Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Kombinierter Verkehr in Osteuropa

Título: Kombinierter Verkehr in Osteuropa

Trabajo Escrito , 2005 , 41 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Thorsten Lampe (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Verkehrsmärkte Osteuropas befinden sich seit dem Fall der kommunistischen Regime im Umbruch. Der Übergang zu marktwirtschaftlicher Wirtschaftsordnung und der Anschluss der Mittel- und Osteuropäischen Länder an die Europäische Union sorgt für steigende Wirtschaftsleistung, wachsenden Außenhandel und führt im Effekt zu starken Erhöhungen der Güterverkehrsaufkommen. Dabei weckt die zunehmende Dominanz des Straßengüterverkehrs mit seinen nachteiligen Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft den Ruf nach verträglicheren Verkehrsmethoden. Eine dieser Methoden ist der Kombinierte Verkehr Straße-Schiene. Ziel dieser Arbeit ist somit, den Status Quo des bereits vorhandenen Kombinierten Verkehrs Straße-Schiene in Osteuropa zu untersuchen und Perspektiven für seine zukünftige Entwicklung abzuleiten.
Der Kombinierte Verkehr in Osteuropa wird als physisches und operatives System verstanden, welches von verschiedenen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Diese gilt es, um zu einem Verständnis der gegenwärtigen Marktlage des Kombinierten Verkehrs Straße-Schiene zu gelangen, zu Beginn zu untersuchen. Dazu gehören technische Grundlagen ebenso wie politische Einschätzung und die rechtliche Situation des Kombinierten Verkehrs. Anschließend soll der Markt für Kombinierten Verkehr Straße-Schiene in Osteuropa in den Dimensionen von Angebot, Nachfrage und tatsächlicher Leistung betrachtet werden. Es gilt dabei, die Faktoren von Angebot und Nachfrage zu klären und den Schienen-KV in seinem Aufkommen und in seiner Qualität im gesamten Transportmarkt und insbesondere gegenüber dem wichtigsten Konkurrenten Straßengüterverkehr zu verorten. Auf einen Vergleich mit dem Modus Binnenschiff wird verzichtet, da die Wasserstraße im verkehrspolitischen Sinn nicht als konkurrierender Verkehrsträger bezeichnet werden kann. Im Anschluss soll versucht werden, aus den derzeitigen und zu erwartenden zukünftigen Rahmenbedingungen und Besonderheiten Perspektiven des Schienen-KV in Osteuropa aufzuzeigen. Diese sind jedoch aufgrund der schwierigen Ausgangslage im Markt und der schlechten Informationslage von hoher Unsicherheit. Schließlich soll mit dem Länderbeispiel Bulgariens der reale Schienen-KV in seinem Status Quo und Perspektiven illustriert werden. Das Beispiel eignet sich gut, um die Verkehrssituation eines Landes in Randlage zur Europäischen Union darzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Rahmenbedingungen des Kombinierten Verkehrs in Osteuropa
    • 1.1 Begriffe und Technik
    • 1.2 Umwelt des Systems „Schienen-KV in Osteuropa“
      • 1.2.1 Grundlagen der Verkehrspolitik
      • 1.2.2 Verkehrspolitische Begründung des Kombinierten Verkehrs
      • 1.2.3 Politische Programme zur Förderung des Schienen-KV in Osteuropa
      • 1.2.4 Legislative zum Kombinierten Verkehr in Osteuropa
      • 1.2.5 Kulturelle Aspekte
    • 1.3 Infrastruktur des Kombinierten Verkehrs in Osteuropa
  • 2 Markt
    • 2.1 Angebotseite: Akteure und Faktoren
    • 2.2 Nachfrageseite: Potenziale und Nachfragefaktoren
    • 2.3 Performance des Kombinierten Verkehrs Straße-Schiene in Osteuropa
      • 2.3.1 KV-Aufkommen
      • 2.3.2 Schienen-KV im Wettbewerb mit unimodalem Straßengüterverkehr
      • 2.3.3 Förderungsmöglichkeiten des Schienen-KV in Osteuropa
    • 2.4 Ausblick
  • 3 Länderbeispiel Bulgarien
    • 3.1 Rahmenbedingungen
    • 3.2 Markt
    • 3.3 Perspektiven und Fazit
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand des Kombinierten Verkehrs Straße-Schiene in Osteuropa zu analysieren und Perspektiven für seine zukünftige Entwicklung zu identifizieren.

  • Analyse der Rahmenbedingungen des Kombinierten Verkehrs in Osteuropa, einschließlich technischer Aspekte, politischer Rahmenbedingungen und rechtlicher Situation.
  • Bewertung des Marktes für den Kombinierten Verkehr Straße-Schiene in Osteuropa, unter Berücksichtigung von Angebot, Nachfrage und Performance.
  • Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienen-KV im Vergleich zum Straßengüterverkehr.
  • Identifizierung von Perspektiven und Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung des Schienen-KV in Osteuropa.
  • Illustration der realen Situation des Schienen-KV anhand des Länderbeispiels Bulgarien.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die aktuelle Entwicklung der Verkehrsmärkte in Osteuropa und die Bedeutung des Kombinierten Verkehrs als umweltfreundliche Alternative zum Straßengüterverkehr. Kapitel 1 befasst sich mit den technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Kombinierten Verkehrs Straße-Schiene in Osteuropa, einschließlich der Infrastruktur, der Transportmittel und der politischen und rechtlichen Situation. Kapitel 2 analysiert den Markt für den Kombinierten Verkehr in Osteuropa, wobei die Angebot- und Nachfrageseiten sowie die Performance des Schienen-KV im Wettbewerb mit dem Straßengüterverkehr betrachtet werden. Kapitel 3 präsentiert das Länderbeispiel Bulgarien, um die realen Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Schienen-KV in einem Land in Randlage zur Europäischen Union zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Kombinierter Verkehr, Osteuropa, Straßengüterverkehr, Schienen-KV, Transportmarkt, Infrastruktur, Verkehrspolitik, Markt, Performance, Bulgarien.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Kombinierter Verkehr in Osteuropa
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Zentrum für Logistik und Verkehr)
Curso
Landverkehrsmarkt mit Fokus Osteuropa
Calificación
1,3
Autor
Thorsten Lampe (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
41
No. de catálogo
V47390
ISBN (Ebook)
9783638443517
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kombinierter Verkehr Osteuropa Landverkehrsmarkt Fokus Osteuropa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thorsten Lampe (Autor), 2005, Kombinierter Verkehr in Osteuropa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47390
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint