Um die 46 % hat die Lira gegenüber dem Euro und sogar um die 53 % gegenüber dem US-Dollar im Laufe des letzten Jahres an Wert verloren. Dies gibt den Anlass, die Währungskrise und somit die wirtschaftliche Situation der Türkei näher zu betrachten.
Die Fragestellung der Währungskrise lässt sich demnach in drei Kapitel aufteilen. Zu Beginn stellt sich in Kapitel 1 die Frage nach den Ursachen, welche die Währungskrise mit sich bringt.
In diesem Kontext wird auf die expansive Geld- und Fiskalpolitik sowie auf die hervorkommenden strukturellen Fehlentwicklungen seitens der Zentralbank und seitens des Staates in den letzten Jahren eingegangen. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die Problematik, die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz ein. Dabei stellt sich die Frage, ob die Kapitalbilanz oder die Leistungsbilanz, die explizite Kernursache für die Entstehung der Auslandsverschuldung ist.
Des Weiteren haben die festgestellten Ursachen in Kapitel 1 wiederum in Kapitel 2 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft in der Türkei. Die Gründe für die Auslandsverschuldung der Türkei wird anhand der Ursachen intensiver beschrieben. Demzufolge tragen die vier Sektoren einer Volkswirtschaft eine entscheidende Rolle. Besonderes Augenmerk kommt hierbei dem privaten Sektor zu, also besonders die Risiken, die sich in Banken und Unternehmen ergeben. Diese Gefahren werden schließlich auf die türkische Bevölkerung transferiert. Welche gesellschaftlichen Konsequenzen daraus resultieren, wird vor allem eine der zu beantwortenden Fragen sein. Von Bedeutung dabei sind die Reaktionen der Konsumenten und die darin enthaltenen Auswirkungen.
All diese Fragen werden beantwortet, um anschließend auf der Gegenseite in Kapitel 3 folgende Stabilisierungsmaßnahmen zu erläutern und zu hinterfragen: Wird die Unabhängigkeit der Zentralbank das neue Wirtschaftsprogramm des Finanzministers und die Internationale Bereitschaft dazu beitragen, mikro- und makroökonomisch die Wirtschaft zu stabilisieren?
Das Ziel hierbei liegt darin, einen zusammenhängenden Bezug zwischen Ursachen, Auswirkungen und Stabilisierungsmaßnahmen herzustellen, um dann final die Währungskrise in der Türkei kritisch zu würdigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Ursachen der Krise
- 2.1 expansive Geld- und Kreditpolitik
- 2.2 expansive Fiskalpolitik
- 2.3 Zahlungsbilanz
- 2.3.1 Leistungsbilanz
- 2.3.2 Kapitalbilanz
- 2.3.3 Auslandsposition Kapitalbilanz und Leistungsbilanz
- 3 Auswirkungen der Krise
- 3.1 Devisenreserven
- 3.2 Auslandsverschuldung
- 3.3 Volkswirtschaftliche Sektoren Japan, Griechenland und Türkei
- 3.4 Banken
- 3.5 Unternehmen und Markt
- 3.6 türkische Bevölkerung
- 4 Stabilisierungsmaßnahmen der Krise
- 4.1 Unabhängigkeit der Zentralbank
- 4.2 Wirtschaftsprogramm zur makroökonomischen Stabilität
- 4.3 Internationale Bereitschaft
- 5 Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Währungskrise in der Türkei im Jahr 2018. Ziel ist es, die Ursachen der Krise zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl makroökonomische Faktoren als auch die Folgen für die Bevölkerung.
- Ursachen der türkischen Währungskrise (expansive Geld- und Fiskalpolitik, Zahlungsbilanzdefizit)
- Auswirkungen auf die türkische Wirtschaft (Devisenreserven, Auslandsverschuldung, Unternehmen, Bevölkerung)
- Stabilisierungsmaßnahmen der türkischen Regierung und internationale Reaktionen
- Vergleich mit anderen Volkswirtschaften (Japan, Griechenland)
- Analyse der Rolle der Zentralbank
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der türkischen Währungskrise ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Der persönliche Bezug des Autors zur Krise aufgrund einer Reise in die Türkei wird erläutert, was die Motivation für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema verdeutlicht. Die Zielgruppe der Arbeit wird definiert und der methodische Ansatz angedeutet.
