Diese Arbeit untersucht den Roman "Il barone rampante" des italienischen Schriftstellers Italo Calvino. Im Jahre 1957 wird "Il barone rampante" im Rahmen einer Romantrilogie, "I nostri antenanti", von Italo Calvino publiziert. Der Roman handelt von der Geschichte eines jungen Barons des 18. Jahrhunderts, welcher nach einem Streit mit seiner traditionsbehafteten Familie dem Leben auf der Erde entsagt und fortan auf den Bäumen lebt.
Nach einer ausführlicheren Inhaltsangabe wird der Roman kurz auf seine historisch-geographische Situierung hin analysiert, also seinen geschichtlich-zeitlichen Referenzrahmen und örtliche Bestimmung. Danach folgt eine Betrachtung im Hinblick auf die Vielzahl der gattungsspezifischen Elemente, die beim Barone von einer beachtlichen strukturellen Komplexität gekennzeichnet sind. Die Parallelen zu anderen wichtigen literarischen Werken sind dabei evident. Unter welchen Gesichtspunkten (Entwicklungsroman, historischem Roman, Bildungsroman, Kinderbuch etc.) kann gelesen werden und warum spielt Calvino mit diesen Überschneidungen?
Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich dann mit dem Wechselspiel von Geschichte und Geschichten. Dabei werden die Parallelen zwischen Calvinos Lebenslauf und seine Auffassung vom aufgeklärten Menschen und dem abenteuerlichen Leben Cosimos in Bezug auf die Rezeption der Handlungsgeschichte deutlich. Verschwinden Distanz und eine idealistische Grundeinstellung nicht letztendlich in eine utopische Verklärungswelt, die zwar zu einem glücklichen Leben führen können, aber doch im Fluss der Zeit negiert werden? Und was geschieht mit diesen Idealen, wenn seine Umwelt eine Rolle rückwärts macht und sich gegen Fortschritt und Aufklärung entscheidet? Eine Reflexion der wichtigsten Aussagen schließt diese Arbeit ab und versucht, die Ansichten Cavinos in zusammenfassender Form darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Romanbeschreibung
- Historisch-geographische Situierung des Barone
- Gattungstypologische Analyse
- Il barone rampante als Kinderbuch
- Mit Geschichte(n) spielen - Calvinos (utopische) Aufklärung des modernen Italiens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Italo Calvinos Roman "Il barone rampante" im Kontext von Geschichte, Utopie und Gegenwart. Die Zielsetzung besteht darin, den Roman gattungstypologisch zu untersuchen und seine wichtigsten Themen herauszuarbeiten. Dabei wird auch die historisch-geographische Situierung des Romans beleuchtet.
- Die Darstellung des 18. Jahrhunderts in Italien
- Die Gattung des Romans und seine literarischen Bezüge
- Cosimos Leben auf den Bäumen als Metapher
- Die Auseinandersetzung mit Aufklärung und Fortschritt
- Die Rolle der Liebe und des Scheiterns
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Romans "Il barone rampante" ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz der Analyse. Der Roman wird in seinen Kontext innerhalb der Romantrilogie "I nostri antenati" eingeordnet und die zentralen Handlungselemente kurz angerissen, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Die Einleitung bereitet den Leser auf die nachfolgende detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten des Romans vor.
Romanbeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung von "Il barone rampante". Es beschreibt den Konflikt zwischen Cosimo und seiner Familie, seine Entscheidung, auf den Bäumen zu leben, und die Entwicklung seines Lebens in den Bäumen. Die Darstellung umfasst Cosimos Anpassung an sein ungewöhnliches Leben, seine Beziehungen zu anderen Menschen, seine intellektuellen und politischen Aktivitäten, und seine Liebesgeschichte mit Viola. Der Fokus liegt auf der Schilderung der Ereignisse und der Entwicklung des Protagonisten. Besondere Bedeutung kommt der Darstellung von Cosimos Rebellion gegen die gesellschaftlichen Konventionen und seinen Bemühungen zu, ein alternatives Leben zu gestalten, zu.
Historisch-geographische Situierung des Barone: Dieses Kapitel analysiert die zeitliche und räumliche Einordnung des Romans. Es lokalisiert die fiktive Stadt Ombrosa in Ligurien und untersucht, wie Calvino historische und geographische Elemente verwendet, um die Romanhandlung zu verankern und ihr Glaubwürdigkeit zu verleihen. Der Einfluss von See- und Handelsmacht auf die Gesellschaft Ombrosas wird analysiert und die Beziehung zwischen der fiktiven Welt des Romans und der historischen Realität erforscht, wobei der Fokus auf der Verwendung von realen und fiktiven Elementen zur Schaffung einer plausiblen und atmosphärischen Kulisse liegt. Die detaillierte Betrachtung der geographischen und historischen Kontextualisierung des Romans dient der Vertiefung des Verständnisses für die Handlung und die Charaktere.
Schlüsselwörter
Il barone rampante, Italo Calvino, Aufklärung, Utopie, Geschichte, Italien, 18. Jahrhundert, Rebellion, Natur, Gesellschaft, Liebe, Fortschritt.
Häufig gestellte Fragen zu Italo Calvinos "Il barone rampante"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Italo Calvinos Roman "Il barone rampante". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf einer gattungstypologischen Analyse des Romans im Kontext von Geschichte, Utopie und Gegenwart.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht "Il barone rampante" unter verschiedenen Aspekten: die Darstellung des 18. Jahrhunderts in Italien, die gattungstypologische Einordnung des Romans, Cosimos Leben auf den Bäumen als Metapher, die Auseinandersetzung mit Aufklärung und Fortschritt, die Rolle der Liebe und des Scheiterns sowie die historisch-geographische Situierung des Romans in Ligurien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und den methodischen Ansatz), Romanbeschreibung (detaillierte Handlungszusammenfassung), historisch-geographische Situierung des Barone (Analyse des zeitlichen und räumlichen Kontextes), und ein Fazit (wird in der Vorschau nicht detailliert beschrieben). Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie Schlüsselbegriffe genannt.
Was ist der Fokus der Romanbeschreibung?
Die Romanbeschreibung konzentriert sich auf die detaillierte Zusammenfassung der Handlung, den Konflikt zwischen Cosimo und seiner Familie, seine Entscheidung, auf den Bäumen zu leben, seine Anpassung an dieses Leben, seine Beziehungen, seine intellektuellen und politischen Aktivitäten und seine Liebesgeschichte mit Viola. Besonders hervorgehoben wird Cosimos Rebellion gegen gesellschaftliche Konventionen und sein Versuch, ein alternatives Leben zu gestalten.
Wie wird der historische Kontext des Romans behandelt?
Das Kapitel zur historisch-geographischen Situierung analysiert die Einordnung des Romans in Zeit und Raum. Es untersucht die fiktive Stadt Ombrosa in Ligurien und die Verwendung historischer und geographischer Elemente durch Calvino zur Verankerung der Handlung. Der Einfluss von See- und Handelsmacht auf die Gesellschaft wird ebenso analysiert wie die Beziehung zwischen der fiktiven Welt des Romans und der historischen Realität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Il barone rampante, Italo Calvino, Aufklärung, Utopie, Geschichte, Italien, 18. Jahrhundert, Rebellion, Natur, Gesellschaft, Liebe, Fortschritt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2012, Der Roman "Il barone rampante" von Italo Calvino zwischen Geschichte, Utopie und Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476798