Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Mechanische Organisationstheorien. Bürokratiemodell, Scientific Management und Administrationsansatz

Título: Mechanische Organisationstheorien. Bürokratiemodell, Scientific Management und Administrationsansatz

Trabajo Escrito , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tricy Unger (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 10. September 2015 veröffentlichte „The Economist“ einen Artikel in der Schumpeter-Kolumne mit dem Titel „Digital Taylorism“. Knapp 100 Jahre nach der Erarbeitung des Arbeitswissenschaftlichen Ansatzes von Frederick Taylor scheinen seine Prinzipien zur Unternehmensführung und -gestaltung aktueller denn je. Die neue Version, basierend auf den ursprünglichen Gedanken Taylors, wird angereichert durch die Möglichkeiten der digitalen Technologien und kann somit für eine noch größere Anzahl an Mitarbeitern angewandt werden (vgl. The Economist, 2015). Um die Chancen und Risiken dieser Weiterentwicklung verstehen zu können, bedarf es allerdings einem Verständnis für Taylors Ansatz, welcher zu den klassischen Organisationstheorien gehört. Da dieses Feld gleichwohl von weiteren Theoretikern geprägt wurde, soll im Rahmen dieser Arbeit nicht nur der Arbeitswissenschaftliche Ansatz, sondern ebenfalls das Bürokratiemodell von Weber und die Administrationstheorie von Fayol vorge-stellt werden.

Das Primärziel dieses Assignments ist die Beantwortung der Forschungsfrage: „Welche Charakteristika weisen die mechanischen Organisationstheorien Bürokratiemodell, Scientific Management und Administrationsansatz auf?“ Ein Teilziel dessen ist die Einordnung der mechanischen Ansätze innerhalb der Organisationstheorien. Darauf basierend ist ein weiteres Unterziel die Darstellung der drei genannten Ansätze und praktische Erläuterung an jeweils zwei Beispielen.

Bei der Erarbeitung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Die Hausarbeit ist in drei wesentliche Teile untergliedert. Zu Beginn werden die mechanistischen, die handlungstheoretischen und die soziologischen Theorien vorgestellt und voneinander abgegrenzt.

Darauf aufbauend beschäftigt sich der Hauptteil mit ausgewählten Ansätzen der mechanistischen Organisationstheorien. Es wird der Bürokratieansatz nach Max Weber, der arbeitswissenschaftliche Ansatz von Frederick Taylor und Henri Fayol´s Administrativer Ansatz vorgestellt. Im Rahmen dessen wird jeweils anfangs ein kurzer biografischer Überblick des Vertreters gegeben. Danach werden die Forschungsinhalte der jeweiligen Modelle vorgestellt. Um eine Überleitung in den praktischen Bereich zu ermöglichen, erfolgt im Anschluss die Darstellung von jeweils zwei praktischen Anwendungsbeispielen. Den dritten Teil des Assigments bildet die kritische Würdigung sowohl des mechanischen Ansatzes an sich als auch der einzelnen Theorien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der mechanischen Organisationstheorien
  • Der Bürokratieansatz
    • Vertreter - Max Weber
    • Charakteristika
    • Anwendungsbeispiele
  • Der arbeitswissenschaftliche Ansatz
    • Vertreter Frederick Winslow Taylor
    • Charakteristika
    • Anwendungsbeispiele
  • Der administrative Ansatz
    • Vertreter – Henri Fayol
    • Charakteristika
    • Anwendungsbeispiele
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit den mechanischen Organisationstheorien und hat zum Ziel, die Charakteristika des Bürokratiemodells, des Scientific Managements und des Administrationsansatzes zu analysieren. Darüber hinaus werden diese Ansätze innerhalb der Organisationstheorien eingeordnet und anhand von Beispielen erläutert.

  • Einordnung der mechanistischen Organisationstheorien innerhalb der Organisationstheorien
  • Darstellung des Bürokratieansatzes nach Max Weber
  • Darstellung des arbeitswissenschaftlichen Ansatzes von Frederick Taylor
  • Darstellung des Administrativen Ansatzes von Henri Fayol
  • Kritische Würdigung der mechanistischen Organisationstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der mechanischen Organisationstheorien ein und erklärt den Fokus der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage sowie die Teilziele vor und skizziert den Aufbau des Assignments.
  • Einordnung der mechanischen Organisationstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze innerhalb der Organisationstheorien, kategorisiert sie unter zeitlichem Aspekt und stellt die mechanistischen, handlungstheoretischen und soziologischen Theorien vor.
  • Der Bürokratieansatz: Dieses Kapitel präsentiert den Bürokratieansatz nach Max Weber. Es beinhaltet einen kurzen biografischen Überblick über Weber und stellt die charakteristischen Merkmale des Modells sowie zwei Anwendungsbeispiele vor.
  • Der arbeitswissenschaftliche Ansatz: Dieses Kapitel fokussiert auf den arbeitswissenschaftlichen Ansatz von Frederick Taylor. Es umfasst eine kurze Biografie des Vertreters und erläutert die Charakteristika des Ansatzes sowie zwei praktische Anwendungsbeispiele.
  • Der administrative Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem Administrativen Ansatz von Henri Fayol. Es bietet eine kurze Biografie von Fayol und präsentiert die Charakteristika seines Modells und zwei Anwendungsbeispiele.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der mechanischen Organisationstheorien, Bürokratiemodell, Scientific Management, Administrationsansatz, Max Weber, Frederick Taylor, Henri Fayol, Organisationstheorien, und der wissenschaftlichen Analyse von Organisationen. Sie beleuchtet die spezifischen Charakteristika dieser Ansätze und zeigt ihre praktische Anwendung in der Organisationspraxis.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Mechanische Organisationstheorien. Bürokratiemodell, Scientific Management und Administrationsansatz
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Curso
Systemisches Denken und Handeln
Calificación
1,0
Autor
Tricy Unger (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V477220
ISBN (Ebook)
9783668961760
ISBN (Libro)
9783668961777
Idioma
Alemán
Etiqueta
Taylor Fayol Weber Bürokratiemodell Bürokratietheorie Administrationsansatz Scientific Management Arbeitswissenschaftliche Ansatz Organisationstheorien Mechanische Organisationstheorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tricy Unger (Autor), 2019, Mechanische Organisationstheorien. Bürokratiemodell, Scientific Management und Administrationsansatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477220
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint