Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Finanzas

Der Bürgerhaushalt. Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung?

Título: Der Bürgerhaushalt. Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung?

Tesis , 2013 , 128 Páginas , Calificación: 14,00

Autor:in: Kaj Haverbusch (Autor)

Economía - Finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten von Politikverdrossenheit klammen Kassen und der Generation der Wutbürger ist ein Umdenken in der Gesellschaft von Nöten. Die Abkehr vom Aufoktroyieren durch die Politik und der Weg hin zu mehr Dialog zwischen allen Beteiligten muss das Ziel sein. Der Verfasser beschäftigt sich mit einer neuen Form dieses gewünschten Dialogs. Der BHH, eine immer beliebter werdende Variante der Bürgerbeteiligung, ist das Thema dieser Arbeit. Es wird versucht, diesen mit einem weiteren aktuellen Themenkomplex in der kommunalen Landschaft Deutschlands – der kommunalen Verschuldung – zu verbinden.

Es soll die Frage beantwortet werden, ob der BHH als Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung fungieren kann. Die Gemeinden befinden sich auf einer schmalen Gratwanderung zwischen der Sicherung der Daseinsvorsorge und einem Ausweg aus der drohenden Überschuldung. Die Leistungsfähigkeit ist weiterhin zu gewährleisten, ohne dabei den Blick für die finanzielle Situation zu verlieren. Hieraus resultiert die große Herausforderung, an den richtigen Positionen die Hebel anzusetzen. Bei dieser Aufgabe kann die Beteiligung der Bevöl-kerung, welche sowohl von der Daseinsvorsorge als auch notwendigen Einsparmaßnahmen betroffen ist, eine wertvolle Unterstützung sein. Aus diesem Grund wird seit einigen Jahren das Herzstück der Kommunen, der Haushaltsplan, vermehrt zum Gegenstand von Bürgerbeteiligungsverfahren.

Den Weg aus der kommunalen Verschuldung unter Sicherstellung der Aufgaben möchten viele Gemeinden mit ihren Bürgern zusammen gehen. Dies führt zu der Frage, welche Probleme und Risiken sowie Chancen und Möglichkeiten sich aus einem solchen Verfahren ergeben. Und ob dieses Instrument dazu in der Lage ist, die Kommunen aus der Verschuldung zu retten. Die Fragen sollen mit Hilfe dieser Arbeit geklärt und eine Empfehlung ausgesprochen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Der Bürgerhaushalt im Allgemeinen
    • Seine Entstehungsgeschichte
    • Die Entwicklung in Deutschland
  • Die kommunale Verschuldung
  • Erfahrungswerte der deutschen Kommunen mit dem Bürgerhaushalt
    • Ausgangssituationen
    • Die Beteiligungsraten und Bürgerresonanz
    • Bewertung des Bürgerhaushaltes
  • Der Bürgerhaushalt als Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung?
    • Probleme und Risiken
    • Chancen und Möglichkeiten
    • Die Stellung des Bürgerhaushaltes im Konsolidierungsprozess
  • Ausblick
  • Fazit
  • Anlagenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Bürgerhaushalt (BHH) als Instrument der Bürgerbeteiligung und dessen potenziellen Beitrag zur Lösung der kommunalen Verschuldungsproblematik in Deutschland. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des BHH, untersucht die Erfahrungen deutscher Kommunen mit diesem Instrument und bewertet dessen Chancen und Risiken als Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung.

  • Die Entwicklung des BHH in Deutschland
  • Die Erfahrungen deutscher Kommunen mit dem BHH
  • Die Chancen und Risiken des BHH als Instrument zur Bewältigung der kommunalen Verschuldung
  • Die Bedeutung des BHH als Instrument der Bürgerbeteiligung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des BHH im Kontext der kommunalen Konsolidierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der kommunalen Verschuldung und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung in Deutschland beleuchtet. Anschließend wird der Bürgerhaushalt im Allgemeinen betrachtet, wobei seine Entstehungsgeschichte und die Entwicklung in Deutschland im Detail analysiert werden. Das dritte Kapitel behandelt die kommunale Verschuldung und ihre Ursachen. Im vierten Kapitel werden Erfahrungen deutscher Kommunen mit dem BHH dargestellt, inklusive der Beteiligungsraten, der Bürgerresonanz und der Bewertung des Instruments. Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, ob der BHH als Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung fungieren kann, indem es Probleme und Risiken sowie Chancen und Möglichkeiten analysiert. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des BHH im Kontext der kommunalen Finanzpolitik.

Schlüsselwörter

Bürgerhaushalt, Bürgerbeteiligung, Kommunale Verschuldung, Finanzpolitik, Konsolidierung, Demokratie, Dialog, Politikverdrossenheit, Erfahrungen, Chancen, Risiken, Beteiligungsraten, Bürgerresonanz, Gemeindeordnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Langfristiger Gemeinschaftsplan, Neues Steuerungsmodell.

Final del extracto de 128 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Bürgerhaushalt. Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung?
Universidad
University of applied sciences für Verwaltung in Niedersachsen
Calificación
14,00
Autor
Kaj Haverbusch (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
128
No. de catálogo
V471352
ISBN (Ebook)
9783668958739
ISBN (Libro)
9783668958746
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bürgerhaushalt Kommunale Verschuldung Verschuldung Kommune Verwaltung Schulden Konsolidierung Bürgerbeteiligung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kaj Haverbusch (Autor), 2013, Der Bürgerhaushalt. Rettungsanker aus der kommunalen Verschuldung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471352
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  128  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint