Die Flüchtlingsthematik und somit auch die drei Flüchtlingsprojekte, die ich in 2019 im Rahmen meiner 10-monatigen Fortbildung zur Flüchtlingsberaterin (Schwerpunkt Traumatherapie) bearbeitet habe, haben einen hochkomplexen politischen Hintergrund. Das Thema "Flucht" ist heutzutage weltweit ein Milliardengeschäft. Die Fluchtursachen und insbesondere auch die tatsächlichen politischen Hintergründe für so manchen gegenwärtigen Flüchtlingsstrom, der aus dem Osten und aus Afrika in Richtung Westen führt, sind vielfach nicht genau ermittelbar. In kaum einem Bereich wird von der offiziellen Presse so viel getäuscht und gelogen wie hier. Um sich einen Überblick zu verschaffen und zu einer einigermaßen ausgewogenen Beurteilung des Flucht-Themenkomplexes zu gelangen, ist es unverzichtbar, auch die alternativen Medien heranzuziehen.
Hilfe für Flüchtlinge und alle Menschen, die existenziell in Not geraten, ist eine Pflicht der Menschlichkeit, zumal der (noch immer reichere) Westen viele dieser Flüchtlinge im Rahmen der Ressourcenkriege selbst maßgeblich mitproduziert hat. Bei der Versorgung der Flüchtlinge müsste eigentlich nach dem Verursacherprinzip vorgegangen werden. Dementsprechend müssten die meisten Flüchtlinge auf den Grundstücken und auf Kosten derjenigen Großkonzerne, Politiker und Machthaber untergebracht werden, die die Flüchtlingskrisen maßgeblich inszenieren und/oder die Erfüllungsgehilfen der eigentlich Mächtigen sind, die ihre internationalen Beutezüge auf Kosten der einfachen Bevölkerung, Steuerzahler und Flüchtlinge austragen. Jedoch sind alle, die die modernen Ressourcenkriege und die Ausbeutung ganzer Kontinente, wie z.B. auch Afrika, wissentlich oder aus durch Faulheit motivierter Unkenntnis heraus unterstützen, Komplizen und somit Mittäter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Große Flüchtlingsströme seit Ende des 2. Weltkriegs.
- 2.1 Deutsche Flüchtlinge seit Ende des 2. Weltkriegs
- 2.2 Sonstige große Flüchtlingsströme seit 1950
- 3 Heutige große Flüchtlings- und Migrantenströme.
- 3.1 Neue Fluchtrouten
- 3.2 Migration
- 4 Fluchtursachen
- 4.1 Analyse der Fluchtursachen
- 4.1.1 Krieg, Bürgerkrieg, bewaffnete Konflikte, Verfolgung, Gewalt, Terror, Folter
- 4.1.2 Ressourcenkriege der Weltmächte
- 4.1.3 Hunger, Durst, Dürre, Naturkatastrophen, andere Katastrophen, Armut
- 4.1.4 Mangelnde Bürger- und Menschenrechte, Menschenhandel
- 4.1.5 Landraub
- 4.1.6 Spezifische Fluchthintergründe von Frauen
- 4.1.7 Bedrohung durch Folter
- 4.2 Zeitspezifische Fluchtursachen
- 5 Flucht und Migration
- 5.1 Wie unterscheidet sich Flucht von Migration?
- 5.1.1 Flucht
- 5.1.2 Migration
- 5.2 Aus welchen Gründen migrieren Menschen?
- 6 Die drei Sonderinitiativen des BMZ im Bereich der Fluchtprävention
- 7.1 Fluchtursachen bekämpfen - Flüchtlinge reintegrieren
- 7.2 Stabilisierung und Entwicklung in Nordafrika und Nahost
- 7.3 EINEWELT ohne Hunger
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Flucht und den damit verbundenen Ursachen und Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Fluchtursachen, insbesondere im Kontext aktueller Flüchtlingsströme aus Afrika und dem Osten. Die Arbeit beleuchtet auch die Unterschiede zwischen Flucht und Migration sowie die Gründe für Migration.
- Analyse der Fluchtursachen im globalen Kontext
- Untersuchung der Rolle von Kriegen, Konflikten und Gewalt
- Betrachtung der Auswirkungen von Armut, Hunger und Ressourcenknappheit
- Differenzierung zwischen Flucht und Migration
- Die Rolle von Politik und Wirtschaft in der Entstehung von Fluchtursachen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Flüchtlingshilfe und ihre politische Komplexität. Sie betont die Notwendigkeit, alternative Medien hinzuzuziehen, um ein ausgewogenes Bild zu gewinnen, und unterstreicht die Wichtigkeit humanitärer Hilfe für Menschen in Not.
2 Große Flüchtlingsströme seit Ende des 2. Weltkriegs.
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Flüchtlingsströme seit dem Zweiten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf deutsche Flüchtlinge und weitere bedeutende Ströme seit 1950.
3 Heutige große Flüchtlings- und Migrantenströme.
Dieses Kapitel untersucht die aktuellen Fluchtrouten und Migrationsbewegungen im globalen Kontext. Es thematisiert die Gründe für die heutigen großen Flüchtlings- und Migrantenströme und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
4 Fluchtursachen
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für Flucht, wobei es verschiedene Faktoren wie Krieg, Verfolgung, Gewalt, Armut, Hunger und Menschenrechtsverletzungen untersucht.
5 Flucht und Migration
Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Flucht und Migration und untersucht die Gründe für Migration. Es stellt die Frage, warum Menschen ihre Heimat verlassen und wo sie hingehen.
6 Die drei Sonderinitiativen des BMZ im Bereich der Fluchtprävention
Dieses Kapitel stellt die drei Sonderinitiativen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Bereich der Fluchtprävention vor. Es beschreibt die Ziele und Ansätze der Initiativen zur Bekämpfung von Fluchtursachen und zur Reintegration von Flüchtlingen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Flucht, Migration, Fluchtursachen, Ressourcenkriege, Menschenrechte, Armut, Hunger, Entwicklungshilfe, und die Rolle von Politik und Wirtschaft in der Entstehung von Fluchtursachen. Sie beleuchtet auch die Bedeutung von humanitärer Hilfe und die Notwendigkeit, die Ursachen für Flucht zu bekämpfen.
- Citation du texte
- Dr. Ilona Hündgen (Auteur), 2019, Flucht und Fluchtursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476883