In dieser Hausarbeit wird die Frage bearbeitet, wie Historik in diesem Roman aufgearbeitet wird. Die Erzählung lässt sich in die Gattung historiographische Metafiktion nach Ansgar Nünning einordnen. Durch diese Darstellung wird die Höherstellung der subjektiven Geschichtsdarstellung gegenüber der konventionellen Historie deutlicher, und somit die Bedeutsamkeit der Geschichtsdarstellung problematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. You are a part of it
- 2. Die historiographische Metafiktion....
- 2.1 Kriterien des historischen Romans
- 2.2 Einordnung der historiographischen Metafiktion…………………..\n
- 3. Einordnung des Romans Moon Tiger.........
- 3.1 I'd rather like to go back to fantasising.
- 3.2 The history of the world as selected by Claudia…........
- 3.3 Kaleidoskopische Darstellung.....
- 3.4 Populariser.
- 3.5 I'm writing a history of the world.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Geschichte im Roman Moon Tiger von Penelope Lively. Insbesondere soll untersucht werden, wie die historiographische Metafiktion in diesem Werk zum Ausdruck kommt. Im Fokus stehen dabei die subjektiven Erfahrungen der Protagonistin Claudia Hampton und deren Einfluss auf die Darstellung der Geschichte.
- Subjektivität und Geschichtsdarstellung
- Historiographische Metafiktion als literarisches Genre
- Die Bedeutung des Zweiten Weltkriegs in der Erzählung
- Die Konstruktion von Identität und Geschichte
- Die Frage nach der Authentizität historischer Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der Roman beginnt mit der Einführung der beiden Hauptfiguren, Tom Southern und Claudia Hampton, deren Liebesgeschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs erzählt wird. Dabei wird bereits deutlich, dass die Geschichte nicht nur eine konventionelle Kriegsgeschichte erzählen will, sondern auch die subjektive Sichtweise Claudias auf die Ereignisse beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der historiographischen Metafiktion, die im Roman Moon Tiger deutlich werden. Dabei werden die Kriterien und Merkmale dieses Genres nach Ansgar Nünning erläutert und die verschiedenen Arten von historischen Romanen vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Einordnung des Romans Moon Tiger in die Gattung der historiographischen Metafiktion. Dabei wird die spezifische Art der Geschichtsdarstellung in Lively's Werk untersucht, die von Claudias subjektiver Sichtweise geprägt ist.
Schlüsselwörter
Historiographische Metafiktion, Geschichtsdarstellung, Subjektivität, Kriegserfahrungen, Identität, Authentizität, Penelope Lively, Moon Tiger, Historischer Roman, Zweiter Weltkrieg.
- Quote paper
- Lea Jell (Author), 2019, Die historiographische Metafiktion in Penelope Livelys Roman "Moon Tiger", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/475217