Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Unternehmenskommunikation von Volkswagen beschrieben und analysiert, wobei der Fokus auf der globalen Tätigkeit von VW liegt. Als Hauptfrage stellt sich hier, inwiefern und bis zu welchem Grad VW mit kulturellen Unterschieden und Besonderheiten auf fremden Märkten umgeht und diese in die eigene Kommunikationsstrategie einfließen lässt. Verfolgt Volkswagen also eine Standardisierungs- oder Differenzierungsstrategie in ihrer Gesamtkommunikation?
Meine Analyse beschäftigt sich in diesem Kontext mit dem Vergleich der Märkte "Deutschland" und "China", wobei insbesondere der Onlineauftritt und die damit verbundene Unternehmenskommunikation in diesen Ländern betrachtet werden.
Volkswagen (VW) ist die Stammmarke des Konzerns Volkswagen AG und ein global operierender Autohersteller mit Sitz in Wolfsburg. Nach aktuellem Stand bietet VW mehr als 245 verschiedene Modelle an, die in Werken auf allen fünf Kontinenten hergestellt werden.
Zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören neben Autoproduktion auch Werkstattservice, Gebrauchtwagenhandel sowie Leasing, Versicherung und Finanzdienstleistungen. Seit den 70er Jahren verfolgt VW das Baukastenprinzip, in dessen Rahmen essenzielle Baugruppen in diversen Modellen Verwendung finden - unter anderem auch in Fahrzeugen anderer Marken der VW AG. Dies bietet sowohl ökonomische und als auch technische Vorteile. Besonders in Deutschland erfreut sich VW großer Beliebtheit und führt seit Jahren die Statistik der Neuzulassungen an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Think globally, act locally?
- Kulturdimensionen nach Geert Hofstede
- Vergleich der Kulturdimensionen - China vs. Deutschland
- Analyse der nationalen Kommunikationsauftritte und Kulturdimensionen
- Ausprägung der Kulturdimensionen nach E.T. Hall
- Corporate Identity und Inhalt
- Onlineauftritt Volkswagen Deutschland und China
- Kommunikationsstiel
- „Volkswagen. Magazin“ als Corporate-Publishing-Instrument
- Stärken-/Schwächenprofil
- Auswertung des Stärken-/Schwächenprofils
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Quellen
- Textquellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Unternehmenskommunikation des Volkswagen-Konzerns, insbesondere im Vergleich zwischen den Märkten Deutschland und China. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die aus den kulturellen Unterschieden und Besonderheiten der beiden Länder entstehen, und untersucht, wie Volkswagen diese in seine Kommunikationsstrategie integriert. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob Volkswagen eine Standardisierungs- oder Differenzierungsstrategie in seiner Gesamtkommunikation verfolgt. Die Analyse konzentriert sich auf den Onlineauftritt des Unternehmens und die damit verbundene Unternehmenskommunikation.
- Kulturelle Unterschiede und Besonderheiten in Deutschland und China
- Einfluss der Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und E.T. Hall auf die Kommunikationspraxis
- Vergleich des Onlineauftritts von Volkswagen in Deutschland und China
- Standardisierungs- vs. Differenzierungsstrategie in der Unternehmenskommunikation
- Handlungsempfehlungen für eine effektive und kulturell sensible Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskommunikation von Volkswagen ein und stellt die Hauptfrage der Arbeit: Inwiefern und bis zu welchem Grad berücksichtigt Volkswagen kulturelle Unterschiede in seiner Kommunikation? Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die kulturtheoretischen Modelle von Geert Hofstede und E.T. Hall und analysieren, wie sich diese auf die Kommunikationspraxis in Deutschland und China auswirken. Im Kapitel 4 wird der Onlineauftritt von Volkswagen in beiden Ländern untersucht, um die Unterschiede in der Kommunikationsstrategie aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Analyse werden im Kapitel 5 zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Volkswagen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, Volkswagen, Kulturdimensionen, Geert Hofstede, E.T. Hall, Deutschland, China, Onlineauftritt, Standardisierung, Differenzierung, Kommunikationsstrategie, Marketing, PR, Globalisierung, Interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Matthias Müller (Author), 2016, Die Unternehmenskommunikation des Volkswagen-Konzerns. Deutschland und China im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470759