dieu du Carnage, dramatischer Konflikt, Gewalt, Zivilisation, Selbstkontrolle, zwischenmenschliche Konflikte, innere Konflikte, Parteienkonflikt, Urteilskonflikt, symbolische Darstellung.
Häufig gestellte Fragen zu "Le Dieu du Carnage" - Analyse des dramatischen Konflikts
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den dramatischen Konflikt in Yasmina Rezas Stück "Le Dieu du Carnage", wobei der Fokus auf der Opposition zwischen Zivilisation und Gewalt liegt. Es wird untersucht, wie dieser Konflikt die Handlung des Stücks bestimmt und sich auf verschiedenen Ebenen manifestiert.
Welche Konfliktebenen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Ausgangskonflikt (zwischen den Söhnen der beiden Ehepaare), die daraus resultierenden zwischenmenschlichen Konflikte zwischen den Erwachsenen und die inneren Konflikte der einzelnen Protagonisten. Der Aspekt des Sexismus wird aufgrund des Umfangs der Arbeit ausgeschlossen.
Wie wird der dramatische Konflikt definiert?
Der dramatische Konflikt wird zunächst im klassischen und modernen Theaterkontext definiert. Es wird zwischen Parteien- und Urteilskonflikten sowie zwischen äußeren und inneren Konflikten unterschieden. Im Kontext von "Le Dieu du Carnage" wird Zivilisation als Selbstkontrolle von Affekten und Gewalt als deren Bedrohung definiert.
Welche Rolle spielen Symbole in der Analyse?
Die Arbeit beleuchtet die symbolische Darstellung des Konflikts zwischen Gewalt und Zivilisation im Stück. Es wird untersucht, wie symbolische Elemente die dargestellte Opposition unterstützen und veranschaulichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Der Hauptteil analysiert die verschiedenen Konfliktebenen. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen. Das Literaturverzeichnis listet die verwendete Primär- und Sekundärliteratur auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Yasmina Reza, Le Dieu du Carnage, dramatischer Konflikt, Gewalt, Zivilisation, Selbstkontrolle, zwischenmenschliche Konflikte, innere Konflikte, Parteienkonflikt, Urteilskonflikt, symbolische Darstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Funktion des dramatischen Konflikts zu definieren und die verschiedenen Konfliktebenen in "Le Dieu du Carnage" zu untersuchen, um aufzuzeigen, wie die Opposition zwischen Zivilisation und Gewalt die Handlung bestimmt.
- Quote paper
- Jana Hesselfeld (Author), 2018, Die Opposition zwischen Zivilisation und Gewalt als dramatischer Konflikt in Yasmina Rezas "Le Dieu du carnage", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470628