Diese Arbeit hat das Ziel den Leser über die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen digitaler Buchführung aufzuklären.
Dabei werden Chancen, Herausforderungen sowie Vor- und Nachteile der Digitalisierung in steuerberatenden Kanzleien herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Software DATEV UNO zur digitalen Buchführung.
Die empirischen Ergebnisse der Arbeit beziehen sich hierbei stets auf Kanzleien mit bis zu zwei Berufsträgern. Damit einhergehend soll explorativ untersucht werden, welche Faktoren den Einsatz einer digitalen Buchführung und die damit einhergehende Entwicklung der Tätigkeitsfelder maßgeblich beeinflussen. Dieser Teil der Arbeit wird dabei durch ein Experteninterview unterstützt, bevor abschließend ein persönliches Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Dienstleistungsportfolio und Branchentendenzen
- Digitale Transformation im Berufsstand der Steuerberater
- Klassische Buchführung
- Digitale Buchführung
- DATEV Unternehmen online
- Betriebswirtschaftliche Analyse der digitalen Buchführung
- Untersuchung und Datenerhebung
- Ergebnisse und betriebswirtschaftliche Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der digitalen Buchführung auf Steuerberatungskanzleien, insbesondere auf Kanzleien mit bis zu zwei Berufsträgern. Sie analysiert die Chancen, Herausforderungen, Vor- und Nachteile der Digitalisierung in diesem Kontext und untersucht, welche Faktoren den Einsatz digitaler Buchhaltungssysteme und die Entwicklung der Tätigkeitsfelder beeinflussen.
- Digitale Transformation in Steuerberatungskanzleien
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen digitaler Buchführung
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für Steuerberater
- Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Buchhaltungssysteme
- Entwicklung von Tätigkeitsfeldern im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der digitalen Transformation für den Berufsstand der Steuerberater und den Fokus auf Kanzleien mit bis zu zwei Berufsträgern.
- Dienstleistungsportfolio und Branchentendenzen: Dieses Kapitel beschreibt das grundlegende Dienstleistungsangebot von Steuerberatern und analysiert die aktuellen Branchentrends, die den Berufsstand der Steuerberater prägen.
- Digitale Transformation im Berufsstand der Steuerberater: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Steuerberater. Es untersucht die Unterschiede zwischen klassischer und digitaler Buchführung und stellt das DATEV Unternehmen online-System vor.
- Betriebswirtschaftliche Analyse der digitalen Buchführung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Auswirkungen digitaler Buchführung auf Kanzleien mit bis zu zwei Berufsträgern präsentiert. Es werden wichtige betriebswirtschaftliche Aspekte betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Steuerberatungskanzleien, digitale Buchführung, DATEV Unternehmen online, betriebswirtschaftliche Auswirkungen, Chancen, Risiken, Einflussfaktoren und Entwicklung von Tätigkeitsfeldern.
- Citar trabajo
- Hannes Klauß (Autor), 2019, Welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hat die Digitalisierung in steuerberatenden Kanzleien?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477517