I. Einordnung des IT-Controlling in das Unternehmen
Im Unternehmen hat die Informationsverarbeitung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Daher muss ein effizientes Controlling eingesetzt werden, um die Ressource "Information" mit in die betriebswirtschaftlichen Überlegungen einzubeziehen. Das IT-Controlling umfasst sowohl den Informationsfluss im Unternehmen als auch die Informationssysteme, die für die Sicherstellung des Informationsflusses zuständig sind. (vgl. [KBuRe00]) Es muss scharf getrennt werden zwischen dem DV-gestützten Controlling und dem IT-Controlling. Beim DV-gestützten Controlling werden lediglich die bereits im Unternehmen vorhandenen Controllinginstrumente durch die Informationstechnologie unterstützt. Im IT-Controlling sollen neue effektive Instrumente generiert werden, welche die Planung, Koordination und Kontrolle der Informationssysteme gewährleisten und Investitionen in solche Systeme auf Effizienz hin überprüfen und überwachen. Es stellt ein funktions- und bereichsübergreifendes Koordinationssystem nicht nur für den IT-Bereich, sondern aufgrund der hohen Technologiedurchdringung für das gesamte Unternehmen dar. Folglich beschreibt der Begriff IT-Controlling die Controllingunterstützung aller informationswirtschaftlichen Aktivitäten im Unternehmen. (vgl. [DBJKM00], [Beck93] und [Spit00])
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung des IT-Controlling in das Unternehmen
- Aufgaben des IT-Controlling
- Kennzahlen als Instrument des IT-Controlling
- Kennzahlen zur technischen Infrastruktur
- Erläuterung der Kennzahlen
- Kritische Würdigung
- Kennzahlen zur Software- und Systemstruktur
- Erläuterung der Kennzahlen
- Kritische Würdigung
- Kennzahlen zum IT-Personal
- Erläuterung der Kennzahlen
- Kritische Würdigung
- Ergänzende Kennzahlen für den Systembetrieb
- Kennzahlen zur Leistungsstruktur
- Kennzahlen zu weiteren Formalzielen
- Benutzerzufriedenheit
- Sicherheit
- Schlussbemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kennzahlen im IT-Controlling. Ziel ist es, die Bedeutung des IT-Controlling für die effiziente Steuerung und Kontrolle von Informationssystemen im Unternehmen aufzuzeigen und die Rolle von Kennzahlen als Instrument zur Messung und Optimierung der IT-Performance zu analysieren.
- Einordnung des IT-Controlling in das Unternehmensumfeld
- Aufgaben und Bereiche des IT-Controlling
- Kennzahlen als Instrument zur Messung und Steuerung der IT-Performance
- Analyse verschiedener Kennzahlen zur technischen Infrastruktur, Software- und Systemstruktur, IT-Personal und Systembetrieb
- Zusammenhang zwischen Kennzahlen und Formalzielen wie Benutzerzufriedenheit und Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einordnung des IT-Controlling in das Unternehmen
Dieses Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung der Informationsverarbeitung im Unternehmen und die Notwendigkeit eines effizienten IT-Controlling. Der Unterschied zwischen DV-gestütztem Controlling und IT-Controlling wird erläutert, und es wird gezeigt, wie das IT-Controlling als ein funktions- und bereichsübergreifendes Koordinationsystem für das gesamte Unternehmen agiert.
II. Aufgaben des IT-Controlling
Das zweite Kapitel definiert die Aufgaben des IT-Controlling, die sich in drei Bereiche unterteilen lassen: strategische, administrative und operative Aufgaben. Hier werden die Herausforderungen des IT-Controlling im Hinblick auf die Koordinierung von Planung, Steuerung und Informationsbedarf sowie die Sicherstellung der Effizienz der Prozesse und die Rolle des IT-Controlling als Frühwarnsystem beschrieben.
III. Kennzahlen als Instrument des IT-Controlling
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Kennzahlen als Instrument zur Messung und Steuerung der IT-Performance. Es wird auf die Funktion von Kennzahlen im Rahmen der Zielformulierung, Zielerreichungskontrolle, Abweichungsanalyse und Entscheidungsfindung eingegangen. Außerdem wird das Konzept des Kennzahlensystems als wichtiger Bestandteil eines Führungsinformationssystems vorgestellt.
1. Kennzahlen zur technischen Infrastruktur
Dieses Kapitel fokussiert auf die technischen Kennzahlen, die zur Bewertung der Effizienz von Hard- und Software eingesetzt werden. Die Bedeutung des DV-technischen Leistungsgrades als Kennzahl wird erläutert.
Schlüsselwörter
IT-Controlling, Kennzahlen, Kennzahlensystem, Technische Infrastruktur, Software- und Systemstruktur, IT-Personal, Systembetrieb, Benutzerzufriedenheit, Sicherheit, Informationswirtschaft, Unternehmen, Informationssysteme, Effizienz, Steuerung, Kontrolle.
- Citar trabajo
- Henning Schmelz (Autor), 2001, Kennzahlen für das IT-Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4816