In dieser Arbeit werden Herbarts drei Hauptbegriffe der Erziehung: Regierung, Zucht und Unterricht, überblicksartig dargestellt und die Zusammenhänge aufgezeigt. Dies soll insbesondere zum Verständnis des Systems Herbarts beitragen und deutlich machen, dass eine isolierte Betrachtung der Begrifflichkeiten nicht sachgerecht ist. Im Weiteren wird der Terminus „erziehender Unterricht“ fokussiert und darauf aufbauend die Zeitmäßigkeit sowie die Übertragbarkeit auf den heutigen Schulunterricht untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „,einheimischen Begriffe“
- Regierung
- Zucht
- Unterricht
- Erziehender Unterricht
- Übertragbarkeit auf den heutigen Schulunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Johann Friedrich Herbarts „Allgemeinen Pädagogik“ aus dem Jahr 1806 und untersucht die Bedeutung des „erziehenden Unterrichts“ im Kontext der herbartschen Pädagogik. Die Arbeit analysiert zunächst die drei Hauptbegriffe der Erziehung nach Herbart: Regierung, Zucht und Unterricht, um anschließend die Bedeutung des „erziehenden Unterrichts“ im herbartschen System zu beleuchten.
- Die „einheimischen Begriffe“ der Erziehung nach Herbart: Regierung, Zucht und Unterricht
- Das Konzept des „erziehenden Unterrichts“ bei Herbart
- Die Zeitgemäßigkeit des „erziehenden Unterrichts“
- Die Übertragbarkeit des „erziehenden Unterrichts“ auf den heutigen Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Herbarts zentrale These vor, dass das Individuum durch Erziehung zu dem werden muss, was aus ihm werden soll. Der Terminus „erziehender Unterricht“ wird eingeführt und seine Bedeutung im Kontext der herbartschen Pädagogik erläutert.
- Die „,einheimischen Begriffe“: Dieses Kapitel stellt Herbarts drei Hauptbegriffe der Erziehung – Regierung, Zucht und Unterricht – vor und erläutert deren spezifische Funktionen im Prozess der Erziehung. Die Darstellung verdeutlicht, dass die drei Begriffe nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können, sondern ein in sich geschlossenes System bilden.
- Erziehender Unterricht: Dieser Abschnitt erläutert Herbarts Verständnis des „erziehenden Unterrichts“ und stellt heraus, dass er ihn als untrennbar mit der Erziehung verbunden sieht. Die Wichtigkeit der „Vielseitigkeit des Interesses“ im Zusammenhang mit dem erziehenden Unterricht wird betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der herbartschen Pädagogik, insbesondere mit dem „erziehenden Unterricht“. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Erziehung, Unterricht, Regierung, Zucht, Moralität, „einheimische Begriffe“, „Vielseitigkeit des Interesses“, Bildung und Charakterstärke.
- Quote paper
- Nana Schwind (Author), 2018, Ist die Idee des "erziehenden Unterrichts" nach Johann Friedrich Herbart ein überholtes Relikt vergangener Tage oder eine noch zeitgemäße und auf den heutigen Schulunterricht übertragbare Komponente?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478233