Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Eine Zwischenbilanz

Título: Die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Eine Zwischenbilanz

Libro Especializado , 2019 , 46 Páginas

Autor:in: Jonas Wirth (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kaum eine arbeitsmarkpolitische Maßnahme wurde in Deutschland so kontrovers diskutiert wie die Einführung des Mindestlohns. Für die Befürworter war es ein längst überfälliger Schritt, um Geringverdienern einen besseren Lebensstandard zu bieten. Ökonomen warnten jedoch vor negativen Konsequenzen auf die Beschäftigung.

Welche Prognosen sind tatsächlich eingetroffen? Wie sehen die bisherigen Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland aus? Um diese Fragen zu beantworten, stellt Jonas Wirth die Ziele sowie die Ausgangslage der Einführung in Deutschland vor.

Er schafft so eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen auf die Gesamtbeschäftigung, die Lohnentwicklung sowie die Lohnverteilung zu bewerten. Halten sich wirklich alle Unternehmen an den Mindestlohn? Wirth zieht eine aufschlussreiche Zwischenbilanz zum gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland.

Aus dem Inhalt:
- Mindestlohnkommision;
- Mindestlohnkontrolle;
- geringfügige Beschäftigung;
- Arbeitslosigkeit;
- Armut

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen Mindestlohn
    • 2.1 Definition und Begriffsabklärung Mindestlohn
    • 2.2 Arten des Mindestlohns
    • 2.3 Ziele des Mindestlohns
    • 2.4 Mindestlohn im europäischen und internationalen Kontext
  • 3 Ausgangslage und Rahmenbedingungen in Deutschland
    • 3.1 Einführung des Mindestlohns und Mindestlohnkommission
      • 3.1.1 Branchenspezifische Mindestlöhne
    • 3.2 Geltungsbereich des gesetzlichen Mindestlohns
    • 3.3 Mindestlohnkontrolle
    • 3.4 Wirtschaftliche Bedingungen
    • 3.5 Hoch betroffene Branchen vom Mindestlohn
  • 4 Auswirkungen des Mindestlohns
    • 4.1 Auswirkungen auf die Beschäftigung
      • 4.1.1 Gesamtbeschäftigung
      • 4.1.2 Sozialversicherungspflichtige
      • 4.1.3 Ausschließlich geringfügige Beschäftigung
      • 4.1.4 Arbeitslosigkeit und offene Stellen
      • 4.1.5 Aufstocker und Armutsgefährdung
    • 4.2 Auswirkungen auf Lohnentwicklung und Lohnverteilung
      • 4.2.1 Lohnentwicklung
      • 4.2.2 Lohnverteilung
    • 4.3 Nichteinhaltung des Mindestlohns und Dokumentationspflichten
    • 4.4 Maßnahmen der Betriebe als Reaktion auf den Mindestlohn
      • 4.4.1 Arbeitszeit
      • 4.4.2 Verbraucherpreise
      • 4.4.3 Einstellungen und Entlassungen
    • 5 Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Beschäftigung, der Lohnentwicklung und der Lohnverteilung nach Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015.

    • Einführung des Mindestlohns in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Beschäftigung
    • Analyse der Lohnentwicklung und -verteilung nach Einführung des Mindestlohns
    • Bewertung der Wirksamkeit des Mindestlohns zur Bekämpfung von Armut und Niedriglöhnen
    • Beurteilung der Auswirkungen des Mindestlohns auf die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
    • Diskussion der Herausforderungen und Chancen des Mindestlohns für die Zukunft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 2 stellt die Grundlagen des Mindestlohns vor und beleuchtet dessen Definition, Arten, Ziele und den internationalen Kontext. Kapitel 3 analysiert die Ausgangslage und Rahmenbedingungen des Mindestlohns in Deutschland, inklusive der Einführung, des Geltungsbereichs, der Mindestlohnkontrolle und der wirtschaftlichen Bedingungen. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung, die Lohnentwicklung und -verteilung, sowie die Maßnahmen der Betriebe als Reaktion auf den Mindestlohn.

    Schlüsselwörter

    Mindestlohn, Deutschland, Beschäftigung, Lohnentwicklung, Lohnverteilung, Armut, Niedriglöhne, Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Herausforderungen, Chancen.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Eine Zwischenbilanz
Autor
Jonas Wirth (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
46
No. de catálogo
V470693
ISBN (Ebook)
9783960956846
ISBN (Libro)
9783960956853
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mindestlohnkommision Mindestlohnkontrolle geringfügige Beschäftigung Arbeitslosigkeit Armut
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Wirth (Autor), 2019, Die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470693
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint