Im Rahmen der schriftlichen Arbeit für das zweite Semester in EMBA in Corporate Governance, Regulations & Compliance habe ich den Auftrag erhalten, Ausgestaltung und Berichterstattung von zwei Firmen zu analysieren beziehungsweise zu vergleichen.
Die jüngsten Affären bei der Raiffeisenbank-Genossenschaft, bei der Postauto (Bundesbetrieb) und bei der EKS Schaffhausen (Elektrizitätswerke des Kantons Schaffhausen) und deren Bearbeitung in diversen Medien machen deutlich, dass die Ausgestaltung des Corporate Governance eine immer höhere Bedeutung gewinnt und von der Öffentlichkeit vermehrt diskutiert wird.
Ich habe mich bei der Bearbeitung der beiden Firmen für IVF Hartmann Group, Neuhausen, und Bomatec Group, Höri, entschieden. Beide sind Schweizer Firmen und haben ihren Hauptsitz in der Schweiz. IVF Hartmann ist Hersteller von medizinischen Verbrauchsgütern. 2017 erzielte sie einen konsolidierten Umsatz von 132 Millionen CHF. Sie beschäftigt insgesamt 375 Mitarbeitende.
Bomatec Group ist in den Bereichen Magnet- und Sensortechnik tätig und erzielte einen konsolidierten Umsatz von 52 Millionen CHF im Jahr. 2017 beschäftigte sie insgesamt durchschnittlich 243 Vollzeitbeschäftigte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Corporate Governance
- 1.1. Corporate Governance
- 1.2. Regulierung
- 1.3. Prinzipal-Agent Theorie
- 2. Ausgestaltung der Corporate Governance von IVF
- 2.1 Organisation und Zusammensetzung der Unternehmensleitung IVF
- 2.1.1. Tätigkeiten und Interessenbindungen
- 2.1.2. Anzahl zulässige Mandate für Verwaltungsratsmitglieder
- 2.1.3. Wahl und Amtszeit
- 2.1.4. Interne Organisation
- 2.1.4.1 Aufgabenteilung im Verwaltungsrat
- 2.1.4.2 Ausschüsse des Verwaltungsrats / Vergütungsausschuss
- 2.1.4.3 Arbeitsweise des VR, Nominations- und Vergütungsausschusses
- 2.1.5. Kompetenzregelung zwischen VR und GL
- 2.1.6. Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der GL
- 2.2 Stellung und Rechte der Aktionäre bei IVF
- 2.2.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung
- 2.2.2 Quoren
- 2.2.3 Einberufung der Generalversammlung
- 2.2.4 Traktandierung
- 2.2.5 Eintragung im Aktienbuch
- 2.3 Rolle der Revisionsstelle
- 2.1 Organisation und Zusammensetzung der Unternehmensleitung IVF
- 3. Ausgestaltung der Corporate Governance bei Bomatec
- 3.1. Organisation und Zusammensetzung der Unternehmensleitung Bomatec
- 3.1.1. Tätigkeiten und Interessenbindungen
- 3.1.2. Anzahl zulässige Mandate für Verwaltungsmitglieder
- 3.1.3. Wahl und Amtszeit
- 3.1.4. Interne Organisation und Aufgabenteilung im Verwaltungsrat
- 3.1.5. Kompetenzregelung zwischen VR und GL
- 3.1.6. Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der GL
- 3.2 Stellung und Rechte der Aktionäre bei Bomatec
- 3.2.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung
- 3.2.2 Quoren
- 3.2.3 Einberufung der Generalversammlung
- 3.2.4 Traktandierung
- 3.2.5 Eintragung im Aktienbuch
- 3.3 Rolle der Revisionsstelle
- 3.1. Organisation und Zusammensetzung der Unternehmensleitung Bomatec
- 4. Vergleich und Beurteilung der Ausgestaltung der CG
- 4.1. Vergleich der Ausgestaltung der Corporate Governance
- 4.2. Ausgestaltung der Corporate Governance
- 4.2.1 Beurteilung und Einhaltung von Compliance und deren Wirkung - IVF
- 4.2.2 Stärken und Schwächen und Massnahmen zur Verbesserung
- 4.2.3 Beurteilung, Einhaltung von Compliance und deren Wirkung - Bomatec
- 4.2.4 Stärken und Schwächen und Massnahmen zur Verbesserung
- 5. Berichterstattung über Corporate Governance & Compliance
- 5.1. Vergleich der Berichterstattung der Corporate Governance
- 5.2. Beurteilung der Berichterstattung und Compliance Fragen
- 5.3. Entwicklung zum Vorjahr
- 5.4. Stärken und Schwächen der Berichterstattung
- 5.5. Massnahmen zur Verbesserung bei beiden Firmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Corporate Governance-Praktiken von IVF Hartmann und Bomatec Group, zwei Schweizer Unternehmen. Ziel ist ein Vergleich der Ausgestaltung und Berichterstattung ihrer Corporate Governance Systeme. Die Analyse soll Stärken und Schwächen aufzeigen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
- Vergleich der Corporate Governance Strukturen von IVF und Bomatec
- Analyse der Einhaltung von Compliance-Vorschriften bei beiden Unternehmen
- Bewertung der Berichterstattung über Corporate Governance und Compliance
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
1. Corporate Governance: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert den Begriff "Corporate Governance" anhand verschiedener Definitionen und erläutert die konfligierenden Shareholder- und Stakeholder-Ansätze. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Transparenz, Kontrolle und einem ausgewogenen Verhältnis von Führung und Überwachung im Kontext des Schweizer Corporate Governance Codes.
