Diese Einsendeaufgabe beinhaltet Themen, wie zum Beispiel die Prinzipien bildungstheoretischer Didaktik nach Klafki und nach Reich, Orientierungsschema der Didaktik nach Siebert, ein Vergleich von Seminaren mit einem offenen und geschlossenen Curriculum, Identitätslernen und Qualifikationslernen sowie methodische Konsequenzen unterschiedlichen Lernstrategien, Lernstile sowie der Emotionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einsendeaufgabe 1
- Gegenwartsbedeutung: Welche Bedeutung hat der betreffende Inhalt bereits im geistigen Leben meiner Teilnehmenden (TN)? Welche Bedeutung soll er - vom pädagogischen Gesichtspunkt aus gesehen - darin haben?
- Zukunftsbedeutung: Worin liegt die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Teilnehmenden?
- Struktur des Inhalts: Welche ist die Struktur des (durch die Fragen 1 und 2 in die spezifisch pädagogische Sicht gerückten) Inhalts?
- Exemplarische Bedeutung: Welchen allgemeinen Sachverhalt, welches allgemeine Problem erschließt der betreffende Inhalt?
- Zugänglichkeit: Welche sind die besonderen Fälle, Phänomene, Situationen, Versuche, in oder an denen die Struktur des jeweiligen Inhaltes den Teilnehmenden dieser Bildungsstufe, dieses Berufs, interessant, fragwürdig, zugänglich, begreiflich, ,anschaulich' werden kann?
- Einsendeaufgabe 2
- Einsendeaufgabe 3
- Einsendeaufgabe 4
- Methodische Konsequenzen unterschiedlicher Lernstrategien
- Methodische Konsequenzen unterschiedlicher Lernstile
- Methodische Konsequenzen der emotionalen Dimension
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit den didaktischen Prinzipien der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki auseinander und analysiert diese anhand eines geplanten Seminars zum Thema interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter des Gesundheitswesens. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Kontext der steigenden Zuwanderung, sowohl für die Teilnehmenden des Seminars als auch für die Zukunft des Gesundheitswesens.
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen im Kontext der steigenden Zuwanderung.
- Die Analyse der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Teilnehmenden.
- Die strukturelle Gestaltung des Seminars unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen im Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund.
- Die Identifizierung von exemplarischen Problemen und Sachverhalten, die durch den Inhalt des Seminars erschlossen werden sollen.
- Die Analyse der Zugänglichkeit des Seminarinhalts für die Teilnehmenden, unter Berücksichtigung ihrer Vorkenntnisse und Erfahrungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Prinzipien der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki angewendet, um die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter des Gesundheitswesens zu analysieren. Die Arbeit verdeutlicht die Herausforderungen, die die steigende Zuwanderung für den Arbeitsalltag der Teilnehmenden mit sich bringt und erläutert, wie das Seminar ihnen helfen kann, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern und ihren Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Schlüsselwörter
Bildungstheoretische Didaktik, Klafki, interkulturelle Kompetenz, Gesundheitswesen, Zuwanderung, Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Migrationshintergrund, didaktische Analyse, Seminarplanung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Einsendeaufgabe zu Themen der Didaktik und Methodik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/484045