Das wissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Interesse an der Erforschung des Zusammenhangs von Führung und Gesundheit steigt und es liegen einige repräsentative Erkenntnisse über die positiven Auswirkungen von Führungsverhalten auf die Mitarbeiter*innengesundheit vor. Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab Schlüsselkompetenzen zu ermitteln, die Führungskräfte benötigen, um ihre Mitarbeiter*innen gesundheitsförderlich führen zu können. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, welche möglichen Grenzen dieser Personalführung gesetzt werden.
Dazu nutzt der Autor Simon Stern im Rahmen qualitativer Sozialforschung Methoden zur Erhebung (leitfadengestützte Experteninterviews) und Auswertung (Inhaltsanalyse nach Mayring) empirischer Daten. Sieben Führungskräfte aus zwei verschiedenen Wirtschaftssektoren in unterschiedlichen Positionen wurden befragt. Dabei konnten zunächst einige Schlüsselkompetenzen herausgestellt werden, die in einem zweiten Schritt unter Hinzunahme relevanter Theorien und aktueller Forschungsergebnisse hinsichtlich ihres gesundheitsförderlichen Charakters diskutiert werden.
Das Ergebnis bilden 14 Schlüsselkompetenzen, die, eingebettet in bestimmte betriebliche Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren, die Anwendung eines gesundheitsförderlichen Führungsverhalten ermöglichen. Diese Erkenntnisse sind als Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklung eines Unternehmens aufzunehmen und sollten in der Gestaltung von Führungskräftetrainings Berücksichtigung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problem- und Fragestellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von Führung und Gesundheit
- 2.1. Begriffsdefinitionen von Gesundheit
- 2.2. Operationalisierung von Gesundheit
- 2.3. Ansätze zur Erklärung von Gesundheit
- 2.4. Begriffsdefinitionen Führung und Führungskraft
- 2.5. Führungstheorie
- 2.6. Begriffsdefinitionen und inhaltliche Differenzierung von Kompetenz
- 3. Gegenwärtiger Kenntnisstand: Zusammenhang von Führung und Gesundheit in betrieblichen Kontexten
- 3.1. Theoretische Annahmen
- 3.1.1. Definitionen gesundheitsförderlicher Führung
- 3.1.2. Konzeptionelle Überlegungen zur Rolle der Führungskraft für die Gesundheitsförderung
- 3.1.3. Gesundheitsspezifische Führungskonzepte
- 3.1.4. Transformationale Führung und Gesundheitsförderung
- 3.1.5. Charakteristika gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens
- 3.2. Empirische Befunde
- 3.3. Zusammenfassung des gegenwärtigen Kenntnisstandes
- 4. Methodisches Vorgehen
- 4.1. Zur Erhebungsmethode: Qualitative Befragung
- 4.1.1. Expert*inneninterview
- 4.1.2. Leitfadeninterview
- 4.2. Zur Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 5. Konkretes Forschungsvorhaben
- 5.1. Zur Auswahl der Expert*innen
- 5.2. Feldzugang und Kontaktaufnahme
- 5.3. Konstruktionsprinzip der Interviewleitfäden
- 5.4. Interviewsetting
- 6. Darstellung der empirischen Ergebnisse
- 6.1. Schlüsselkompetenzen (OK1-S)
- 6.2. Betriebliche Rahmenbedingungen (OK2-B)
- 6.3. Möglichkeiten gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens (OK3-M)
- 6.4. Grenzen gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens (OK4-G)
- 6.5. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Schlüsselkompetenzen, die Führungskräfte benötigen, um ihre Mitarbeiter*innen gesundheitsförderlich zu führen. Neben der Ermittlung dieser Kompetenzen untersucht die Arbeit auch die möglichen Grenzen dieser Personalführung. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklung von Unternehmen zu entwickeln, die in der Gestaltung von Führungskräftetrainings Berücksichtigung finden sollten.
- Gesundheitsförderliches Führungsverhalten
- Schlüsselkompetenzen von Führungskräften
- Betriebliche Rahmenbedingungen
- Grenzen gesundheitsförderlicher Führung
- Qualitative Sozialforschung und Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problem- und Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von Führung und Gesundheit: Dieses Kapitel liefert wichtige Definitionen und konzeptionelle Grundlagen zu den Begriffen Gesundheit, Führung und Kompetenz, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Zusammenhang von Führung und Gesundheit in betrieblichen Kontexten: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit in betrieblichen Kontexten. Es werden verschiedene theoretische Annahmen und empirische Befunde diskutiert.
- Kapitel 4: Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert, wobei der Fokus auf der qualitativen Befragung mit Expert*inneninterviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring liegt.
- Kapitel 5: Konkretes Forschungsvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Durchführung des Forschungsvorhabens, inklusive der Auswahl der Expert*innen, der Feldzugang und Kontaktaufnahme, sowie der Konstruktion der Interviewleitfäden und des Interviewsettings.
- Kapitel 6: Darstellung der empirischen Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Interviews anhand der verschiedenen Themenbereiche (Schlüsselkompetenzen, Betriebliche Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens) präsentiert und interpretiert.
- Kapitel 7: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die empirischen Ergebnisse im Kontext der theoretischen Annahmen und des aktuellen Forschungsstandes. Es werden mögliche Schlussfolgerungen und Implikationen der Ergebnisse gezogen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderliche Führung, Schlüsselkompetenzen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innengesundheit, Betriebliche Rahmenbedingungen, Qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse nach Mayring, Expert*inneninterviews, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Simon Stern (Autor), 2019, Eine Analyse gesundheitsförderlicher Führungskompetenzen in organisationalen Kontexten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/474772