Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Feministische Sprachkritik. Geschlechtsunterscheidungen und Geschlechtsdiskriminierungen innerhalb der deutschen Sprache

Eine Betrachtung aufgrund historischer und aktueller Aspekte

Titre: Feministische Sprachkritik. Geschlechtsunterscheidungen und Geschlechtsdiskriminierungen innerhalb der deutschen Sprache

Dossier / Travail , 2018 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Maximilian Schenk (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten sexistischen Sprachgebrauchs, wobei eine wissenschaftliche Vertiefung des generischen Maskulinums vorgenommen wird. Zudem wird die Seite der Kritiker eines feministischen Sprachgebrauchs eingehend beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist feministische Sprachkritik?
  • Sexistischer Sprachgebrauch
    • Sexistischer Sprachgebrauch in Vergangenheit und Gegenwart
  • Das generische Maskulinum
  • Kritik
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Problematik des sexistischen Sprachgebrauchs im Deutschen unter Berücksichtigung historischer und aktueller Aspekte. Dabei werden verschiedene Facetten des sexistischen Sprachgebrauchs sowie die Rolle des generischen Maskulinums beleuchtet. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit befasst sich mit dem Nutzen und der Notwendigkeit feministischer Sprachkritik und analysiert unterschiedliche Kritikermeinungen.

  • Untersuchung des sexistischen Sprachgebrauchs im Deutschen
  • Analyse der Rolle des generischen Maskulinums
  • Bewertung der Notwendigkeit und des Nutzens feministischer Sprachkritik
  • Betrachtung der historischen Entwicklung des Sprachgebrauchs
  • Bewertung der aktuellen Situation und zukünftiger Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas feministischer Sprachkritik im Kontext der Geschlechterungleichheit in der Gesellschaft dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der feministischen Sprachkritik und erläutert seinen Ursprung in den Frauenbewegungen der 1970er und 1980er Jahre. Es werden zentrale Figuren der feministischen Sprachkritik in Deutschland vorgestellt und die Kritik am Sprachbestand, sowie die Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft beschrieben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit sexistischem Sprachgebrauch und analysiert die Ursachen für die Diskriminierung von Frauen in der Sprache. Es werden Beispiele aus der Vergangenheit und der Gegenwart betrachtet, um den Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung von Frauen zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Feministische Sprachkritik, Sexistischer Sprachgebrauch, Generisches Maskulinum, Geschlechtergerechte Sprache, Sprachwandel, Sprachpolitik, Kritik am Sprachbestand, Diskriminierung, Frauenrechte.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Feministische Sprachkritik. Geschlechtsunterscheidungen und Geschlechtsdiskriminierungen innerhalb der deutschen Sprache
Sous-titre
Eine Betrachtung aufgrund historischer und aktueller Aspekte
Université
University of Trier
Cours
Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft anhand eines Beispiels: Linguistische Sprachkritik
Note
2,3
Auteur
Maximilian Schenk (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
14
N° de catalogue
V477214
ISBN (ebook)
9783668940475
ISBN (Livre)
9783668940482
Langue
allemand
mots-clé
Feminismus Sprachkritik Feministische Sprachkritik Linguistik Gendergerechte Sprache Gender Studies
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Schenk (Auteur), 2018, Feministische Sprachkritik. Geschlechtsunterscheidungen und Geschlechtsdiskriminierungen innerhalb der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint