Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Nutzen der RFID-Technologie für das ECR-Konzept

Titre: Nutzen der RFID-Technologie für das ECR-Konzept

Dossier / Travail , 2005 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dorothee Zirkel (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

RFID - Big Brother oder nützliche Technologie?
Elektronische „Mini-Spione“ machen die Welt unsicher. Sie decken Details unseres Alltags auf, beobachten uns und wissen, was wir essen, wo wir uns aufhalten, mit wem wir uns vergnügen und wie oft unser Lieblingspulli schon in der Wäsche war (vgl. Schwerdt, Yvette: „Sexy Technik.“ absatzwirtschaft 02/2005, S. 38). Solche und ähnliche Meldungen kreisen seit einiger Zeit durch die Medien. Dahinter steckt die Technologie der Radio Frequency Identification (engl. für Funk-Erkennung), der Nachfolger des Strich- bzw. Barcodes. Für manche ist RFID das absolute Big-Brother-Szenario, für andere ist es die Vision einer komplett vernetzten Welt und unglaublich viele Mengen an Informationen, die alle irgendwo miteinander verknüpft sind (vgl. Pollack, Karin: „Was ist eigentlich RFID?“ brandeins 01/2005, S. 138). Zum großen Teil beruhen die Ängste der Verbraucher aber auf Ungewissheit und Fehlinformationen. Viele glauben, dass RFID-Chips gespeicherte Daten jederzeit und von überall her senden können. In Wirklichkeit „schlafen“ die Chips aber bis sie in die Nähe eines vernetzten Lesegeräts gelangen. Mit der Kennung kann so lange nichts angefangen werden bis offizielle Stellen mit entsprechender Befugnis sie mit geschützten personenbezogenen Daten verknüpfen. Um welche Stellen es sich dabei handelt und wie weit die Befugnisse reichen ist allerdings noch zu klären (vgl. Fusaro, Roberta A.: “Die Spur der Kunden.” Harvard Business manager 03/2005, S. 92). Neben dem Datenschutz gibt es noch weitere Bedenken und Kritik beim Einsatz der RFIDs.
RFID ist schon seit längerer Zeit Teil unseres Lebens, auch wenn wir es vielleicht gar nicht wussten. RFIDs werden in Autoschlüsseln, Zugangskontrollen, Tankstellen, Skipässen und vielen anderen Lebensbereichen eingesetzt. Die wichtigste RFID-Anwendung liegt aber im Supply Chain Management. Mit RFID kann der gesamte Lagerbestand, von der Herstellung über die Warenhaltung und den Transport bis zur Lieferung automatisch überwacht werden (vgl. Schwerdt, Yvette: „Sexy Technik.“ absatzwirtschaft 02/2005, S. 38). Für die Zusammenarbeit von Hersteller und Händler ergeben sich damit neue Perspektiven, den Absatz der Waren noch effizienter gestalten zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • RFID - Big Brother oder nützliche Technologie?
  • Das Efficient-Consumer-Response-Konzept
    • ECR zur Intensivierung der Kooperation zwischen Hersteller und Händler
    • Die vier ECR-Basisstrategien
  • Die Radio Frequency Identification - Technologie und ihre Anwendung
    • Vom Barcode zum Electronic Product Code
    • Die Funktionsweise von RFID
    • Einsatzmöglichkeiten der RFID-Chips
    • Die Metro-Group-Future-Store-Initiative
  • Perspektiven für das ECR-Konzept durch den Einsatz von RFID-Chips
    • RFID in der Produktions- und Distributionslogistik der Konsumgüterindustrie
    • Anwendungsbeispiel von RFID in der Mode- und Textilbranche
    • Hersteller versus Handel - wer profitiert von RFID?
  • Probleme und Aussichten beim Einsatz von RFIDs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie und deren Bedeutung für das Efficient-Consumer-Response (ECR)-Konzept. Sie analysiert die Funktionsweise der RFID-Technologie und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in der Produktions- und Distributionslogistik der Konsumgüterindustrie, insbesondere in der Mode- und Textilbranche. Zudem beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen und Chancen des RFID-Einsatzes für Hersteller und Händler im Rahmen des ECR-Konzepts.

  • RFID-Technologie und ihre Funktionsweise
  • Anwendungsmöglichkeiten von RFID in der Logistik
  • ECR-Konzept und seine Bedeutung für die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Händler
  • Vorteile und Herausforderungen des RFID-Einsatzes im ECR-Kontext
  • Potenzial von RFID für die Optimierung von Lieferketten und Kundenzufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der RFID-Technologie und ihrer Bedeutung in der heutigen Zeit. Es werden die Vor- und Nachteile der Technologie diskutiert sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Privatsphäre von Konsumenten. Das zweite Kapitel widmet sich dem ECR-Konzept. Es werden die Ziele und Strategien des ECR-Konzepts erläutert sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Händler im Rahmen dieses Konzepts hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der RFID-Technologie im Detail. Es werden die verschiedenen Arten von RFID-Chips und -Lesegeräten vorgestellt sowie die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in verschiedenen Anwendungsbereichen erläutert.

Das vierte Kapitel untersucht die Perspektiven für das ECR-Konzept durch den Einsatz von RFID-Chips. Es wird die Bedeutung der Technologie für die Optimierung von Lieferketten und die Steigerung der Effizienz in der Produktions- und Distributionslogistik der Konsumgüterindustrie diskutiert. Zudem werden Anwendungsbeispiele aus der Mode- und Textilbranche vorgestellt, die die Vorteile des RFID-Einsatzes in diesem Sektor beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Radio Frequency Identification (RFID), Efficient-Consumer-Response (ECR), Supply Chain Management, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Konsumgüterindustrie, Mode- und Textilbranche, Datenschutz, Big Brother-Szenario, Pervasive Computing, Data Mining, Electronic Product Code (EPC).

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nutzen der RFID-Technologie für das ECR-Konzept
Université
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,3
Auteur
Dorothee Zirkel (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
30
N° de catalogue
V47842
ISBN (ebook)
9783638446969
ISBN (Livre)
9783638690874
Langue
allemand
mots-clé
Nutzen RFID-Technologie ECR-Konzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dorothee Zirkel (Auteur), 2005, Nutzen der RFID-Technologie für das ECR-Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47842
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint