Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Einsendeaufgabe zu Themen der Didaktik und Methodik

Title: Einsendeaufgabe zu Themen der Didaktik und Methodik

Submitted Assignment , 2019 , 19 Pages , Grade: 5 Punkte

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe beinhaltet Themen, wie zum Beispiel die Prinzipien bildungstheoretischer Didaktik nach Klafki und nach Reich, Orientierungsschema der Didaktik nach Siebert, ein Vergleich von Seminaren mit einem offenen und geschlossenen Curriculum, Identitätslernen und Qualifikationslernen sowie methodische Konsequenzen unterschiedlichen Lernstrategien, Lernstile sowie der Emotionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einsendeaufgabe 1
    • Gegenwartsbedeutung: Welche Bedeutung hat der betreffende Inhalt bereits im geistigen Leben meiner Teilnehmenden (TN)? Welche Bedeutung soll er - vom pädagogischen Gesichtspunkt aus gesehen - darin haben?
    • Zukunftsbedeutung: Worin liegt die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Teilnehmenden?
    • Struktur des Inhalts: Welche ist die Struktur des (durch die Fragen 1 und 2 in die spezifisch pädagogische Sicht gerückten) Inhalts?
    • Exemplarische Bedeutung: Welchen allgemeinen Sachverhalt, welches allgemeine Problem erschließt der betreffende Inhalt?
    • Zugänglichkeit: Welche sind die besonderen Fälle, Phänomene, Situationen, Versuche, in oder an denen die Struktur des jeweiligen Inhaltes den Teilnehmenden dieser Bildungsstufe, dieses Berufs, interessant, fragwürdig, zugänglich, begreiflich, ,anschaulich' werden kann?
  • Einsendeaufgabe 2
  • Einsendeaufgabe 3
  • Einsendeaufgabe 4
    • Methodische Konsequenzen unterschiedlicher Lernstrategien
    • Methodische Konsequenzen unterschiedlicher Lernstile
    • Methodische Konsequenzen der emotionalen Dimension

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit den didaktischen Prinzipien der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki auseinander und analysiert diese anhand eines geplanten Seminars zum Thema interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter des Gesundheitswesens. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Kontext der steigenden Zuwanderung, sowohl für die Teilnehmenden des Seminars als auch für die Zukunft des Gesundheitswesens.

  • Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen im Kontext der steigenden Zuwanderung.
  • Die Analyse der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Teilnehmenden.
  • Die strukturelle Gestaltung des Seminars unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen im Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund.
  • Die Identifizierung von exemplarischen Problemen und Sachverhalten, die durch den Inhalt des Seminars erschlossen werden sollen.
  • Die Analyse der Zugänglichkeit des Seminarinhalts für die Teilnehmenden, unter Berücksichtigung ihrer Vorkenntnisse und Erfahrungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Prinzipien der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki angewendet, um die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter des Gesundheitswesens zu analysieren. Die Arbeit verdeutlicht die Herausforderungen, die die steigende Zuwanderung für den Arbeitsalltag der Teilnehmenden mit sich bringt und erläutert, wie das Seminar ihnen helfen kann, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern und ihren Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern.

Schlüsselwörter

Bildungstheoretische Didaktik, Klafki, interkulturelle Kompetenz, Gesundheitswesen, Zuwanderung, Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Migrationshintergrund, didaktische Analyse, Seminarplanung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Einsendeaufgabe zu Themen der Didaktik und Methodik
College
University of Kaiserslautern  (DISC)
Grade
5 Punkte
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V484045
ISBN (eBook)
9783668976139
ISBN (Book)
9783668976146
Language
German
Tags
Didaktisches Handeln und Kommunikation in Lerngruppen Didaktisches Design Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung Prinzipien bildungstheoretischer Didaktik nach Klafki Klafki Prinzipien konstruktivistischer Didaktik nach Reich Reich Konstruktion Rekonstruktion Dekonstruktion offenes Curriculum geschlossenes Curriculum Qualifikationslernen Identitätslernen methodische Konsequenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Einsendeaufgabe zu Themen der Didaktik und Methodik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/484045
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint