Anspruch dieser Arbeit ist es, einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Krisenkommunikation im Unternehmenskontext zu geben. Weiterhin wird versucht, Krisenursachen und damit verbundene Ausprägungen und Einflussgrößen systematisiert darzustellen. Der Fokus liegt auf der Frage nach Erfolgsfaktoren beziehungsweise Fallstricken von Krisenkommunikation und darauf, diese anhand eines Praxisbeispiels zu ermitteln. Dafür wird ein aktuelles Beispiel aus der Automobilwirtschaft herangezogen - der Abgasskandal von VW.
Übergeordnetes Ziel der Arbeit ist es, die folgende Forschungsfrage zu erörtern: “Gibt es bestimmte Faktoren, die den positiven oder negativen Ausgang einer Unternehmenskrise beeinflussen?”. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen und die Erkenntnisse aus der Forschung werden dargestellt und anhand eines Praxisbeispiels kritisch analysiert. Dafür wird ein aktuelles Beispiel aus der Automobilwirtschaft herangezogen - der Abgasskandal von VW. Ziel der Arbeit ist es, die Kommunikationsstrategie von VW während der Krise zu analysieren und daraus eine praxisorientierte Handlungsempfehlung für VW zu entwickeln.
Nach der Einleitung in das Thema werden im folgenden Abschnitt die Grundlagen des Themas Krisenkommunikation erläutert. Da das Thema viele weitere Themenbereiche tangiert oder involviert, werden hier - über die Grundlagen von Krisenkommunikation hinaus - die Begriffe Stakeholdermanagement sowie Reputationsmanagement erläutert. Der dritte Abschnitt fokussiert Kommunikation im Unternehmenskontext. Dabei werden zwei für die Arbeit relevante Aspekte von Unternehmenskommunikation erläutert. Im weiteren Verlauf des Abschnitts werden konkrete Erfolgsfaktoren und Fallstricke von Krisenkommunikation herausgearbeitet. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Abgasskandal von VW. Nach einer Zusammenfassung des Abgasskandals wird ein Überblick über die aktuelle Situation des Konzerns und die Konsequenzen für die Stakeholder gegeben. Das Kernstück des Abschnitts stellt die Abbildung der Krisenkommunikation von VW dar ab Bekanntwerden des Skandals bis heute sowie die Analyse der Kommunikationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der einzelnen Zielgruppen. Anschließend an die Analyse folgt die Erarbeitung einer konkreten Handlungsempfehlung für eine Krisenkommunikationsstrategie für VW. Den Abschluss der Arbeit bilden ein Fazit sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungsbereiche der Krisenkommunikationsforschung und -praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Unternehmenskrise und Skandal
- 2.1.1 Ursachen und Typen von Unternehmenskrisen
- 2.1.2 Merkmale und Folgen von Unternehmenskrisen
- 2.2 Definition Stakeholdermanagement
- 2.3 Definition Reputationsmanagement
- 2.1 Definition Unternehmenskrise und Skandal
- 3. Kommunikation im Unternehmenskontext mit Schwerpunkt Krisenkommunikation
- 3.1 Formen der Unternehmenskommunikation
- 3.1.1 Interne und externe Kommunikation in Krisensituationen
- 3.1.2 Krisenkommunikation - Emotional vs. informierend
- 3.2 Erfolgsfaktoren und Fallstricke in der Krisenkommunikation
- 3.3 Zwischenfazit
- 3.1 Formen der Unternehmenskommunikation
- 4. Der VW-Abgasskandal
- 4.1 2015: Der Abgasskandal von VW
- 4.2 Die aktuelle Situation und Konsequenzen aus der Krise für VW und seine Stakeholder
- 4.3 Analyse der VW-Krisenkommunikation
- 4.3.1 VW intern - Krisenkommunikation innerhalb des Konzerns
- 4.3.2 VW in der Krise - Kommunikation während des Skandals mit externen Stakeholdern
- 4.4 Analytische Betrachtung der VW-Krisenkommunikation und Entwicklung einer Handlungsempfehlung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Krisenkommunikation im Unternehmenskontext zu liefern. Die Arbeit analysiert systematisch Krisenursachen, ihre Ausprägungen und Einflussfaktoren. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von Erfolgsfaktoren und Fallstricken der Krisenkommunikation, wobei der VW-Abgasskandal als praxisbezogenes Beispiel dient. Die Forschungsfrage, die die Arbeit beleuchtet, lautet: "Gibt es bestimmte Faktoren, die den positiven oder negativen Ausgang einer Unternehmenskrise beeinflussen?". Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse, um die Kommunikationsstrategie von VW während der Krise zu untersuchen und eine praxisorientierte Handlungsempfehlung zu entwickeln.
- Definition und Ursachen von Unternehmenskrisen
- Wichtige Elemente der Krisenkommunikation
- Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Krisenkommunikation
- Analyse der VW-Krisenkommunikation
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für VW
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Relevanz der Krisenkommunikation im Kontext der modernen Unternehmenswelt. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit fest, die darin besteht, die Einflussfaktoren auf den Ausgang von Unternehmenskrisen zu untersuchen. Zudem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Krisenkommunikation. Hier werden wichtige Definitionen zu Unternehmenskrisen, Stakeholdermanagement und Reputationsmanagement erörtert, um ein solides Verständnis für die weiteren Analysen zu schaffen. Das dritte Kapitel widmet sich der Kommunikation im Unternehmenskontext mit Schwerpunkt auf die Krisenkommunikation. Es analysiert verschiedene Formen der Unternehmenskommunikation, insbesondere im Hinblick auf interne und externe Kommunikation in Krisensituationen. Zudem werden Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Krisenkommunikation im Detail betrachtet. Der vierte Kapitel analysiert den VW-Abgasskandal und beleuchtet die aktuelle Situation des Konzerns und die Konsequenzen für seine Stakeholder. Die Analyse der VW-Krisenkommunikation untersucht die interne und externe Kommunikation während des Skandals und bewertet die Kommunikationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Krisenkommunikation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Krisenkommunikation im Unternehmenskontext und fokussiert auf die Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Kommunikation in Krisensituationen. Die Analyse des VW-Abgasskandals liefert ein praxisbezogenes Beispiel für die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse. Die Arbeit behandelt Themen wie Unternehmenskrisen, Stakeholdermanagement, Reputationsmanagement, interne und externe Kommunikation, Erfolgsfaktoren der Krisenkommunikation und Handlungsempfehlungen. Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren, die den positiven oder negativen Ausgang einer Unternehmenskrise beeinflussen können.
- Citation du texte
- Ina Möhlenbeck (Auteur), 2018, Krisenkommunikation. Erfolgsfaktoren und Fallstricke am Beispiel des VW-Abgasskandals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477609