Diese Arbeit untersucht die Frage, welche Funktion die Musik auf intermedialer Ebene in Rolf Lapperts "Pampa Blues" erfüllt.
Um diese Frage zu beantworten, dient Literaturarbeit als grundlegende Vorgehensweise. Zunächst sollen der Begriff Intermedialität definiert sowie Formen und Funktionen von Intermedialität erläutert werden. Anschließend wird der Roman "Pampa Blues" hinsichtlich seiner intermedialen Bezüge zur Musik und deren Funktion analysiert. Welche Wirkung die in "Pampa Blues" genannten Interpreten und Titel auf den Rezipienten haben können, wird im darauffolgenden Kapitel untersucht, wobei die Literatur von Lexe eine wesentliche Rolle spielen wird.
Der Blues, die zentrale Liedform der Jazzmusik und später auch des Rock and Roll, entstand im späten 19. Jahrhundert durch die Verbindung ländlicher afroamerikanischer Musik mit den Harmonien europäischer Kirchenlieder. Vor allem aber wird mit dem Begriff Blues das Lebensgefühl afroamerikanischer Sklaven sowie deren soziale und emotionale Situation in Verbindung gebracht und nicht selten ist dabei von Klageliedern die Rede.
Im Jahr 2012 erschien Rolf Lapperts erstes Jugendbuch "Pampa Blues", dessen Titel bereits einen intermedialen Bezug zur Musik darstellt. Musik auf intermedialer Ebene spielt in Lapperts Roman eine wesentliche Rolle: Die Mutter des Protagonisten ist Jazzsängerin und mit ihrer Band permanent unterwegs und so werden natürlich explizit Bezüge auf konkrete Titel und Interpreten des Jazz genommen, wie z.B. „New York, New York“, Frank Sinatra oder Glenn Miller, aber auch auf Rock- und Popmusik, wie „Mr. Jones“ von den Counting Crows. Darüber hinaus war der Schweizer Autor selbst Mitbegründer eines Jazzclubs, den er mit einem Freund zusammen Ende der 1980er vier Jahre lang in einem alten Kino in Aarburg führte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Intermedialität - Definition
- Intermedialität – Formen und Funktionen
- Exemplarisches Textbeispiel – Pampa Blues
- Analyse
- Der Soundtrack im Text
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion von Musik auf intermedialer Ebene in Rolf Lapperts Roman „Pampa Blues“. Dabei werden zunächst der Begriff Intermedialität definiert sowie Formen und Funktionen von Intermedialität erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse des Romans hinsichtlich seiner intermedialen Bezüge zur Musik und deren Funktion.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Intermedialität“
- Analyse der Formen und Funktionen von Intermedialität
- Die Rolle von Musik als intermediales Element in „Pampa Blues“
- Die Wirkung von Musik auf den Rezipienten
- Das Verhältnis von Literatur und Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Blues wird als musikalische Form und als Ausdruck afro-amerikanischer Lebensgefühle vorgestellt. Der Titel von Rolf Lapperts Roman „Pampa Blues“ wird als erster intermedialer Bezug zur Musik gedeutet. Die Bedeutung von Musik im Roman wird anhand der Jazzsängerin, der Mutter des Protagonisten, und den expliziten Bezügen auf konkrete Musiktitel und Interpreten, wie „New York, New York“ von Frank Sinatra und „Mr. Jones“ von den Counting Crows, aufgezeigt.
Theoretischer Teil
Intermedialität – Definition
Die Entstehung des Begriffs Intermedialität wird auf Samuel Taylor Coleridge im Jahr 1812 zurückgeführt. Es wird die theoretische Auffassung des Begriffs Medium geklärt, der als Informationsträger und Vermittler zwischen Erzeuger und Empfänger fungiert. Die Überführung verschiedener Medien in ein konzeptionelles Miteinander wird als Intermedialität bezeichnet. Verschiedene Definitionen von Intermedialität werden vorgestellt und diskutiert, wobei die Begriffe Medium, Kommunikationssignal, semiotisches Zeichensystem und Konventionen eine wichtige Rolle spielen.
Intermedialität – Formen und Funktionen
Es werden unterschiedliche Formen von Intermedialität vorgestellt, darunter direkter und indirekter Bezug auf andere Medien, Medienkombination, Medienwechsel und Transmedialität. Die Unterscheidung zwischen Intermedialität und Transmedialität wird anhand verschiedener Perspektiven und Definitionen erläutert.
Schlüsselwörter
Intermedialität, Musik, Literatur, Jazz, „Pampa Blues“, Rolf Lappert, Medien, Medienmix, Transmedialität, Analyse, Funktion, Rezeption.
- Citation du texte
- Marcel Gustke (Auteur), 2019, Intermedialität mit Musik im Adoleszenzroman. Eine Analyse von Rolf Lapperts "Pampa Blues", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486562