Ce travail est un mémoire sur le chorégraphe d'origine israélienne Hofesh Shechter. Hofesh Shechter a démontré, par la force et l’originalité de ses chorégraphies, qu’il est une figure saillante de la danse contemporaine de ces dix dernières années. Il s’agit de mieux comprendre la spécificité du geste chorégraphique de cet artiste qui, loin d’évacuer tout geste acquis, s’appuie au contraire sur l’héritage de la danse folklorique israélienne, mais aussi sur des influences occidentales, pour créer sa signature chorégraphique et exprimer sa vision du monde.
Or, nous verrons que le chorégraphe se place dans une posture qui peut paraître paradoxale au premier abord, puisqu’il emprunte un certain nombre de marqueurs culturels propres à la danse folklorique israélienne - historiquement marquée par la volonté de créer une identité, une culture et un corps communs qui seraient ceux de l’homme nouveau - tout en se questionnant sur ce qui a constitué son identité et en adoptant un recul critique avec son pays.
Hofesh Shechter parvient à surmonter ce paradoxe par le travail d’écart qu’il opère avec ces marqueurs culturels, ce qui lui permet de se réapproprier ces codes culturels, de les refaçonner pour les faire coïncider avec son idiosyncrasie. Nous nous appuierons sur quatre spectacles pour notre étude : Political Mother (2010), Sun (2013), Grand Finale (2017) et Show (2018).
Inhaltsverzeichnis
- Préambule
- Introduction
- PARTIE I. le parcours d'H. Shechter : De la danse traditionnelle à la danse contemporaine
- 1. La formation initiale en musique et en danse traditionnelle
- 2. La formation à la Batsheva, l'influence d'Ohad Naharin
- 2.1. Le parcours d'Ohad Naharin
- 2.2. Ohad Naharin formateur, chorégraphe et directeur artistique
- 2.3. Hofesh Shechter, danseur pour Ohad Naharin
- 3. Apports et influences des chorégraphes européens
- PARTIE II. écriture et poétique du geste
- 1. Les marqueurs culturels dans le langage gestuel
- 1.1 Place du folklore israélien
- 1.1.1. Danser en groupe
- 1.1.2. Opposition entre le haut et le bas du corps
- 1.1.3. Une danse habitée par des émotions contraires
- 1.2. Des emprunts à des cultures diverses
- 1.3. Musicalité des corps
- 1.1 Place du folklore israélien
- 2. Révéler l'intériorité
- 2.1. Le ventre comme centre du corps
- 2.2. Rythme intérieur et énergie créatrice
- 1. Les marqueurs culturels dans le langage gestuel
- PARTIE III. La quête d'un rituel collectif à travers la réalisation
- 1. Mettre en scène l'éternel combat de l'humanité
- 1.1. Chaos et ordre du monde
- 1.1.1. Montrer les désordres du monde
- 1.1.2. L'esthétique baroque au service d'une vision du monde
- 1.2. La danse, art de la libération
- 1.2.1. Le besoin de se libérer
- 1.2.2. Lâcher-prise par la transe
- 1.1. Chaos et ordre du monde
- 2. La création d'un temps mythique
- 2.1 Un questionnement universel sur l'individu et le groupe
- 2.2.2 La notion de cycle
- 3. Danse, cérémonie, mémoire
- 3.1. Le spectacle comme moment de communion
- 3.2. L'écart du clown-saltimbanque
- 3.3. Le prestidigitateur comme figure du chorégraphe
- 1. Mettre en scène l'éternel combat de l'humanité
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die choreografische Arbeit von Hofesh Shechter, indem sie seine künstlerische Entwicklung, seine stilistischen Merkmale und seine kulturellen Einflüsse analysiert. Das Ziel ist es, die einzigartigen Elemente in Shechters Choreografien zu identifizieren und zu verstehen, wie er kulturelle Marker in seine Arbeit integriert.
- Shechters künstlerische Entwicklung und Ausbildung
- Der Einfluss von Ohad Naharin und anderen Choreografen
- Die Verwendung kultureller Marker in Shechters Choreografien
- Die Verbindung von Bewegung, Musik und Emotion in Shechters Werken
- Die Bedeutung von Ritual und Kollektivität in Shechters Choreografien
Zusammenfassung der Kapitel
PARTIE I. le parcours d'H. Shechter : De la danse traditionnelle à la danse contemporaine: Diese Partie beleuchtet Shechters künstlerischen Werdegang, beginnend mit seiner Ausbildung in traditioneller Musik und Tanz bis hin zu seiner Ausbildung an der Batsheva Dance Company unter der Leitung von Ohad Naharin. Sie analysiert den Einfluss Naharins auf Shechters Entwicklung als Tänzer und Choreograf und untersucht den Einfluss weiterer europäischer Choreografen. Die Partie legt den Grundstein für das Verständnis von Shechters Stil, indem sie seine frühen Einflüsse und seine formative Ausbildung darstellt.
