Es ist unumstritten, dass sprachliche Fehler im Zuge des L2-Erwerbs nicht als Defizite aufgefasst werden sollten. Sie stellen eine grundlegende Zwischenstufe dar, die Aufschluss über den aktuellen Grad der Beherrschung einer Fremdsprache gibt. Es scheint daher von immenser Wichtigkeit Fehler von Fremdsprachenlernern genauer zu analysieren, um auf deren Ursprung aufmerksam zu werden.
Im Fokus dieser Arbeit steht die korpuslinguistische Analyse vier typischer Fehler unterschiedlicher sprachlicher Ebenen, die im Laufe des Spracherwerbs des Deutschen auftreten: das Auslassen von reflexiven Personalpronomen, der falsche Artikelgebrauch, Auseinanderschreiben von Komposita und die falsche Verbflexion des Partizip Perfekt. Dazu werden Lernertexte eines Subkorpus des FALKO-Korpus hinsichtlich dieser Fehler in Zusammenhang mit personenbezogenen Merkmalen analysiert.
Man sollte sich darüber bewusst sein, dass die Fehlerdefinition stets eng mit der jeweilig definierten Norm zusammenhängt. In dieser Arbeit steht allerdings nicht die Definition der jeweiligen Begriffe im Mittelpunkt, da Lernertexte mittels Fehlerannotationen analysiert werden. Die in den Korpora annotierten Fehler werden daher nicht in Frage gestellt.
Diese Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich der Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes. Hier werden das Suchtool ANNIS, das FALKO-Korpus und spezifisch der untersuchte Subkorpus vorgestellt. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die genannten Fehlertypen in Hinblick auf Herkunftssprache, Geschlecht und Alter analysiert. Hierfür wird mithilfe von AQL-Abfragen zunächst die absolute Häufigkeit bestimmt, ferner wird hierüber eine Vergleichsmenge gesucht, um die Anzahl an normkonformen Schreibungen bzw. Verwendungen zu finden. Anschließend werden relative Häufigkeit und Konfidenzintervall bestimmt, mithilfe dessen die Differenzen innerhalb der Parameter auf Signifikanz geprüft werden können. Ausgehend dieses Ergebnisses können Schlussfolgerungen und Interpretationen hinsichtlich der potenziellen Fehlerquelle gezogen werden.
Diese Analyse scheint besonders für die Fremdsprachendidaktik interessant zu sein, da Korrelationen zu Strukturen zweier Sprachpaare aufgefangen werden können und im Bereich der Fehlerkorrektur bzw. -prophylaxe behilflich sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Untersuchung
- Vorüberlegungen
- ANNIS3
- Das Falko-Korpus
- Fehlerannotationen
- Versuchspersonen
- Analyse
- Reflexivpronomen
- Herkunftssprache
- Geschlecht
- Alter
- Artikel
- Herkunftssprache
- Geschlecht
- Alter
- Komposita
- Herkunftssprache
- Geschlecht
- Alter
- Flexion von Verben
- Herkunftssprache
- Geschlecht
- Alter
- Reflexivpronomen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht korpuslinguistisch typische Fehler im Deutschen als Zweitsprache (DaF). Ziel ist die Analyse der Fehlerhäufigkeit in Bezug auf Herkunftssprache, Geschlecht und Alter der Lernenden. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über potenzielle Fehlerquellen geben und für die Fremdsprachendidaktik relevant sein.
- Analyse von Fehlern im Gebrauch reflexiver Pronomen
- Untersuchung des fehlerhaften Artikelgebrauchs
- Analyse des fehlerhaften Gebrauchs von Komposita
- Untersuchung der fehlerhaften Verbflexion (Partizip Perfekt)
- Korrelation von Fehlern mit soziolinguistischen Faktoren (Herkunftssprache, Geschlecht, Alter)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Fehleranalyse im DaF-Unterricht, da Fehler als Indikatoren für den Lernprozess dienen. Die Arbeit konzentriert sich auf die korpuslinguistische Untersuchung von vier Fehlertypen (reflexive Pronomen, Artikel, Komposita, Verbflexion des Partizip Perfekt) im FALKO-Korpus. Es wird die Methodik der Analyse, die Verwendung von ANNIS und AQL-Abfragen zur Häufigkeitsbestimmung und Signifikanzprüfung erläutert. Die Studie zielt auf Erkenntnisse für die Fremdsprachendidaktik ab, insbesondere im Hinblick auf Fehlerkorrektur und -prävention.
Grundlagen der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Studie. Es werden das Korpus-Suchtool ANNIS, das FALKO-Korpus und der verwendete Subkorpus detailliert vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Fehlerannotationen im Korpus und der Beschreibung der Versuchspersonen. Dieses Kapitel legt den methodischen Rahmen für die anschließende Fehleranalyse fest und erklärt die Werkzeuge und Daten, die für die Studie verwendet werden.
Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der korpuslinguistischen Analyse der vier ausgewählten Fehlertypen. Für jeden Fehlertyp (reflexive Pronomen, Artikel, Komposita, Verbflexion des Partizip Perfekt) werden die Ergebnisse nach Herkunftssprache, Geschlecht und Alter der Lernenden differenziert dargestellt. Die Analyse beinhaltet die Bestimmung der absoluten und relativen Häufigkeiten sowie die Prüfung der Signifikanz von Differenzen mithilfe von Konfidenzintervallen. Diese detaillierte Analyse bildet den Kern der Arbeit und liefert die empirischen Daten für die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Korpuslinguistik, Fehleranalyse, DaF, Zweitspracherwerb, reflexive Pronomen, Artikelgebrauch, Komposita, Verbflexion, Partizip Perfekt, Herkunftssprache, Geschlecht, Alter, FALKO-Korpus, ANNIS, AQL-Abfragen, Fremdsprachendidaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Korpuslinguistischen Fehleranalyse im DaF-Unterricht
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht korpuslinguistisch typische Fehler im Deutschen als Zweitsprache (DaF). Der Fokus liegt auf der Analyse der Fehlerhäufigkeit in Bezug auf Herkunftssprache, Geschlecht und Alter der Lernenden. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über potenzielle Fehlerquellen geben und für die Fremdsprachendidaktik relevant sein.
Welche Fehlertypen werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf vier Fehlertypen: den Gebrauch reflexiver Pronomen, den Artikelgebrauch, den Gebrauch von Komposita und die Verbflexion (insbesondere das Partizip Perfekt).
Welches Korpus wird verwendet?
Die Analyse basiert auf dem FALKO-Korpus. Die Arbeit beschreibt detailliert die Fehlerannotationen im Korpus und die Zusammensetzung der Versuchspersonen.
Welche Software wird für die Analyse eingesetzt?
Für die korpuslinguistische Analyse wird das Tool ANNIS verwendet. AQL-Abfragen werden zur Häufigkeitsbestimmung und Signifikanzprüfung eingesetzt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den Grundlagen der Untersuchung (inkl. Beschreibung von ANNIS und dem FALKO-Korpus), einen Abschnitt zur Analyse der Fehlertypen (differenziert nach Herkunftssprache, Geschlecht und Alter), und ein Fazit mit Ausblick.
Welche soziolinguistischen Faktoren werden berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die Herkunftssprache, das Geschlecht und das Alter der Lernenden, um Korrelationen zwischen diesen Faktoren und den Fehlertypen zu untersuchen.
Welche Methoden werden zur Datenanalyse angewendet?
Es werden absolute und relative Häufigkeiten der Fehler bestimmt und die Signifikanz von Differenzen mithilfe von Konfidenzintervallen geprüft.
Welche Erkenntnisse sollen gewonnen werden?
Die Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse für die Fremdsprachendidaktik zu gewinnen, insbesondere im Hinblick auf Fehlerkorrektur und -prävention.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Korpuslinguistik, Fehleranalyse, DaF, Zweitspracherwerb, reflexive Pronomen, Artikelgebrauch, Komposita, Verbflexion, Partizip Perfekt, Herkunftssprache, Geschlecht, Alter, FALKO-Korpus, ANNIS, AQL-Abfragen, Fremdsprachendidaktik.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Fehleranalyse von DaF-Lernertexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476889