In dieser Belegarbeit soll ein Überblick über Normen im technisch-wirtschaftlichen Bereich gegeben werden. Dabei werden Schwerpunkte wie die Entstehung der nationalen und internationalen Normen (im Zusammenhang mit der Gründung der bestimmten Normungsinstitute), deren volks - und betriebswirtschaftliche Bedeutung und Verbindlichkeiten betrachtet. Anhand von ausgewählten Beispielen soll durch Betrachtung der Anwendung von Normen, sowie Möglichkeiten ihrer Recherche ein praktischer Bezug zum Thema Normen geknüpft werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Begriffe „Normung“ und „Norm“
- 3. Entstehung der Normungsinstitute auf nationaler und internationaler Ebene
- 3.1 Entstehung der Normungsinstitute auf europäischer und internationaler Ebene
- 3.2 Entstehung der Normungsinstitute auf nationaler Ebene
- 4. Überblick über die Normen und ihre Verbindlichkeiten
- 4.1 Einteilung der Normen
- 4.2 Rechtliche Bedeutung und Verbindlichkeit von Normen
- 5. Nationaler und internationaler Normungsprozess
- 6. Bedeutung der Normen für den betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich in Deutschland und Europa
- 7. Möglichkeiten der Recherche von Normen
- 8. Beispiele von Normen und deren Anwendungen (am Beispiel von Fertigungsverfahren)
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Normen im technisch-wirtschaftlichen Bereich. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung der nationalen und internationalen Normungsinstitute, ihrer Bedeutung für Volkswirtschaft und Unternehmen sowie deren Verbindlichkeiten. Die Arbeit beleuchtet auch konkrete Anwendungsbeispiele von Normen und zeigt Möglichkeiten zur Recherche auf.
- Entstehung und Entwicklung der Normungsinstitute
- Die Bedeutung von Normen für Wirtschaft und Gesellschaft
- Die rechtliche Verbindlichkeit von Normen
- Der praktische Einsatz von Normen in verschiedenen Anwendungsbereichen
- Recherche-Möglichkeiten für Normen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema Normen im technisch-wirtschaftlichen Bereich und beschreibt die Schwerpunkte der Arbeit.
- Kapitel 2: Definition der Begriffe „Normung“ und „Norm“
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Normung“ und „Norm“ und erläutert deren Rolle bei der Ordnung und Rationalisierung von Prozessen.
- Kapitel 3: Entstehung der Normungsinstitute auf nationaler und internationaler Ebene
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Normungsinstitute auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Es beleuchtet die Gründe für die Gründung und die wichtigsten Institutionen.
- Kapitel 4: Überblick über die Normen und ihre Verbindlichkeiten
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Normen und deren rechtliche Verbindlichkeit. Es erläutert die Bedeutung von Normen für die Sicherstellung von Qualität, Kompatibilität und Sicherheit.
- Kapitel 5: Nationaler und internationaler Normungsprozess
Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Normung auf nationaler und internationaler Ebene. Es beschreibt die beteiligten Akteure und die Schritte, die bei der Erstellung und Einführung von Normen erforderlich sind.
- Kapitel 6: Bedeutung der Normen für den betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich in Deutschland und Europa
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Normen für den betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich in Deutschland und Europa. Es zeigt, wie Normen zu effizienteren Abläufen, erhöhter Qualität und besserer Zusammenarbeit beitragen können.
- Kapitel 7: Möglichkeiten der Recherche von Normen
Dieses Kapitel erläutert verschiedene Möglichkeiten, Normen zu recherchieren und zu finden. Es stellt wichtige Datenbanken und Ressourcen vor.
- Kapitel 8: Beispiele von Normen und deren Anwendungen (am Beispiel von Fertigungsverfahren)
Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele von Normen und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Bereich der Fertigungsverfahren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Normung, Norm, Standardisierung, Normungsinstitute, DIN, ISO, IEC, CEN, CENELEC, Rechtliche Verbindlichkeit, Qualitätssicherung, Kompatibilität, Austauschbarkeit, Fertigungsverfahren, Recherche von Normen.
- Citation du texte
- Dirk Magdeburg (Auteur), 2005, Normen im technisch-wirtschaftlichen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47978