Kapitalmarktorientierte Konzerne sind seit dem 1.1.2005 europaweit verpflichtet ihre Abschlüsse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Es ist zu erwarten, dass zukünftig die Umstellung auf eine internationale Bilanzierung auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen zum Thema wird.
In Konzernen, die bereits frühzeitig umgestellt haben, offenbaren sich Differenzen und Abweichungen, die für Außenstehende nur selten nachvollziehbar sind. Gleiche Sachverhalte können in beiden Rechnungslegungen unterschiedliche Abbildungen ergeben. Viele Kennzahlen sind nicht mehr vergleichbar oder können zumindest nach den Richtwerten der HGB-Rechnungslegung nicht mehr beurteilt werden1. Bilanzstrukturen verändern sich. Besondere Brisanz besitzt die Thematik durch Rating-Agenturen, die Unternehmen auf der Grundlage der neuen Zahlen beurteilen. Insbesondere für die interne Steuerung und das Informationssystem umstellender Unternehmen ergeben sich umfangreiche Anpassungen. Vor diesem Hintergrund soll die Arbeit mögliche Abweichenden bei einer Umstellung identifizieren. Danach ist zu klären, welcher Einfluss sich auf wichtige Kennzahlen ergibt.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf Kennzahlen. Um die komplexe Wirkung der Umstellung zu verstehen, müssen zunächst die Einflüsse auf absolute Größen aus Bilanz und GuV betrachtet werden. Wichtige Werte sind Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital sowie Jahresergebnis und der Cash Flow.2 Zu den einzelnen Bilanzpositionen, die zu einer Abweichung führen, sind, wenn möglich, empirische Befunde, Praxisbeispiele des VW- und BMW-Konzerns oder ein fiktiver Sachverhalt der Muster GmbH angefügt. Folgende Bereiche wurden untersucht:
Sonderaufwendungen,
Entwicklungskosten,
Derivativer Goodwill,
Sachanlagen,
Leasing,
Latente Steuern,
Vorräte,
Wertpapiere,
Sonderposten,
Rückstellungen,
Verbindlichkeiten,
Langfristige Fertigung und
Fremdwährungsforderungen.
Zu Beginn jedes Abschnitts bietet eine Übersicht einen schnellen Einstieg in den Problembereich. Am Ende verhilft ein Zwischenfazit zur Einschätzung der einzelnen Einflüsse.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden im folgenden Kapitel darauf aufbauende Kennzahlen nach ihrer Bildung untersucht. Zusätzlich sind bilanzanalytische Besonderheiten hervorgehoben, die bei HGB- bzw. IFRS-Abschlüssen beachtet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Historische Entwicklung
- 2.3 Aktuelle Rahmenbedingungen
- 2.4 Vor- und Nachteile einer Umstellung
- 2.4 Vergleich von HGB und IFRS
- 2.4.1 Ebenen des Vergleichs
- 2.4.2 Konzeptionelle Unterschiede
- 2.4.3 Wesentliche Abweichungen in den Einzelregelungen
- 2.5 Bilanzpolitik
- 2.5.1 Wahlrechte und Ermessensspielräume
- 2.5.2 Erstmalige Umstellung
- 2.5.2.1 SIC 8
- 2.5.2.2 IFRS 1
- 2.5.2.3 Vergleichszeitraum
- 2.6 Bildung von Kennzahlen
- 2.6.1 Bilanzanalyse
- 2.6.2 Erkenntnisziele
- 2.6.3 Vergleichbarkeit
- 2.6.3.1 Datenbasis
- 2.6.3.2 Möglichkeiten eines Vergleichs
- 3 Auswirkungen auf Kennzahlen
- 3.1 Auswirkungen auf das Vermögen
- 3.1.1 Übersicht
- 3.1.2 Sonderaufwendungen
- 3.1.3 Immaterielle Vermögenswerte
- 3.1.3.1 Forschungs- und Entwicklungskosten
- 3.1.3.2 Derivativer Goodwill
- 3.1.3.3 Allgemein
- 3.1.4 Sachanlagen
- 3.1.4.1 Zugangsbewertung
- 3.1.4.2 Folgebewertung
- 3.1.5 Leasing
- 3.1.6 Latente Steuern
- 3.1.7 Vorräte
- 3.1.8 Wertpapiere
- 3.1.9 Übersicht
- 3.2 Auswirkungen auf Schulden und Eigenkapital
- 3.2.1 Sonderposten mit Rücklagenanteil
- 3.2.2 Rückstellungen
- 3.2.3 Verbindlichkeiten
- 3.2.4 Zwischenfazit
- 3.3 Auswirkungen auf das Jahresergebnis
- 3.3.1 Übersicht
- 3.3.2 Vorverlagerung von Gewinnen
- 3.3.3 Zunehmende Schwankung
- 3.3.4 Sonstige Effekte und Zwischenfazit
- 3.4 Auswirkungen auf den Cashflow
- 4 Betrachtung ausgewählter Kennzahlen
- 4.1 Gliederungszahlen
- 4.1.1 Bilanzstruktur der Aktivseite
- 4.1.2 Bilanzstruktur der Passivseite
- 4.2 Beziehungskennzahlen
- 4.2.1 Horizontale Bilanzkennzahlen
- 4.2.2 Kennzahlen der GuV
- 4.2.2.1 Rohertragsquote
- 4.2.2.2 Rentabilitäten
- 4.3 Zwischenfazit
- 4.4 Zahlungsstromorientierte Kennzahlen
- 4.5 Kennzahl aus Anlagenspiegel und Bilanz
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Umstellung von den deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Bilanzkennzahlen einer Unternehmung. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Umstellung auf verschiedene Kennzahlen zu analysieren und somit ein besseres Verständnis für die Unterschiede in der Bilanzierung und deren Auswirkungen auf die Interpretation von Unternehmensinformationen zu gewinnen.
- Vergleich von HGB und IFRS
- Untersuchung der Auswirkungen der Umstellung auf die Bilanzstruktur
- Analyse der Veränderungen in Vermögens-, Schulden- und Eigenkapitalpositionen
- Bewertung des Einflusses auf zentrale Kennzahlen wie Rentabilität, Liquidität und Kapitalstruktur
- Ermittlung relevanter Erkenntnisse für die Bilanzanalyse und -interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas, den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Bilanzierung, die historische Entwicklung von HGB und IFRS, die aktuellen Rahmenbedingungen sowie die Vor- und Nachteile einer Umstellung. Es werden die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS auf konzeptioneller Ebene sowie in den Einzelregelungen analysiert. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Umstellung auf verschiedene Bilanzkennzahlen, wobei der Fokus auf den Einfluss auf Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und das Jahresergebnis liegt. Kapitel 4 betrachtet ausgewählte Kennzahlen aus der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie dem Zahlungsstrom, um die Auswirkungen der Umstellung auf die Interpretation dieser Kennzahlen zu beleuchten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, die die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Bilanzkennzahlen, HGB, IFRS, Bilanzanalyse, Bilanzpolitik, Umstellung, Kennzahlenvergleich, Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital, Jahresergebnis, Cashflow und Unternehmensbewertung.
- Citar trabajo
- Björn Wilke (Autor), 2005, Einfluss der Umstellung von HGB auf IAS/IFRS auf die Bilanzkennzahlen einer Unternehmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47083