2. Ausgestaltung der Corporate Governance von IVF: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Organisation und die Zusammensetzung der Unternehmensleitung von IVF Hartmann. Es analysiert die Tätigkeiten und Interessenbindungen der Verwaltungsratsmitglieder, die Anzahl zulässiger Mandate, Wahlmodalitäten und die interne Organisation, einschliesslich der Aufgabenteilung im Verwaltungsrat und der Arbeit der Ausschüsse. Weiterhin werden die Kompetenzregelungen zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, sowie die Informations- und Kontrollinstrumente untersucht. Die Stellung und Rechte der Aktionäre, einschliesslich Stimmrechtsregelungen, Quoren und der Organisation der Generalversammlung, werden ebenfalls beleuchtet. Schliesslich wird die Rolle der Revisionsstelle erörtert.
3. Ausgestaltung der Corporate Governance bei Bomatec: Analog zu Kapitel 2 wird hier die Corporate Governance von Bomatec Group detailliert analysiert. Die Struktur und Zusammensetzung der Unternehmensleitung, die Rechte der Aktionäre und die Rolle der Revisionsstelle werden im Detail untersucht und mit den Gegebenheiten bei IVF verglichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Unternehmen in Bezug auf ihre Corporate Governance-Praktiken.
4. Vergleich und Beurteilung der Ausgestaltung der CG: Dieses Kapitel vergleicht die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Corporate Governance-Systeme von IVF und Bomatec. Es bewertet die Einhaltung von Compliance-Vorschriften und identifiziert Stärken und Schwächen beider Systeme. Konkrete Massnahmen zur Verbesserung werden vorgeschlagen.
5. Berichterstattung über Corporate Governance & Compliance: Das Kapitel analysiert die Berichterstattung über Corporate Governance und Compliance bei beiden Unternehmen. Es vergleicht die Transparenz und Vollständigkeit der Berichterstattung und identifiziert Stärken und Schwächen. Ausserdem werden Massnahmen zur Verbesserung der Berichterstattung vorgeschlagen, um die Transparenz und die Einhaltung der Compliance-Vorschriften zu optimieren.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Compliance, IVF Hartmann, Bomatec Group, Shareholder, Stakeholder, Verwaltungsrat, Geschäftsleitung, Revisionsstelle, Aktionärsrechte, Berichterstattung, Schweiz, Unternehmenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Corporate Governance von IVF Hartmann und Bomatec Group
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Corporate-Governance-Praktiken der Schweizer Unternehmen IVF Hartmann und Bomatec Group. Sie analysiert die Ausgestaltung und Berichterstattung ihrer Corporate-Governance-Systeme, identifiziert Stärken und Schwächen und gibt Verbesserungsempfehlungen.
Welche Aspekte der Corporate Governance werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Organisation und Zusammensetzung der Unternehmensleitungen beider Firmen, die Rechte der Aktionäre, die Rolle der Revisionsstellen, die Einhaltung von Compliance-Vorschriften und die Qualität der Berichterstattung über Corporate Governance und Compliance. Es werden sowohl die Strukturen als auch die Prozesse detailliert betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 legt die Grundlagen der Corporate Governance dar. Kapitel 2 und 3 analysieren detailliert die Corporate Governance von IVF Hartmann bzw. Bomatec Group. Kapitel 4 vergleicht und bewertet die Systeme beider Unternehmen. Kapitel 5 analysiert die Berichterstattung über Corporate Governance und Compliance.
Welche konkreten Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Corporate Governance): Definitionen, Shareholder- und Stakeholder-Ansätze, Bedeutung von Transparenz und Kontrolle im Schweizer Kontext. Kapitel 2 & 3 (Ausgestaltung der CG bei IVF/Bomatec): Unternehmensleitung, Aktionärsrechte, Revisionsstelle, Kompetenzregelungen, Informations- und Kontrollinstrumente. Kapitel 4 (Vergleich und Beurteilung): Vergleich der CG-Systeme, Compliance-Einhaltung, Stärken, Schwächen, Verbesserungspotenziale. Kapitel 5 (Berichterstattung): Vergleich der Berichterstattung, Transparenz, Vollständigkeit, Stärken, Schwächen, Verbesserungsvorschläge.
Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Corporate-Governance-Systeme von IVF Hartmann und Bomatec Group. Sie basiert auf einer detaillierten Untersuchung der verfügbaren Daten und Informationen über die Organisationsstrukturen, Prozesse und Berichterstattung der beiden Unternehmen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit soll einen umfassenden Vergleich der Corporate-Governance-Systeme von IVF Hartmann und Bomatec Group liefern, Stärken und Schwächen identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Corporate Governance und Compliance bei beiden Unternehmen ableiten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich Corporate Governance und Compliance. Sie bietet Einblicke in die Corporate-Governance-Praktiken zweier Schweizer Unternehmen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Forschung und die Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit am besten?
Corporate Governance, Compliance, IVF Hartmann, Bomatec Group, Shareholder, Stakeholder, Verwaltungsrat, Geschäftsleitung, Revisionsstelle, Aktionärsrechte, Berichterstattung, Schweiz, Unternehmenssteuerung.
- Quote paper
- Nadeem Wain (Author), 2018, Corporate Governance in Schweizer Firmen. Ausgestaltung und Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471198