2 Ursachen der Krise: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der türkischen Währungskrise. Es untersucht die expansive Geld- und Kreditpolitik, die expansive Fiskalpolitik und das Defizit der Zahlungsbilanz als zentrale Faktoren. Die Unterkapitel beleuchten detailliert die einzelnen Aspekte dieser Ursachen, untermauert durch aktuelle Daten und Zahlen. Der Zusammenhang zwischen diesen Ursachen wird herausgearbeitet und ihre kumulative Wirkung auf die Krise erklärt. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Leistungsbilanz und der Kapitalbilanz im Kontext der Krise.
3 Auswirkungen der Krise: In diesem Kapitel werden die Folgen der Währungskrise auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft untersucht. Es werden detaillierte Analysen der Entwicklung der Devisenreserven, der Auslandsverschuldung und der Auswirkungen auf Banken, Unternehmen, den Markt und die türkische Bevölkerung präsentiert. Der Kapitel vergleicht die Situation in der Türkei mit der Entwicklung in Japan und Griechenland. Es wird gezeigt, wie sich die Krise auf die verschiedenen wirtschaftlichen Akteure auswirkt, und welche unterschiedlichen Herausforderungen sich daraus ergeben.
4 Stabilisierungsmaßnahmen der Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen, die die türkische Regierung zur Stabilisierung der Wirtschaft ergriffen hat. Es analysiert die Rolle der Zentralbank, das umgesetzte Wirtschaftsprogramm und die internationale Unterstützung. Die verschiedenen Maßnahmen werden detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effektivität der Maßnahmen und der Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Der Einfluss der internationalen Gemeinschaft auf die Stabilisierung wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Währungskrise, Türkei, expansive Geldpolitik, expansive Fiskalpolitik, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenreserven, Auslandsverschuldung, makroökonomische Stabilität, Zentralbankunabhängigkeit, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse der türkischen Währungskrise 2018
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die türkische Währungskrise im Jahr 2018. Sie untersucht die Ursachen der Krise, ihre Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft und die eingeleiteten Stabilisierungsmaßnahmen.
Welche Ursachen für die Krise werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die expansive Geld- und Kreditpolitik, die expansive Fiskalpolitik und das Defizit der Zahlungsbilanz als zentrale Ursachen der Krise. Detailliert werden die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz analysiert.
Welche Auswirkungen der Krise werden betrachtet?
Die Auswirkungen auf die Devisenreserven, die Auslandsverschuldung, Banken, Unternehmen, den Markt und die türkische Bevölkerung werden analysiert. Ein Vergleich mit Japan und Griechenland wird gezogen.
Welche Stabilisierungsmaßnahmen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Zentralbank, das umgesetzte Wirtschaftsprogramm und die internationale Unterstützung bei der Stabilisierung der Wirtschaft. Die Effektivität der Maßnahmen und die Herausforderungen bei deren Umsetzung werden kritisch bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Ursachen der Krise, den Auswirkungen der Krise, den Stabilisierungsmaßnahmen und abschließend ein Fazit mit kritischer Würdigung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Ursachen der Krise zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der türkischen Wirtschaft zu beleuchten, sowohl makroökonomische Faktoren als auch die Folgen für die Bevölkerung zu betrachten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Währungskrise, Türkei, expansive Geldpolitik, expansive Fiskalpolitik, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenreserven, Auslandsverschuldung, makroökonomische Stabilität, Zentralbankunabhängigkeit, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit deutet einen methodischen Ansatz an, der jedoch nicht im Detail in den FAQs beschrieben wird. Details sind im Text der Bachelorarbeit zu finden.
Gibt es einen persönlichen Bezug des Autors zum Thema?
Ja, der Autor beschreibt einen persönlichen Bezug zur Krise aufgrund einer Reise in die Türkei, der seine Motivation für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema verdeutlicht.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Zielgruppe der Arbeit wird im Text der Bachelorarbeit definiert, ist aber in diesen FAQs nicht explizit genannt.
- Citar trabajo
- Erdinc Taskin (Autor), 2019, Währungskrise in der Türkei. Ursachen, Auswirkungen und Stabilisierungsmaßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470949