In der vorliegenden Arbeit werden die wissenschaftlichen Aspekte zum Thema Befragung von älteren Personen behandelt. In diesem Zusammenhang sind die allgemeinen Veränderungen des Alterns sowie spezielle Effekte, die sich aufgrund des chronologischen Alters von Probanden ergeben, von besonderem Interesse. Zum einen wird auf die physiologisch-psychischen Umstände hingewiesen, die die For-schung vor eine Reihe methodische Besonderheiten stellt. Darüber hinaus werden Fakten zum Frageverständnis zusammengetragen und durch grundlegende Auswirkungen von Gedächtnisleistungen in Verbindung mit Inhaltsrelevanz für ältere Befragte ergänzt. Die Arbeit über alle genannten Bereiche rundet eine Zusammenfassung ab, die zusätzlich um ein paar eigene Gedanken zum Thema bereichert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Kurzdarstellung (Abstract)
- Einleitung
- Allgemeine Informationen über ältere Menschen
- Methodische Besonderheiten in Umfragen mit Älteren
- Fragenverständnis von älteren Personen
- Gedächtnis und ältere Menschen
- Zusammenfassung & Fazit
- Literatur:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Befragung älterer Personen in wissenschaftlichen Studien. Sie untersucht die Auswirkungen des Alterungsprozesses auf die Methodik, das Verständnis von Fragen und die Gedächtnisleistung.
- Methodische Besonderheiten bei der Befragung älterer Menschen
- Einfluss des Frageverständnisses auf die Ergebnisse
- Die Rolle des Gedächtnisses bei der Beantwortung von Fragen
- Physiologische und psychologische Veränderungen im Alter
- Studien zu den Besonderheiten der Befragung älterer Personen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Befragung älterer Personen in der heutigen Gesellschaft dar, wobei der wachsende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung und die Herausforderungen bei der Erfassung ihrer Lebensumstände und Einstellungen hervorgehoben werden.
- Allgemeine Informationen über ältere Menschen: Dieses Kapitel erläutert die physiologischen und psychischen Veränderungen, die im Alter auftreten, einschließlich der Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, die Lunge, den Verdauungstrakt, das Nervensystem und die Sinneswahrnehmung. Es wird betont, wie diese Veränderungen die Befragung von älteren Personen beeinflussen können.
- Methodische Besonderheiten in Umfragen mit Älteren: Dieser Abschnitt widmet sich den Herausforderungen, die sich bei der Durchführung von Umfragen mit älteren Menschen stellen. Die spezifischen methodischen Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, werden erläutert.
- Fragenverständnis von älteren Personen: Dieses Kapitel untersucht, wie das Verständnis von Fragen durch den Alterungsprozess beeinflusst wird. Dabei werden die Besonderheiten des Sprachverständnisses, die kognitive Leistung und die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung bei älteren Menschen betrachtet.
- Gedächtnis und ältere Menschen: In diesem Abschnitt wird der Einfluss des Alterungsprozesses auf die Gedächtnisleistung und die Auswirkungen auf die Beantwortung von Fragen analysiert. Es werden verschiedene Gedächtnisformen und ihre Veränderungen im Alter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Befragung, ältere Menschen, Alterungsprozess, Methodik, Frageverständnis, Gedächtnis, physiologische Veränderungen, psychologische Veränderungen, Studien, Forschung, Umfragemethoden.
- Citar trabajo
- Daniel Jäger (Autor), 2005, Befragung von älteren Menschen: Besonderheiten in Methode, Verständnis und Gedächtnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47564