PARTIE II. écriture et poétique du geste: Dieser Teil konzentriert sich auf die choreografische Sprache Shechters und untersucht, wie er kulturelle Marker in seinen Bewegungen verwendet. Es wird der Einfluss des israelischen Folklores sowie von anderen Kulturen hervorgehoben. Die Analyse konzentriert sich auf die "Poetik des Geste" – wie Shechter Bewegung nutzt, um innere Emotionen und Erfahrungen auszudrücken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Körpers und der musikalischen Gestaltung der Bewegungen.
PARTIE III. La quête d'un rituel collectif à travers la réalisation: Die dritte Partie untersucht die übergreifende Thematik der Suche nach kollektivem Ritual in Shechters Choreografien. Sie analysiert, wie Shechter in seinen Stücken den "ewigen Kampf der Menschheit" darstellt und gleichzeitig die befreiende Kraft des Tanzes präsentiert. Der Abschnitt beleuchtet die Schaffung einer "mythologischen Zeit" und die Bedeutung der Gemeinschaft und der individuellen Erfahrung innerhalb der kollektiven Aufführung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Tanz als Zeremonie und Erinnerung.
Schlüsselwörter
Hofesh Shechter, Choreografie, zeitgenössischer Tanz, kulturelle Marker, israelischer Folklore, Ohad Naharin, Batsheva Dance Company, Körperausdruck, Bewegungssprache, Ritual, Kollektivität, Emotion, Musik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Choreografie von Hofesh Shechter
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die choreografische Arbeit von Hofesh Shechter. Sie untersucht seine künstlerische Entwicklung, seine stilistischen Merkmale und seine kulturellen Einflüsse. Der Fokus liegt auf der Identifizierung einzigartiger Elemente in Shechters Choreografien und darauf, wie er kulturelle Marker in seine Arbeit integriert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Shechters künstlerische Entwicklung und Ausbildung, den Einfluss von Ohad Naharin und anderen Choreografen, die Verwendung kultureller Marker in seinen Choreografien, die Verbindung von Bewegung, Musik und Emotion in seinen Werken sowie die Bedeutung von Ritual und Kollektivität in seinen Choreografien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Teil I beleuchtet Shechters künstlerischen Werdegang von traditionellem Tanz bis zur zeitgenössischen Tanzform. Teil II konzentriert sich auf Shechters choreografische Sprache und die Verwendung kultureller Marker in seinen Bewegungen. Teil III untersucht die übergreifende Thematik der Suche nach kollektivem Ritual in Shechters Choreografien.
Welche Schlüsselpersonen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Hofesh Shechter und seinen Mentor Ohad Naharin. Der Einfluss weiterer europäischer Choreografen wird ebenfalls thematisiert.
Welche kulturellen Einflüsse werden analysiert?
Die Analyse untersucht den Einfluss des israelischen Folklores und anderer Kulturen auf Shechters Choreografien. Die "Poetik des Geste" wird beleuchtet, d.h. wie Shechter Bewegung nutzt, um innere Emotionen und Erfahrungen auszudrücken.
Welche zentralen Themen werden in Shechters Choreografien untersucht?
Zentrale Themen sind der "ewige Kampf der Menschheit", die befreiende Kraft des Tanzes, die Schaffung einer "mythologischen Zeit", die Bedeutung der Gemeinschaft und der individuellen Erfahrung innerhalb der kollektiven Aufführung sowie Tanz als Zeremonie und Erinnerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hofesh Shechter, Choreografie, zeitgenössischer Tanz, kulturelle Marker, israelischer Folklore, Ohad Naharin, Batsheva Dance Company, Körperausdruck, Bewegungssprache, Ritual, Kollektivität, Emotion, Musik.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (PARTIE I, PARTIE II, PARTIE III), die die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte prägnant beschreiben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für zeitgenössischen Tanz, Choreografie und die Arbeit von Hofesh Shechter interessieren, insbesondere an Wissenschaftler und Studenten im Bereich Tanzwissenschaft.
Wie kann ich auf das vollständige Inhaltsverzeichnis zugreifen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung der Kapitel und Unterkapitel ist im HTML-Dokument enthalten.
- Citar trabajo
- Aurélie Boulanger (Autor), 2018, Les marqueurs culturels, embrayeurs de la création chorégraphique d’Hofesh Shechter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476866