Während in der Literatur zu personalpolitischen Aspekten der Tätigkeit multinationaler Unternehmen der Auswahl von Führungskräften, die für einen Auslandseinsatz geeignet sind, der Vorbereitung dieses Personenkreises auf die Auslandstätigkeit sowie der Analyse der Arbeitssituation im Ausland große Beachtung geschenkt werden, tauchen Fragen der Rückkehr der Entsandten meist nur am Rande auf. Diese Art der Behandlung der Rückkehrproblematik findet ihre Entsprechung in der Weise, in der internationale Unternehmen selbst die Wiedereingliederungsfrage angehen. Nur wenige Unternehmen bereiten die Rückkehr systematisch vor. Die meisten multinationalen Unternehmen schenken der Vorbereitung ihrer Mitarbeiter auf einen Auslandseinsatz große Beachtung, indem sie unter anderem Sprachkurse organisieren, die Mitarbeiter interkulturell vorbereiten und sich um Umzugsmodalitäten kümmern. Bei der Rückkehr der Mitarbeiter herrscht in den meisten Fällen die Meinung vor, daß hier keine Probleme auftreten dürften, da es sich ja um die Wiederkehr in eine vertraute Umgebung handelt. Erfahrungsberichte von Rückkehrern widerlegen allerdings diese These, denn vielen Entsandten fällt die Wiedereingliederung nach dem Auslandsaufenthalt mindestens genauso schwer, wie die Anpassung an neue Gegebenheiten im Gastland. Dabei gewinnt das Auslandsgeschäft für multinationale Unternehmen immer mehr an Bedeutung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Gerade diese Unternehmen sind darauf angewiesen, qualifizierte Mitarbeiter im Ausland einzusetzen und die Signalwirkung, die der Verlauf der Reintegration auf andere Mitarbeiter ausübt, sollte dabei nicht unterschätzt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, den Prozeß der Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem längerfristigen Auslandsaufenthalt genauer zu analysieren und mögliche Lösungen für auftretende Probleme vorzuschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Problemstellung
- 2. Aufbau
- II. Grundlagen zum internationalen Personaleinsatz
- 1. Entsendungspolitiken
- 2. Entsendungsarten
- 3. Auswahlkriterien
- 4. Phasen der Auslandsdelegation
- III. Theoretische Modelle zur Erforschung der Wiedereingliederung
- 1. Phasen der Rückkehr
- 2. Ablauf der Wiedereingliederung
- 3. Modell des Person-environment-fit
- 4. Überraschungs-Verarbeitungsmodell
- IV. Einflußfaktoren einer Wiedereingliederung
- 1. Unternehmenspolitik
- 2. Dauer der Entsendung
- 3. Alter des Mitarbeiters
- V. Potentiell zu bewältigende Eingliederungsprobleme
- 1. Aus der Sicht des Mitarbeiters
- 1.1. Soziale Reintegrationsprobleme
- 1.2. Soziokulturelle Reintegrationsprobleme
- 1.3. Berufliche Reintegrationsprobleme
- 2. Aus der Sicht des Unternehmens
- 2.1. bei zeitlicher Deckungsungleichheit
- 2.2. bei quantitativer Deckungsungleichheit
- 2.3. bei qualitativer Deckungsungleichheit
- VI. Lösungsansätze für eine erfolgreiche Reintegration
- 1. Vor der Entsendung
- 2. Während der Entsendung
- 2.1. Im beruflichen Bereich
- 2.1.1. Einrichtung eines Mentorensystems
- 2.1.2. Einführung von Schattengehältern/-titeln
- 2.1.3. Abstimmung bei Beförderung
- 2.1.4. Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen
- 2.1.5. Einrichtung eines Informationsdienstes
- 2.1.6. Rechtzeitige Suche nach einer Rückkehrposition
- 2.2. Im privaten Bereich
- 2.2.1. Gewährung einer regelmäßigen Heimreise
- 2.2.2. Unterstützung bei der Erhaltung von Immobilienbesitz und Kapitalanlagen
- 3. Bei der Rückkehr
- 3.1. Weiterbildungsmaßnahmen
- 3.2. Vorbereitung der Mitglieder des Aufnahmeunternehmens
- 3.3. Durchführung eines Wiedereingliederungsseminars
- 4. Kriterien eines Reintegrationserfolgs
- VII. Strategien zur Umgehung der Wiedereingliederung
- 1. Polyzentrische Stellenbesetzung
- 2. Dauerhafter Übertritt in Auslandsgesellschaft
- 3. Bildung internationaler Kader
- 4. Entsendung im fortgeschrittenen Lebensalter
- VIII. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder in der Reintegrationsphase zu analysieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Wiedereingliederung zu entwickeln.
- Phasen der Wiedereingliederung und Einflussfaktoren
- Theoretische Modelle zur Erklärung von Reintegrationsproblemen
- Potentielle Probleme aus Sicht des Mitarbeiters und des Unternehmens
- Lösungsansätze für eine erfolgreiche Reintegration im beruflichen und privaten Bereich
- Strategien zur Umgehung der Wiedereingliederung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des internationalen Personaleinsatzes, wobei die Themen Entsendungspolitiken, Entsendungsarten, Auswahlkriterien und Phasen der Auslandsdelegation behandelt werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle zur Erforschung der Wiedereingliederung vorgestellt, darunter Phasenmodelle, das Person-environment-fit-Modell und das Überraschungs-Verarbeitungsmodell. Das vierte Kapitel analysiert die Einflussfaktoren einer Wiedereingliederung, wie Unternehmenspolitik, Dauer der Entsendung und Alter des Mitarbeiters. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den potentiellen Eingliederungsproblemen aus der Sicht des Mitarbeiters und des Unternehmens, wobei soziale, soziokulturelle und berufliche Reintegrationsprobleme im Vordergrund stehen. Das sechste Kapitel präsentiert Lösungsansätze für eine erfolgreiche Reintegration, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Dabei werden Maßnahmen wie Mentorensysteme, Schattengehälter, Weiterbildungsmöglichkeiten, Informationsdienste und Unterstützung bei der Erhaltung von Immobilienbesitz und Kapitalanlagen beleuchtet. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit Strategien zur Umgehung der Wiedereingliederung, wie polyzentrische Stellenbesetzung, dauerhafter Übertritt in Auslandsgesellschaft, Bildung internationaler Kader und Entsendung im fortgeschrittenen Lebensalter.
Schlüsselwörter
Wiedereingliederung, Auslandseinsatz, Reintegration, Internationales Personalmanagement, Entsendung, Interkulturelle Kompetenz, Kultur Schock, Theoretische Modelle, Einflußfaktoren, Reintegrationsprobleme, Lösungsansätze, Strategien.
- Citar trabajo
- Tanja Engel (Autor), 2001, Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4722