Seit Entstehung der ersten Demokratie im fünften Jahrhundert vor Christus haben Innovationen im Bereich Kommunikation und Transport räumliche und zeitliche Distanzen zwischen den Menschen schrumpfen lassen. Mit dem Aufkommen und der Verbreitung digitaler Informations- und Kommunikationsmedien hat sich ein dazu vergleichsweise gewaltiger Entwicklungssprung in sehr kurzer Zeit vollzogen, der noch immer nicht abgeschlossen ist und sich auf alle Bereiche menschlichen Lebens auswirkt, auch auf den politischen. Nachdem im ersten Enthusiasmus die Neuen Medien als Mittel zu mehr, „athenischerer“ Demokratie gefeiert wurden, werden die wissenschaftlichen Diskussionen nun auf einer realistischeren Ebene geführt. Tatsache ist, dass die Neuen Medien Veränderungen im politischen System moderner Gesellschaften bewirkt haben und bewirken werden, und es ist zu fragen, welche Chancen und Risiken sie für die modernen Demokratien mit sich bringen.
Die vorliegende Arbeit erläutert zunächst die Begriffe direkten und der repräsentativen Demokratie sowie der demokratischen Transformation und stellt die Beziehung von Demokratie und Medien dar. Es werden die Defizite der modernen Demokratien aus Sicht verschiedener Demokratietheoretiker aufgezeigt, anschließend die Chancen und Gefahren einer Integration der Neuen Medien in den politischen Willensbildungsprozess sowie die möglichen Maßnahmen zur Nutzung des Potentials der elektronischen Medien für die Demokratie und zur Minimierung der ihr durch sie drohenden Gefahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE ENTWICKLUNG DER DEMOKRATIE ALS STAATSFORM
- 2.1 DIE ERSTE DEMOKRATISCHE TRANSFORMATION: ÜBER DIE ANTIKE DEMOKRATIE
- 2.2 DIE ZWEITE DEMOKRATISCHE TRANSFORMATION: ÜBER DIE REPRÄSENTATIVE DEMOKRATIE .....
- 2.3 DIE DRITTE DEMOKRATISCHE TRANSFORMATION: DIE WEITERENTWICKLUNG DER MODERNEN DEMOKRATIE
- 3. DEMOKRATIE UND MEDIEN.
- 4. DEFIZITE DER MODERNEN DEMOKRATIE.
- 5. DIE DEMOKRATISCHEN POTENTIALE DER NEUEN MEDIEN
- 5.1 HOFFNUNGSTRÄGER INTERNET: MERKMALE UND EIGENSCHAFTEN.
- 5.2 CHANCEN FÜR DIE POLITISCHE PARTIZIPATION
- 5.2.1 Politische Information
- 5.2.2 Politische Kommunikation.
- 5.2.3 Politische Aktivität und Wahlen...
- 5.3 DIE AUSWIRKUNGEN DER NEUEN MEDIEN AUF DIE POLITISCHE GEMEINSCHAFT.
- 6. SKEPSIS GEGENÜBER DER INTEGRATION DER NEUEN MEDIEN IN DIE MODERNE DEMOKRATIE
- 6.1 GRÜNDE FÜR EINE MISSTRAUISCHE HALTUNG..
- 6.2 RISIKEN UND GEFAHREN IM BEREICH DER POLITISCHEN PARTIZIPATION
- 6.2.1 Politische Information.
- 6.2.2 Politische Kommunikation
- 6.2.3 Politische Aktivität und Wahlen.
- 6.3 DEMOS..
- 6.4 PROBLEME DER INTERNET-SICHERHEIT.
- 6.5 RISIKEN IM BEREICH DATENSCHUTZ: DER GLÄSERNE MENSCH
- 6.6 DER EINFLUSS DER MEDIENMACHER AUF DAS INTERNET.
- 6.7 HIERARCHIELOSIGKEIT BEDEUTET RECHTLOSIGKEIT
- 7. ÜBERLEGUNGEN ZUR ZUKUNFT DER MODERNEN DEMOKRATIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Neuen Medien auf die moderne repräsentative Demokratie. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die neuen Informations- und Kommunikationsmedien eine dritte demokratische Transformation bewirken können, die die moderne Demokratie reformiert oder gar ersetzt.
- Die Entstehung und Entwicklung der Demokratie als Staatsform
- Das Potenzial der Neuen Medien für politische Partizipation
- Die Risiken und Gefahren der Integration der Neuen Medien in die Demokratie
- Die Zukunft der modernen Demokratie im Zeitalter der digitalen Medien
- Die Auswirkungen der Neuen Medien auf die politische Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Neuen Medien im Kontext der modernen Demokratie beleuchtet. Anschließend wird die Entwicklung der Demokratie als Staatsform von der Antike bis zur Gegenwart dargestellt, wobei die erste und zweite demokratische Transformation im Fokus stehen. In den darauffolgenden Kapiteln werden die Potenziale der Neuen Medien für die politische Partizipation untersucht und Chancen für eine aktivere Bürgerbeteiligung aufgezeigt.
Darüber hinaus werden auch kritische Aspekte der Integration der Neuen Medien in die Demokratie beleuchtet, wie beispielsweise Risiken für den Datenschutz und die politische Information. Schließlich werden Überlegungen zur Zukunft der modernen Demokratie im Zeitalter der digitalen Medien angestellt und mögliche Herausforderungen und Chancen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Demokratie, Neue Medien, politische Partizipation, direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, digitale Medien, Internet, politische Information, politische Kommunikation, Datenschutz, Risiko, Herausforderung, Transformation, und Zukunft der Demokratie.
- Citar trabajo
- Monika Schraft (Autor), 2005, Eine dritte demokratische Transformation? Die Bedeutung der Neuen Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47494