Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Erzeugung flüchtiger Anziehung und ihre Effekte auf das Geben von Gefallen

Titel: Erzeugung flüchtiger Anziehung  und ihre Effekte auf das Geben von Gefallen

Hausarbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mathias Kraft (Autor:in), Christoph Hass (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Woran liegt es, dass Menschen wenn sie von Freunden oder sympathischen Menschen mit Anfragen um Gefallen konfrontiert werden, eher positiv den Anfragen gegenüber reagieren, als wenn sie von Fremden danach gefragt werden. Um diese Effekte zu beleuchten und zu erklären, wurden in der Vergangenheit mehrere Studien durchgeführt. In dieser Hausarbeit wird nun im Wesentlichen auf die Studien von Burger et al., sowie auf Beeinflussungsstrategien die Cialdini, in seinem Buch „Influence - Science and Practise” vorstellt eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einleitung
  • Die Ursachen hilfreichen Verhaltens
    • Heuristiken
  • Experimente über die Beeinflussung automatischer Handlungsmechanismen
    • Ergebnisse vorangegangener Experimente
    • Experimente von Burger et al.
      • Auf welche Weise erhöht Kommunikation die Attraktivität
      • Zufällige Ähnlichkeit zwischen Teilnehmer und Fragesteller
  • Beeinflussungsstrategien nach Cialdini
    • Versprechen und konsistentes Handeln
    • Soziale Bestätigung
    • Autorität
    • Sympathie
    • Gegenseitigkeit
    • Seltenheit
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der flüchtigen Anziehung und ihren Auswirkungen auf das Geben von Gefallen. Sie analysiert die Ursachen für hilfreiches Verhalten, insbesondere im Kontext von "communal relationships", und untersucht experimentelle Befunde, die beleuchten, wie Kommunikation und zufällige Ähnlichkeiten die Attraktivität beeinflussen. Zudem werden Beeinflussungsstrategien nach Cialdini in Bezug auf das Erzeugen von Gefallen diskutiert.

  • Ursachen für hilfreiches Verhalten
  • Heuristiken und automatische Handlungsmechanismen
  • Experimentelle Befunde zur Beeinflussung von Anziehung
  • Beeinflussungsstrategien nach Cialdini
  • Anwendung der Erkenntnisse im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Fragestellung, warum Menschen eher Gefallen tun, wenn sie von Freunden oder sympathischen Menschen gebeten werden. Sie benennt die Studien von Burger et al. und Cialdini als zentrale Bezugspunkte.
  • Die Ursachen hilfreichen Verhaltens: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen, warum Menschen bereit sind, Gefallen zu tun. Es thematisiert den Zusammenhang zwischen Sympathie und Hilfsbereitschaft, die Rolle von "communal relationships" sowie das Prinzip der Gegenseitigkeit. Auch der evolutionäre Hintergrund wird beleuchtet.
  • Experimente über die Beeinflussung automatischer Handlungsmechanismen: Dieses Kapitel geht auf Experimente ein, die die Beeinflussung von Anziehung durch Kommunikation und Ähnlichkeiten untersuchen. Es werden Ergebnisse vorangegangener Studien sowie die Experimente von Burger et al. vorgestellt.
  • Beeinflussungsstrategien nach Cialdini: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Beeinflussungsstrategien, die nach Cialdini zu einem gesteigerten Geben von Gefallen führen können. Darunter fallen Versprechen und konsistentes Handeln, soziale Bestätigung, Autorität, Sympathie, Gegenseitigkeit und Seltenheit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: flüchtige Anziehung, Geben von Gefallen, hilfreiches Verhalten, "communal relationships", Heuristiken, automatische Handlungsmechanismen, Experimente, Beeinflussungsstrategien, Cialdini, Sympathie, Gegenseitigkeit, Seltenheit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erzeugung flüchtiger Anziehung und ihre Effekte auf das Geben von Gefallen
Hochschule
Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften
Veranstaltung
Markt und Konsumpsychologie
Note
1,7
Autoren
Mathias Kraft (Autor:in), Christoph Hass (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V48195
ISBN (eBook)
9783638449670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzeugung Anziehung Effekte Geben Gefallen Markt Konsumpsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Kraft (Autor:in), Christoph Hass (Autor:in), 2005, Erzeugung flüchtiger Anziehung und ihre Effekte auf das Geben von Gefallen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48195
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum