Aufgrund der Tatsache, dass viele Unternehmen für nahezu identische Produkte werben, wird es immer schwieriger sich von der Konkurrenz abzuheben. Um eine Aufmerksamkeitssteigerung eines Produktes und eine Imageverbesserung der eigenen Marke zu bewirken, setzen viele Unternehmen auf die Testimonialwerbung. Hierbei wird meist eine prominente Persönlichkeit eingesetzt, um für die Qualität und die Besonderheit eines Produktes zu werben. Besonders beliebte Testimonials sind Spitzensportler, weil diese über positive Eigenschaften wie Disziplin, Erfolg, Ehrgeiz und Fairness verfügen. Sie erfreuen sich in der Gesellschaft großer Bekanntheit und Sympathie und werden als besonders glaubwürdig angesehen. Dabei wird versucht die positiven Eigenschaften des Prominenten auf das Produkt oder die Marke zu übertragen. Unternehmen geben viel Geld für Werbung aus, um eine einzigartige mediale Wahrnehmung ihres Produktes zu erreichen. Damit die Selektion eines passenden Testimonials gelingen kann, müssen die relevanten Eigenschaften und Einstellungsmerkmale des Sportstars herausgefiltert und genutzt werden. Die Botschaft, die das Testimonial an die gewünschte Zielgruppe übermitteln soll, muss daher im Planungsprozess besonders beachtet werden. Abschließend wird eine erfolgreiche österreichische Werbepartnerschaft exemplarisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Begriffsdefinition
- Was ist Werbung?
- Formen der Produktwerbung
- Social Media
- Definition Testimonial/-werbung
- Celebrity Endorsemet
- Sportprominenz und Sportcelebrity
- Image und Imagetransfer
- Sportstars als Testimonials
- Auswahlkriterien
- Werbung mit Sportestimonials
- Modelle beim Einsatz von Testimonialwerbung
- Das Source-Credibility-Modell
- Das Source-Attractiveness-Modell
- Das Match-Up-Modell
- Das Meanining-Transfer-Modell
- Chancen und Risiken durch Sporttestimonialwerbung
- Chancen
- Risiken
- Multitestimonial / Übervermarktung
- Der Vampir-Effekt
- Beispiele für erfolgreiche Testimonialwerbung
- Skistars und Raiffeisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Sportstars in der Testimonialwerbung und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Werbekonzepts. Im Fokus stehen die relevanten Eigenschaften von Sportlern als Testimonials, die Auswahlkriterien für eine erfolgreiche Werbepartnerschaft und die Chancen sowie Risiken dieses Ansatzes.
- Testimonialwerbung als effektives Marketinginstrument zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Produkt-Images
- Analyse der relevanten Eigenschaften von Sportstars als Testimonials
- Beschreibung verschiedener Modelle und Auswahlkriterien für den Einsatz von Sportstars in der Werbung
- Bewertung der Chancen und Risiken der Testimonialwerbung mit Sportlern
- Vorstellung eines Beispiels für eine erfolgreiche Testimonialwerbung mit Skistars
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Begriffsdefinition" klärt die grundlegenden Begriffe wie Werbung, Testimonialwerbung und Celebrity Endorsement. Anschließend werden Sportstars als Testimonials näher betrachtet und die relevanten Auswahlkriterien für eine erfolgreiche Werbepartnerschaft erörtert. Das Kapitel "Chancen und Risiken" beleuchtet die Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Sportstars in der Werbung. Abschließend wird ein Beispiel für eine erfolgreiche Testimonialwerbung mit Skistars vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Testimonialwerbung, Sportstars, Celebrity Endorsement und Image. Sie untersucht die Relevanz von Sportlern als Testimonials, die Auswahlkriterien für eine effektive Werbepartnerschaft und die Chancen und Risiken dieses Ansatzes. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Image-Transfer von Sportstars auf Produkte und Marken.
- Quote paper
- Emanuel Lasser (Author), 2018, Testimonialwerbung und der Einsatz von Sportstars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477159