Wie oft hat man als Lehrer das Gefühl, dass das, was so gut laufen könnte, von dem Fehlverhalten einiger Schüler zerstört wird? Aber selbst, wenn man bereit ist, zusammen mit den Schülern gewisse Problematiken anzusprechen, steht man als Lehrer nicht selten vor der Frage nach geeigneten Methoden oder Handlungsansätzen, um den richtigen Zugang zu den Schülern, und besonders zu den „Störenfrieden“, zu finden. Wie können wir als Lehrer mit Schülerkonflikten richtig umgehen, und was können wir tun, um einen konstruktiven Beitrag zu einem besseren Lernklima zu leisten und den Schülern zu helfen, im Umgang mit anderen bessere soziale Kompetenzen zu entwickeln?
Auf diese und andere Fragen möchte ich, ausgehend von einer konkreten Konfliktsituation in einer Berufsschulklasse, versuchen, Antworten und Lösungsansätze zu finden, die in unterschiedlichen Situationen anwendbar und schülerorientiert ausgerichtet sind. Ich möchte dabei sowohl Möglichkeiten aufzeichnen, wie sich die Lehrperson auf Schülerkonflikte einlassen kann, als auch auf präventive Maßnahmen zu sprechen kommen. Am Ende soll es aber nicht allein um Methoden gehen, sondern um uns Menschen im Schulalltag: um uns Lehrer und um die Schüler, denen wir durch unser Vorbild dazu verhelfen möchten, sich im Klassenverband und später im Leben als reife und beziehungsfähige Personen verhalten zu können. Mir ist bewusst, dass sich die hier aufgeführten Ratschläge und Tipps nicht als Patentrezepte einsetzen lassen, wünsche mir aber, dass sie dem ein oder anderen als Denkanstöße und Ermutigung dienen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schilderung einer handgreiflichen Auseinandersetzung unter Schülern und der ergriffenen Maßnahme zur Bewältigung des Konflikts
- Ein Lösungsansatz: Die Dialogrunde
- Analyse der Lösungsstrategie und Reflexion
- Systemische Sichtweisen im Umgang mit Herausforderungen
- Der Lehrer als Coach
- Förderliches Gesprächsverhalten des Lehrers
- Ich-Botschaften
- Die win-win-Methode (DREW, 2000)
- Präventives Handeln zur Vorbeugung von Konflikten
- Eine klare Haltung finden
- Die ,,soziale Fantasie\" der Schüler fördern
- Gestaltung des sozialen Klimas und der Lernatmosphäre
- Konfliktbewältigung im DaF-/DaZ-Unterricht
- Interkulturelle Kompetenzen entwickeln
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Lehrerrolle im Kontext von Konflikten im Klassenzimmer. Sie analysiert Ressourcen und Kompetenzen, die Lehrer benötigen, um störungsfreies Arbeiten und respektvollen Umgang im Unterricht zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Konfliktbewältigung und Präventionsmaßnahmen, die Lehrer einsetzen können, um ein positives und produktives Lernklima zu fördern.
- Konfliktbewältigung mit jugendlichen Lernern in der Berufsschule
- Die Lehrerrolle als Mediator und Coach
- Förderung einer respektvollen Lernumgebung
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten
- Interkulturelle Kompetenzen im DaF-/DaZ-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet das Problemfeld von Schulkonflikten und die Herausforderungen, denen Lehrer im Umgang mit disziplinarischen Problemen gegenüberstehen. Es wird deutlich, dass eine konstruktive Konfliktbewältigung notwendig ist, um ein positives Lernklima zu schaffen und die Motivation aller Schüler zu fördern.
Das zweite Kapitel schildert eine konkrete Situation, in der es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen Schülern kam. Die ergriffene Maßnahme, die Dialogrunde, wird im Detail beschrieben und analysiert. Dabei werden die Stärken und Schwächen des gewählten Ansatzes beleuchtet und systemische Sichtweisen auf Konfliktlösung im Unterricht diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Lehrerrolle als Coach. Es werden verschiedene Aspekte des förderlichen Gesprächsverhaltens beleuchtet, wie etwa die Verwendung von Ich-Botschaften und die Anwendung der win-win-Methode.
Das vierte Kapitel fokussiert auf präventives Handeln zur Vermeidung von Konflikten. Es werden Strategien vorgestellt, um eine klare Haltung zu entwickeln, die „soziale Fantasie“ der Schüler zu fördern und ein positives Lernklima zu gestalten.
Im fünften Kapitel wird die besondere Herausforderung der Konfliktbewältigung im DaF-/DaZ-Unterricht behandelt. Es wird die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen für den Lehrer und den Umgang mit Schüler aus unterschiedlichen Kulturkreisen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Lehrerrolle, Konfliktbewältigung, Konfliktprävention, Kommunikation, Gesprächsführung, Disziplin, Respekt, Lernklima, Schülermotivation, interkulturelle Kompetenz, DaF/DaZ-Unterricht, Berufsschule.
- Quote paper
- Dagmar Astrid Stehn (Author), 2017, Störungsfreies Arbeiten und respektvoller Umgang im Klassenzimmer. Konfliktbewältigung mit jugendlichen Lernern in der Berufsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471044