Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Wie kann die berufliche Qualifizierung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung verbessert werden?

Am Beispiel der Region Südhessen

Título: Wie kann die berufliche Qualifizierung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung verbessert werden?

Tesis , 2002 , 169 Páginas , Calificación: sehr gut (1)

Autor:in: Thomas Weber (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
Mit dem Phänomen „Behinderung“ bin ich als Sohn einer von Geburt an körperlich beeinträchtigten Mutter bereits in alltäglicher Normalität aufgewachsen.
Wie schwierig es ist, als Mensch mit Beeinträchtigungen einen Arbeitsplatz1 zu finden, musste unsere Familie schmerzlich erfahren, als sich meine Mutter nach „Kinderpause“ trotz abgeschlossener Berufsausbildung lange vergeblich um einen angemessenen Arbeitsplatz bemühte.
In meinem zwanzigmonatigen Zivildienst in einer Schule für Praktisch Bildbare konnte ich mein Interesse an der Förderung von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in angeleitete praktische Tätigkeit umsetzen. Dort lernte ich Regina ein charakterstarkes Mädchen mit geistigen Beeinträchtigungen kennen und ihre Mutter. Sie begleiten und prägen seither mein Leben.
In meinem Hochschulstudium in Heidelberg und Frankfurt beschäftigte ich mich u.a. besonders mit der Förderung und Integration von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen.
Nachdem gemeinsame Vorschulerziehung und Grundschule von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in den vergangenen Jahren ansatzweise im Bereich der Sekundarstufe fortgesetzt wurde, rückte für mich die Frage: „Was kommt nach der Schule? “ zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses.
In Seminaren u.a bei Herrn Prof. Dr. Jacobs befasste ich mich intensiv mit der beruflichen Qualifizierung und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen. Einen besonderen Schwerpunkt legte ich auf die didaktische und methodische Gestaltung der Übergangsphase von der Schule in die Arbeitswelt.
Um theoretische Erkenntnisse in praktisches Handeln umzusetzen, absolvierte ich ein halbjähriges Vollzeitpraktikum im Arbeitstrainingsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen. Dort erlebte ich täglich, wie institutionelle Vorgaben und daraus entstehende Zwänge pädagogische Handlungsfelder einschränken können.2
[...]
_____
[...]

1 Im Jahr 2000 waren in Deutschland 190.000, im Arbeitsamtbezirk Darmstadt 1726 sog. Schwerbehinderte arbeitslos, Quelle: BMA, Arbeitsamt Darmstadt.
2 Siehe dazu auch den ausführlichen Praktikumsbericht des Verfassers vom 11.10.2000

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Mensch mit geistiger Beeinträchtigung - Ein Überblick
    • Definitionen und Begriffsklärungen
    • Ursachen und Formen geistiger Beeinträchtigung
    • Entwicklung und Förderung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
  • Die Situation am Arbeitsmarkt
    • Der Arbeitsmarkt in Deutschland
    • Die Arbeitsbedingungen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
    • Rechtliche Grundlagen und Fördermaßnahmen
  • Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und Integration von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
    • Der Berufsbildungsbereich in der Sonderschule
    • Die Berufsbildungswerke
    • Die Werkstätten für behinderte Menschen
    • Der Integrationsfachdienst
    • Die Rehaberatung
    • Das Arbeitsamt
    • Die Lebenshilfe
  • Fallbeispiele
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und Integration von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt und stellt verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen vor, die die Integration dieser Personengruppe fördern.

  • Die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt
  • Die Herausforderungen bei der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
  • Die Rolle von Bildungseinrichtungen und Unterstützungseinrichtungen
  • Die Bedeutung von individuellen Fördermaßnahmen
  • Die Perspektiven für die berufliche Integration von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "geistige Beeinträchtigung" und stellt die verschiedenen Ursachen und Formen dieser Beeinträchtigung dar. Die Situation am Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei die rechtlichen Grundlagen und Fördermaßnahmen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten und Maßnahmen, die die berufliche Qualifizierung und Integration von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung fördern. Hier werden unter anderem der Berufsbildungsbereich in der Sonderschule, die Berufsbildungswerke, die Werkstätten für behinderte Menschen, der Integrationsfachdienst, die Rehaberatung und das Arbeitsamt vorgestellt.

Das vierte Kapitel enthält Fallbeispiele, die die konkreten Herausforderungen und Chancen in der beruflichen Integration von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung aufzeigen.

Schlüsselwörter

Geistige Beeinträchtigung, Inklusion, Teilhabe, Berufsbildung, Integration, Arbeitsmarkt, Sonderschule, Berufsbildungswerk, Werkstätten für behinderte Menschen, Integrationsfachdienst, Rehaberatung, Arbeitsamt, Lebenshilfe.

Final del extracto de 169 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie kann die berufliche Qualifizierung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung verbessert werden?
Subtítulo
Am Beispiel der Region Südhessen
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Calificación
sehr gut (1)
Autor
Thomas Weber (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
169
No. de catálogo
V4871
ISBN (Ebook)
9783638129732
ISBN (Libro)
9783656768326
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schule Arbeitswelt Möglichkeiten Maßnahmen Verbesserung Qualifizierung Integration Menschen Behinderung Beispiel Region Südhessen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Weber (Autor), 2002, Wie kann die berufliche Qualifizierung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung verbessert werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4871
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  169  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint