Ziel der Arbeit ist es, sich mit dem Medium Internet auseinanderzusetzen und eine Social Media Marketing Strategie für die Firma Handtdesign aufzustellen. Des Weiteren ist anhand einer Social Media Anwendung die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, aber auch Risiken aufzuzeigen.
Die Firma Handtdesign ist ein Nagel- und Kosmetikstudio mit Standort in Gröditz. Gleichzeitig gehört der Standort zur interessanten Region Elbe-Röder-Dreieck in Sachsen. Die Region das Elbe-Röder-Dreiecks befindet sich im Nordwesten des Landkreises Meißen. Durch die Verfolgung der dynamischen Entwicklung von Social Media und die sich daraus ergebende Möglichkeit, private Kunden zu gewinnen, ist eine Aktivität in diesem Bereich sehr attraktiv. Das setzt jedoch gewisse Erfahrungen und Knowhow voraus. Des Weiteren agiert das Unternehmen Handtdesign in Sachen Marketing traditionell.
Die Anzahl der Internetnutzer steigt 2016 um zwei Millionen auf 58 Millionen, dies entspricht 84 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung und einem Zuwachs von vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Täglich rufen 65 Prozent bzw. 45 Millionen Menschen Netzinhalte ab. Das Smartphone ist 2016 das meistgenutzte Gerät für den Internetzugang. Zwei Drittel der Bevölkerung und nahezu jeder 14 bis 29 Jährige geht darüber ins Netz. Einen enormen Schub gibt es bei der Unterwegsnutzung. So gehen 28 Prozent der Bevölkerung, was ca. 19 Millionen entspricht, täglich unterwegs ins Internet, sei es in der Bahn, im Café oder bei Freunden, das sind zehn Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. In der Altersgruppe der unter 30 Jährigen sind es bereits 64 Prozent, die täglich unterwegs auf Netzinhalte zugreifen. Deshalb gelten die öffentliche und soziale Aufmerksamkeit mehr und mehr der Onlinemedien.
Diese Fakten bringen Firmen weltweit dazu in Online Marketing zu investieren und somit etablierten sich viele Möglichkeiten der Online Werbung. Einer der beliebtesten und erfolgreichsten Marketingmaßnahmen ist heutzutage Social Media. Denn wer Marketing sagt, muss auch Social sagen. Social Media sind aus dem Kommunikationsmix nicht mehr wegzudenken. Bei allem Zielgruppendenken steht der einzelne Mensch im Fokus der Kommunikation und wo erreicht man diesen besser als über die Plattformen, auf denen er gern Zeit verbringt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Das neue Internet heißt Web 2.0
- Social Media
- Begriffserklärung Social Media
- Unterscheidung von zentralen Medienformen
- Chancen und Risiken von Social Media
- Social Media Marketing
- Begriffsabgrenzung und Unterscheidung zu anderen Marketing Maßnahmen
- Welche Unternehmensziele können verfolgt werden
- Formen von Social Media
- Wikis
- Weblogs
- Microblogs
- Podcasts
- Soziale Netzwerke
- Weitere Erscheinungsformen
- Anwendung Social Media Strategien
- Strategische Analyse und Planung
- Taktische Analyse & Planung
- Konkrete Umsetzung und Implementierung
- Social Media Monitoring
- Anwendung theoretischer Strategien
- Social Media Strategie für die Firma Handtdesign
- Auswertung der Social Media Aktivität der Firma Handtdesign
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Potenzial von Social Media Marketing für kleine und mittlere Unternehmen, am Beispiel des Kosmetik- und Nagelstudios Handtdesign. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die mit der Nutzung von Social Media-Plattformen verbunden sind, und entwickelt eine konkrete Social Media Strategie für das Unternehmen.
- Der Einsatz von Social Media zur Steigerung der Kundenbindung
- Die Analyse der Chancen und Risiken von Social Media Marketing
- Die Entwicklung einer Social Media Strategie für Handtdesign
- Die Bewertung des Erfolgs der Social Media Strategie anhand von Kennzahlen
- Die Identifizierung von geeigneten Social Media Plattformen für Handtdesign
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit, definiert das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel „Das neue Internet heißt Web 2.0“ beleuchtet die Entwicklung des Internets und die Bedeutung von Web 2.0 für Unternehmen.
- Das Kapitel „Social Media“ beschreibt den Begriff „Social Media“, unterscheidet zentrale Medienformen und analysiert die Chancen und Risiken von Social Media.
- Das Kapitel „Social Media Marketing“ definiert den Begriff und grenzt ihn von anderen Marketingmaßnahmen ab. Es werden die möglichen Unternehmensziele durch den Einsatz von Social Media erläutert.
- Das Kapitel „Formen von Social Media“ stellt verschiedene Formen von Social Media vor, wie z.B. Wikis, Weblogs, Microblogs, Podcasts, Soziale Netzwerke und weitere Erscheinungsformen.
- Das Kapitel „Anwendung Social Media Strategien“ beschreibt die Planung und Umsetzung von Social Media Strategien, beginnend mit der strategischen Analyse und Planung, über die taktische Analyse und Planung bis hin zur konkreten Umsetzung und Implementierung. Das Kapitel behandelt auch das Thema Social Media Monitoring.
- Das Kapitel „Anwendung theoretischer Strategien“ entwickelt eine konkrete Social Media Strategie für die Firma Handtdesign. Es werden die Social Media Aktivitäten des Unternehmens analysiert und die Ergebnisse ausgewertet.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Kundenbindung, Chancen und Risiken, Social Media Strategie, Unternehmen Handtdesign, Kosmetik und Nagelstudio, Web 2.0, Social Media Plattformen, Zielgruppe, Content Marketing, Online Marketing, Kommunikation, Community Management, Social Media Monitoring.
- Quote paper
- Steffen Handt (Author), 2017, Social Media Marketing für kleine und mittlere Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471382