Diese Untersuchung widmet sich dem Erlebnis. Sie befasst sich damit, was genau darunter zu verstehen ist und bezieht diese Aspekte auf den Bereich der Freizeitparks. Dabei wird der Schwerpunkt auf das Zustandekommen des Gesamterlebnisses gelegt und wie es sich durch die einzelnen Geschäftsbereiche eines Freizeitparks zusammensetzt. Erlebnisse erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit in der Gesellschaft. Die verschiedensten Einrichtungen entwickeln sich zu Erlebniswelten. Als Paradebeispiel kann hier der Freizeitpark genannt werden.
"Ich muss dir erstmal erzählen, was ich letztens erlebt habe!" – ein Satz den sicher jeder kennt, unabhängig davon, ob man Sprecher oder Zuhörer ist. Dabei ist ,Erleben‘ ein ebenso vielfältiger wie allgemeiner Begriff, mit dem wir in den verschiedensten Situationen in Kontakt treten. Den Begriff des Erlebnisses zu definieren ist nicht einfach. Zwar kann sich jeder unter diesem Wort etwas vorstellen, jedoch ist diese Vorstellung gewiss nicht einheitlich.
Die Untersuchung ist vor allem für die Freizeitparkbranche von Bedeutung. Mit dem Schwerpunkt im Bereich der Erlebnisinszenierung hat sie nicht nur einen allgemeinen Wert für alle Erlebnisproduzenten und Erlebniskonsumenten von Freizeitparks, sondern auch anderer Branchenzweige und ist demnach ebenso für aufgeschlossene Freizeitparkgänger, die ihr Erlebnis verbessern wollen, interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Begriffe und theoretische Grundlagen
- 1.1 Wie ein Ereignis zum Erlebnis wird
- 1.1.1 Erlebnisbegriff
- 1.1.2 Erlebnisproduzenten und Erlebniskonsumenten
- 1.1.3 Erlebnisinszenierung
- 1.2 Klassifikation von Freizeitparks im Markt der Erlebniswelten
- 1.3 Fragestellung und Hypothesen
- 2. Methoden
- 2.1 Erhebungsinstrument
- 2.2 Durchführung der Untersuchung
- 3. Resultate
- 3.1 Stichprobenbeschreibung
- 3.2 Einzelerlebnis Attraktion
- 3.3 Einzelerlebnis Gastronomie
- 3.4 Einzelerlebnis Übernachtung
- 3.5 Erlebnisbeeinflussung durch Merchandise
- 3.6 Erlebnisbeeinflussung durch Sponsoring
- 3.7 Gesamterlebnis
- 3.8 Gruppenerlebnisse
- 3.9 Wechselwirkungen der Erlebnisse untereinander
- 4. Zusammensetzung des Gesamterlebnisses
- 4.1 Überprüfung der Hypothesen
- 4.2 Diskussion
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das Gesamterlebnis Freizeitparkbesuch aus verschiedenen Einzelerlebnissen zusammensetzt. Im Fokus steht dabei die Analyse der Erfolgsfaktoren und die Bedeutung der verschiedenen Geschäftsbereiche eines Freizeitparks für die Gestaltung des Gesamterlebnisses.
- Analyse der Erfolgsfaktoren von Erlebniswelten
- Zusammensetzung des Gesamterlebnisses aus Einzelerlebnissen
- Bedeutung der verschiedenen Geschäftsbereiche für das Gesamterlebnis
- Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Erlebnisbereichen
- Einfluss von Faktoren wie Aufenthaltsdauer und negativen Erlebnissen auf die Gesamtbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition von Erlebnis und Erlebnisinszenierung sowie der Klassifikation von Freizeitparks im Markt der Erlebniswelten. Im zweiten Kapitel werden die Forschungsmethode und das Erhebungsinstrument vorgestellt. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf die einzelnen Erlebnisbereiche wie Attraktionen, Gastronomie, Übernachtung, Merchandise und Sponsoring sowie das Gesamterlebnis beziehen. Im vierten Kapitel erfolgt eine Analyse der Ergebnisse, wobei die Überprüfung der Hypothesen und eine Diskussion der Ergebnisse im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Erlebnis, Freizeitpark, Gesamterlebnis, Einzelerlebnis, Erfolgsfaktoren, Erlebnisinszenierung, Authentizität, Multisensualität, Multioptionalität, Zufriedenheit, Kundenbindung, Geschäftsbereiche, Attraktion, Gastronomie, Übernachtung, Merchandise, Sponsoring, Gruppenerlebnis, Wechselwirkungen, Aufenthaltsdauer.
- Quote paper
- Max Hoffmeister (Author), 2018, Freizeitparkbesuch. Erfolgsfaktoren und Zusammensetzung des Gesamterlebnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477187