Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Julian als Schriftsteller: Julians Satire "Symposion"

Titre: Julian als Schriftsteller: Julians Satire "Symposion"

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 16 Pages , Note: 1

Autor:in: Marcel Haldenwang (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit unterzieht Julians "Symposion" einer quellenkritischen Überprüfung. Dabei werden u. a. der Titel, die Gattung, die Absicht, die Vorlagen und der Entsehungszeitpunkts erörtert. Die Einsichten in die Auffassungen dieses Kaisers sind z. T. überraschend.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Quellenkritische Fragen
    • Der Titel „Symposion“ bzw. „Caesares“
    • Die Gliederung der Satire, der Inhalt und Plot
    • Die Gattung
    • Absicht und Zweck des Werks
    • Quellen und Vorlagen
    • Zeitpunkt der Entstehung
  • Aspekte für eine Quelleninterpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Julian als Schriftsteller: Julians Satire Symposion“ von Marcel Haldenwang analysiert Julians Satire „Symposion“ und beleuchtet kritisch die Quellen und Hintergründe des Werkes. Der Autor untersucht die Struktur und den Inhalt der Satire und versucht, die Absichten und Ziele Julians zu entschlüsseln.

  • Die Quellenkritik und Interpretation des Titels „Symposion“ und „Caesares“
  • Die Gliederung der Satire und die Darstellung des Inhalts und Plots
  • Die Analyse der Gattung und die Absicht und Zweck des Werkes
  • Die Erforschung der Quellen und Vorlagen sowie die Einordnung des Zeitpunkts der Entstehung
  • Die Herausarbeitung wichtiger Aspekte für eine Quelleninterpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Analyse widmet sich der kritischen Betrachtung des Titels „Symposion“ und „Caesares“. Der Autor beleuchtet die Bedeutung des Titels und untersucht die Frage, warum Julian diese beiden Titel für seine Satire wählte.

Im zweiten Abschnitt wird die Gliederung der Satire, der Inhalt und Plot analysiert. Haldenwang geht auf die verschiedenen Abschnitte des Werkes ein und zeigt die zentralen Themen und Ereignisse auf.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die den Fokus des Textes „Julian als Schriftsteller: Julians Satire Symposion“ widerspiegeln, sind: Julians Satire, „Symposion“, „Caesares“, Quellenkritik, Quelleninterpretation, Gliederung, Inhalt, Plot, Gattung, Absicht, Zweck, Quellen, Vorlagen, Entstehung, Kaiserzeit, römische Geschichte, Götter, Mythos, Satire.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Julian als Schriftsteller: Julians Satire "Symposion"
Université
University of Wuppertal  (Geschichte)
Note
1
Auteur
Marcel Haldenwang (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
16
N° de catalogue
V4730
ISBN (ebook)
9783638128926
ISBN (Livre)
9783638798815
Langue
allemand
mots-clé
Julian Schriftsteller Julians Satire Symposion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Haldenwang (Auteur), 2001, Julian als Schriftsteller: Julians Satire "Symposion", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4730
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint